Zur Seitennavigation oder mit Tastenkombination für den accesskey-Taste und Taste 1 
Zum Seiteninhalt oder mit Tastenkombination für den accesskey und Taste 2 
Startseite    Anmelden     
Logout in [min] [minutetext]
Semester: SoSe 2025 Hilfe Sitemap Switch to english language

Propädeutik (U4 zu M1 Propädeutik, Geschichte und Theorie Sozialer Arbeit) (Teil 1) - Einzelansicht

S1130
Propädeutik (U4 zu M1 Propädeutik, Geschichte und Theorie Sozialer Arbeit) (Teil 1)

Sprache: deutsch   
Übung
WiSe 2024/25
1 SWS
jedes Semester

Erwartete Teilnehmer_innen 200
Max. Teilnehmer_innen 270
Belegpflicht

Belegfrist: SozArb - ab Sem2 - Direkt-Belegung 18.03.2025 12:00:00 - 30.04.2025 23:59:00
Belegfrist: SozArb - ab Sem2 - Nachfrist Prio + Sem1 - Dir-Bel 25.03.2025 16:00:00 - 30.04.2025 23:59:00
Belegfrist: SozArb - Sem 1 - Prioritäten-Belegung 04.04.2025 12:00:00 - 07.04.2025 23:59:00
Belegfrist: Abmeldung SozArb 01.05.2025 - 19.07.2025 23:59:59
Belegfrist: SozArb - Sem 3 - Projektabstimmung 06.06.2025 - 10.06.2025
Gruppe: 1. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 18:00 14tägl 15.10.2024 bis 29.10.2024  129 Prof. Dr. S. Gerull       30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 18:00 14tägl 19.11.2024 bis 17.12.2024  129 Prof. Dr. S. Gerull  

19.11.2024 zusammen mit Gr. 2

von einer Bib-Mitarbeiterin in die Bibliotheksnutzung eingeführt

  30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 18:00 14tägl 14.01.2025 bis 28.01.2025  129 Prof. Dr. S. Gerull       30
Gruppe 1. Gruppe:
Gruppe: 2. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 18:00 14tägl 22.10.2024 bis 05.11.2024  129 Prof. Dr. S. Gerull       30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 18:00 Einzel am 19.11.2024 129 Prof. Dr. S. Gerull  

zusammen mit Gr. 1

von einer Bib-Mitarbeiterin in die Bibliotheksnutzung eingeführt

  30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 18:00 14tägl 26.11.2024 bis 10.12.2024  129 Prof. Dr. S. Gerull       30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Di. 16:00 bis 18:00 14tägl 07.01.2025 bis 21.01.2025  129 Prof. Dr. S. Gerull       30
Gruppe 2. Gruppe:
Gruppe: 3. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 09:00 bis 11:00 Einzel am 28.10.2024 225 J. Otterstein       30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 09:00 bis 11:00 14tägl 18.11.2024 bis 16.12.2024  225 J. Otterstein     18.11.2024: Ausfall! 30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 09:00 bis 11:00 Einzel am 25.11.2024 225 J. Otterstein  

Workshop der Bibliothek zur systematischen Literaturrecherche - zusammen mit Gruppe 4

  30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 09:00 bis 11:00 Einzel am 13.01.2025 225 J. Otterstein       30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 09:00 bis 11:00 Einzel am 27.01.2025 ausserhalb- Online J. Otterstein       30
Gruppe 3. Gruppe:
Gruppe: 4. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 09:00 bis 11:00 Einzel am 14.10.2024 338 J. Otterstein       30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 09:00 bis 11:00 Einzel am 04.11.2024 225 J. Otterstein       30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 09:00 bis 11:00 14tägl 25.11.2024 bis 09.12.2024  225 J. Otterstein  

25.11.24 - Workshop der Bibliothek zur systematischen Literaturrecherche - zusammen mit Gruppe 3

