Wenn dieser Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.
Bild
BildBlock
Care und Case Management in humandienstlichen Arbeitsfeldern

Ziel der Weiterbildung ist es, zum einen Sozialarbeitende in der Praxis in ihrem professionellen Selbstverständnis, ihnen zum anderen aber durch anwendungsorientierte Beipiele auch Handlungsoptionen in diesem Feld zu vermitteln.

Hier finden Sie weitere Informationen.

Einzelseminare
 

108.19 Beobachten und dokumentieren im Berliner Bildungsprogramm

                                                     Durch Beobachtung gewinnen Pädagog_innen Erkenntnisse über die Potenziale und Stärken der Kinder. Sie können Anregungen so gestalten, dass sie die Kinder in ihrer Entwicklung unterstützen und Herausforderungen entlang der Interessen der Kinder erfahrbar werden lassen. Die Beobachtung und Dokumentation auf Grundlage des BBP eignet sich für jedes Alter, hat das einzelne Kind und die Kindergemeinschaft im Blick und ist Ausgangspunkt für die pädagogische Planung von Bildungsanlässen in Alltag, Spiel und Projekten. Sie bietet vielfältige Anlässe für den Austausch, um über den Bildungs- und Entwicklungsverlauf der Kinder ins Gespräch zu kommen...mehr

Bild Stuhlkreis
 

110.19 Kommunikation und Konfliktbewältigung in internationalen Teams der sozialen Arbeit

Kulturelle Vielfalt und Vielseitigkeit von Teams sind eine große Chance in modernen Betrieben, Behörden und Organisationen. Sie stellen Führungskräfte und Teammitglieder aber auch oft vor große Herausforderungen im Arbeitsalltag. Lassen wir zu, dass Vielfalt zum Team-„Crash“ führt und retten uns in Zielvorgaben? Das Seminar führt in ein auf Diversity ausgerichtetes systemisches Verständnis von Kommunikation und beziehungsorientierte Führung ein. Anhand von Anliegen der Teilnehmenden werden Wirkungszusammenhänge von Kommunikation und Konfliktpotenziale aufgearbeitet...mehr

Bild Block
 

111.19 Grundlagen der tiergestützten Interventionen mit Hund bei Menschen mit Traumafolgestörungen

Die tiergestützte Intervention sollte nicht als alleinstehende Intervention genutzt werden, sondern zusammen mit anderen Beratungs-/Therapieverfahren angewendet werden. Dennoch ist sie sehr nutzbar, da die Anwesenheit eines Hundes nicht nur die soziale Interaktion, sondern auch die interpersonellen Interaktionen fördert. Der Einsatz des Hundes bei Menschen mit Posttraumatischer Belastungsstörung (PTBS)kann hilfreich sein, um vorsichtig traumabezogene Emotionen zuzulassen, ohne den kognitiven Schutz aufgeben zu müssen...mehr

114.19 Medikamente im Alltag

 

Erkältungsmedikamente, um den Tag zu überstehen. Eine Tablette bei ersten Zeichen von Schmerzen. Etwas Koffein, um die anstrengende Lernphase zu bewältigen. Oder doch lieber Ritalin? Die Pille, die am Abend so toll entspannt und gut schlafen lässt. Und Viagra, weil‘s so schön ist … Die Hemmschwelle, Medikamente einzunehmen, ist auch in Deutschland niedrig. Ob Schüler_innen, Student_innen, im Beruf, in der Freizeit, beim Sport, in schwierigen Lebenslagen oder aus klaren medizinischen Gründen – missbräuchlicher Medikamentenkonsum betrifft Menschen jeden Alters und verläuft meist still und leise...mehr

116.19 Neue Autorität und Gewaltloser Widerstand

                                                       Dieses Seminar richtet sich insbesondere an Personen, die bereits über eine Basisqualifikation zum „Systemischen Coaching in der Neuen Autorität“ verfügen oder vergleichbare Fortbildungen in dem Konzept der Neuen Autorität (Einführung, Vertiefung etc.) auch bei unterschiedlichen Weiterbildungsanbietern absolviert haben. Im Seminar werden grundlegende Inhalte des Konzeptes aufgefrischt und trainiert. Des Weiteren können besondere Anliegen und Fragen der Teilnehmer_innen diskutiert und bearbeitet werden...mehr

119.19 Präzise Ziele und unterstützende Berichte formulieren

Dieses Seminar richtet sich an Fachkräfte im Bereich Hilfen zur Erziehung, die sich mehr Sicherheit bei der Formulierung von Zielen und Berichten im Rahmen ihrer Hilfeplanung wünschen. Ziel des Seminars ist es deshalb, den Teilnehmenden das wertvolle Potenzial eindeutig definierter Ziele für das Schreiben von Berichten und für die alltägliche Arbeit zu vermitteln. In der Auseinandersetzung mit eigenen Praxisfällen werden die notwendigen Kompetenzen für konkrete Zielformulierungen eingeübt...mehr 

Zertifikatskurse

 

  

Bild Block    H 12.19 Care und Case Management in humandienstlichen Arbeitsfeldern

                                                          Das Care und Case Management (CCM) wird für die individuelle humandienstliche Versorgung sowie für die Vernetzung von Hilfeleistungen eingesetzt. Zunehmend ist das Handlungskonzept des Care und Case Managements das Verfahren der Wahl, wenn es in sozialen, gesundheitlichen und pflegerischen Bereichen um die Optimierung der Versorgung von Ratsuchenden geht. In der Fallbearbeitung steht bei allen Aktivitäten eine konsequente Orientierung an den Interessen der Klient_innen im Vordergrund und es wird mit informellen, insbesondere freiwilligen Helfer_innen zusammengearbeitet. Es werden Netzwerke aufgebaut, die einen leichten Zugang zu Hilfen für Klient_innen ermöglichen...mehr

Noch freie Plätze frei

 

  

Bild Erlebnis    S 03.20 Fachkraft für Suchtprävention im Kontext Schule/Jugendarbeit

                                                          In Schule und Jugendarbeit sind die Themen Suchtentwicklung,
Suchtvorbeugung und suchtspezifische Präventionsprojekte für pädagogische Fachkräfte enorm wichtig, denn Suchtprävention soll ansetzen, bevor „das Kind in den Brunnen gefallen ist“. Der Zertifikatskurs trägt dem Wissen Rechnung, dass Suchtprävention ein Querschnittsthema ist und begründet durch das Gesundheitsziel „Gesund aufwachsen“ besondere Anwendung in den Settings Schule und Jugendarbeit findet. Im Zertifikatskurs werden neben erforderlichen Diversitykompetenzen sowohl wissenschaftliche Grundlagen zu Suchtmitteln als auch Risiko- und Schutzfaktoren süchtigen Verhaltens erarbeitet...mehr

Bewerbungsfrist 12.12.2019

Newsletter-Redaktion: Annett Eckloff
eckloff@ash-berlin.eu
T: 030/99245-319 

Sie möchten diesen Newsletter nicht mehr erhalten? Hier können Sie sich abmelden.