  30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 09:00 bis 11:00 14tägl 06.01.2025 bis 20.01.2025  225 J. Otterstein       30
Gruppe 4. Gruppe:
Gruppe: 5. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 08:00 bis 10:00 woch 14.10.2024 bis 28.10.2024  237 M. Pardeller       30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 08:00 bis 09:30 Einzel am 04.11.2024 218 (ComZ) M. Pardeller       30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 08:00 bis 10:00 14tägl 18.11.2024 bis 02.12.2024  237 M. Pardeller       30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 08:00 bis 10:00 Einzel am 25.11.2024 237 M. Pardeller       30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 08:00 bis 10:00 Einzel am 16.12.2024 218 (ComZ) M. Pardeller       30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 08:00 bis 10:00 14tägl 13.01.2025 bis 27.01.2025  218 (ComZ) M. Pardeller     27.01.2025: Ausfall! 30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 08:00 bis 10:00 Einzel am 10.02.2025 219 (ComZ) M. Pardeller       30
Gruppe 5. Gruppe:
Gruppe: 6. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 14tägl 16.10.2024 bis 30.10.2024  218 (ComZ) K. Streichert       30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 woch 20.11.2024 bis 18.12.2024  218 (ComZ) K. Streichert     20.11.2024: Ausfall! 30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mi. 10:00 bis 12:00 woch 15.01.2025 bis 29.01.2025  218 (ComZ) K. Streichert       30
Gruppe 6. Gruppe:
Gruppe: 7. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 14tägl 10.10.2024 bis 07.11.2024  237 S. Abendschein       30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 Einzel am 07.11.2024 219 (ComZ) S. Abendschein       30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 Einzel am 28.11.2024 ausserhalb- Online S. Abendschein       30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 14tägl 28.11.2024 bis 12.12.2024  237 S. Abendschein     28.11.2024: kein Ausfall, online! 30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 14tägl 02.01.2025 bis 30.01.2025  237 S. Abendschein     02.01.2025: Ausfall! 30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 Einzel am 09.01.2025 234 S. Abendschein  

Ersatz für Ausfall vom 02.01.25

  30
Gruppe 7. Gruppe:
Gruppe: 8. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 14tägl 17.10.2024 bis 31.10.2024  237 M. Stritzel       30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 14tägl 21.11.2024 bis 05.12.2024  237 M. Stritzel       30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 Einzel am 19.12.2024 ausserhalb- Online M. Stritzel       30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 14tägl 09.01.2025 bis 23.01.2025  237 M. Stritzel       30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 14:00 bis 16:00 Einzel am 16.01.2025 235 M. Stritzel       30
Gruppe 8. Gruppe:
Gruppe: 9. Gruppe iCalendar Export für Outlook
  Tag Zeit Rhythmus Dauer Raum Dozent_in Status Bemerkung fällt aus am/Änderungen Max. Teilnehmer_innen
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 09:00 bis 11:00 14tägl 14.10.2024 bis 28.10.2024  Helle Mitte I- H 15 M. Ludwig       30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 09:00 bis 11:00 Einzel am 11.11.2024 129 M. Ludwig       30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 09:00 bis 11:00 Einzel am 25.11.2024 218 (ComZ) M. Ludwig       30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 09:00 bis 11:00 Einzel am 09.12.2024 ausserhalb- Online M. Ludwig       30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 09:00 bis 11:00 Einzel am 06.01.2025 ausserhalb- Online M. Ludwig       30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Mo. 09:00 bis 11:00 Einzel am 20.01.2025 Helle Mitte I- H 15 M. Ludwig       30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 09:00 bis 12:00 Einzel am 06.02.2025 129 M. Ludwig       30
Einzeltermine anzeigen
iCalendar Export für Outlook
Do. 10:00 bis 12:00 Einzel am 06.02.2025 219 (ComZ) M. Ludwig       30
Gruppe 9. Gruppe:
Studiengänge
Abschluss Studiengang Semester Prüfungsversion
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 1 - 2021
Bachelor of Arts B.A. Soziale Arbeit 1 - 2008
Zuordnung zu Einrichtungen
B.A. Soziale Arbeit
Inhalt
Kommentar Gruppe 1

Propädeutik, Teil 1

Das Seminar vermittelt über zwei Semester Kenntnisse zum Thema lesen, schreiben, präsentieren, lernen und denken im wissenschaftlichen Kontext. Hierfür werden wir uns u. a. mit Methoden und Techniken beschäftigen, die aus einem Text einen sehr guten Text und aus einer Präsentation eine sehr gute Präsentation machen, die das Lernen erleichtern und einen förderlichen Umgang mit Stress ermöglichen. So soll der Einstieg in das wissenschaftliche Arbeiten gelingen und auch der Spaß daran nicht zu kurz kommen, denn:

  • Ein wissenschaftlicher Text muss nicht sterbenslangweilig sein und aus langen und verschachtelten Sätzen mit möglichst vielen komplizierten Begriffen bestehen
  • Eine Präsentation muss nicht monoton vorgetragen und mit unleserlichen PowerPoint-Folien visualisiert sein
  • Lesen muss nicht bedeuten, in einem Wust von Literatur zu versinken
  • Lernen muss keinen Stress verursachen

Das Seminar wird ausdrücklich fehlerfreundlich gestaltet.

Im Laufe der zwei Semester entsteht ein ausführlicher Reader zum Vor- und Nachbereiten der Inputs sowie mit Tipps zum Weiterlesen.

Methodik:

  • Inputs zum Thema
  • Diskussion
  • Übungen
  • Arbeit in Klein- und Großgruppen

Achtung: Das Seminar startet am 15.10. um 16 h.
Der Seminarplan und weitere allgemeine Unterlagen werden spätestens Ende September im Moodlekurs zu finden sein.


Gruppe 2

Propädeutik, Teil 1

Das Seminar vermittelt über zwei Semester Kenntnisse zum Thema lesen, schreiben, präsentieren, lernen und denken im wissenschaftlichen Kontext. Hierfür werden wir uns u. a. mit Methoden und Techniken beschäftigen, die aus einem Text einen sehr guten Text und aus einer Präsentation eine sehr gute Präsentation machen, die das Lernen erleichtern und einen förderlichen Umgang mit Stress ermöglichen. So soll der Einstieg in das wissenschaftliche Arbeiten gelingen und auch der Spaß daran nicht zu kurz kommen, denn:

  • Ein wissenschaftlicher Text muss nicht sterbenslangweilig sein und aus langen und verschachtelten Sätzen mit möglichst vielen komplizierten Begriffen bestehen
  • Eine Präsentation muss nicht monoton vorgetragen und mit unleserlichen PowerPoint-Folien visualisiert sein
  • Lesen muss nicht bedeuten, in einem Wust von Literatur zu versinken
  • Lernen muss keinen Stress verursachen

Das Seminar wird ausdrücklich fehlerfreundlich gestaltet.

Im Laufe der zwei Semester entsteht ein ausführlicher Reader zum Vor- und Nachbereiten der Inputs sowie mit Tipps zum Weiterlesen.

Methodik:

  • Inputs zum Thema
  • Diskussion
  • Übungen
  • Arbeit in Klein- und Großgruppen

Achtung: Das Seminar startet am 22.10. um 16 h.
Der Seminarplan und weitere allgemeine Unterlagen werden spätestens Ende September im Moodlekurs zu finden sein.


Gruppe 3

Über zwei Semester führt das Seminar in die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens ein und gibt Werkzeuge an die Hand, sich das Studium so zu gestalten, dass der Spaß am Lernen und Forschen nicht zu kurz kommt. Mit Übungen und kleinen Projekten erproben wir die Techniken des Recherchierens, Lesens, Schreibens und Präsentierens, lernen Zitieren und die Literaturverwaltung kennen sowie die verschiedenen Prüfungsformen, die im Studium eine Rolle spielen.

Ziel ist ein grundlegendes Verständnis der Kriterien wissenschaftlichen Arbeitens sowie Orientierung und Handlungsfähigkeit bei der Selbstorganisation des Studiums.

Themen:

  • „Wer nicht forscht, muss alles glauben”: 
    Was unterscheidet wissenschaftliches Wissen von Alltagswissen? Kritisches Denken und eigenständiges Forschen ist wichtig für das Studium und darüber hinaus. Wissenschaftliche Erkenntnisse zu hinterfragen und selbst zu erarbeiten ist der Schlüssel zu fundiertem Wissen.
  • Wissenschaftliches Arbeiten ist ein Handwerk – und Schritt für Schritt erlernbar!
    Die Wege zur Erkenntnis (=Methoden) sind vielfältig. Den eigenen Lern- und Schreibtyp zu kennen und einzubeziehen ist wichtig, ebenso wie Fehlerfreundlichkeit – sich selbst und anderen gegenüber.
  • Keine Angst vor Wissenschaft!
    Gerade wissenschaftliche Fachliteratur und Fachbegriffe erscheinen manchen zunächst einschüchternd. Im Seminar lernen wir Strategien kennen, sich diese Texte zu erschließen.
  • Gewusst wie: Zeitmanagement und Lernstrategien
    Ein Studium erfordert gutes Zeitmanagement. Wie organisiere ich mir das Semester so, dass ich stressfrei durch das Semester und die Prüfungsphasen komme?

Methodik: Inputs, Übungen, Gruppenarbeit, Diskussionen


Gruppe 4

Über zwei Semester führt das Seminar in die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens ein und gibt Werkzeuge an die Hand, sich das Studium so zu gestalten, dass der Spaß am Lernen und Forschen nicht zu kurz kommt. Mit Übungen und kleinen Projekten erproben wir die Techniken des Recherchierens, Lesens, Schreibens und Präsentierens, lernen Zitieren und die Literaturverwaltung kennen sowie die verschiedenen Prüfungsformen, die im Studium eine Rolle spielen.


Ziel ist ein grundlegendes Verständnis der Kriterien wissenschaftlichen Arbeitens sowie Orientierung und Handlungsfähigkeit bei der Selbstorganisation des Studiums.

Themen:

  • „Wer nicht forscht, muss alles glauben”: 
    Was unterscheidet wissenschaftliches Wissen von Alltagswissen? Kritisches Denken und eigenständiges Forschen ist wichtig für das Studium und darüber hinaus. Wissenschaftliche Erkenntnisse zu hinterfragen und selbst zu erarbeiten ist der Schlüssel zu fundiertem Wissen.
  • Wissenschaftliches Arbeiten ist ein Handwerk – und Schritt für Schritt erlernbar!
    Die Wege zur Erkenntnis (=Methoden) sind vielfältig. Den eigenen Lern- und Schreibtyp zu kennen und einzubeziehen ist wichtig, ebenso wie Fehlerfreundlichkeit – sich selbst und anderen gegenüber.
  • Keine Angst vor Wissenschaft!
    Gerade wissenschaftliche Fachliteratur und Fachbegriffe erscheinen manchen zunächst einschüchternd. Im Seminar lernen wir Strategien kennen, sich diese Texte zu erschließen.
  • Gewusst wie: Zeitmanagement und Lernstrategien
    Ein Studium erfordert gutes Zeitmanagement. Wie organisiere ich mir das Semester so, dass ich stressfrei durch das Semester und die Prüfungsphasen komme?

Methodik: Inputs, Übungen, Gruppenarbeit, Diskussionen


Gruppe 5

 

Schwerpunkt dieses Kurses liegt auf der praktischen Anwendung von Methoden und Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens.

Der Kurs basiert auf den Lernmaterialien der Servicestelle zur Förderung von Schreib - und Studienkompetenzen.

Diese stehen unter diesem Link allen Studierenden, Lehrenden und Beratenden zur Verfügung: 
https://www.ash-berlin.eu/studium/beratung-unterstuetzung/foerderung-von-schreib-und-studienkompetenzen/lernmateralien/

Ziel ist es, ein grundlegendes Verständnis für wissenschaftliches Schreiben zu vermitteln.
Es geht um ein erstes Herantasten an das eigene Arbeiten, um eine Vermittlung des Prozesses des Schreibens auf Basis des kooperativen Lernens.
Daher werden wir in diesem Kurs gemeinsam viele Schreibübungen machen, um die praktischen Kompetenzen in Bezug auf das wissenschaftliche Arbeiten zu schulen.
Begleitend zum Kurs werden wir ein Journal als Lerntagebuch führen. Eine 4-seitige Reflexion zu diesem bildet die Teilnahmeleistung.

Der Kurs findet in Präsenz statt.


Gruppe 6

Schwerpunkt dieses Kurses liegt auf der praktischen Anwendung von Methoden und Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens.

Der Kurs basiert auf den Lernmaterialien der Servicestelle zur Förderung von Schreib - und Studienkompetenzen.

Diese stehen unter diesem Link allen Studierenden, Lehrenden und Beratenden zur Verfügung: 
https://www.ash-berlin.eu/studium/beratung-unterstuetzung/foerderung-von-schreib-und-studienkompetenzen/lernmateralien/

Ziel ist es, ein grundlegendes Verständnis für wissenschaftliches Schreiben zu vermitteln.

Es geht um ein erstes Herantasten an das eigene Arbeiten, um eine Vermittlung des Prozesses des Schreibens auf Basis des kooperativen Lernens.

Daher werden wir in diesem Kurs gemeinsam viele Schreibübungen machen, um die praktischen Kompetenzen in Bezug auf das wissenschaftliche Arbeiten zu schulen.


Gruppe 7

Schwerpunkt dieses Kurses liegt auf der praktischen Anwendung von Methoden und Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens.

Der Kurs basiert auf den Lernmaterialien der Servicestelle zur Förderung von Schreib - und Studienkompetenzen.

Diese stehen unter diesem Link allen Studierenden, Lehrenden und Beratenden zur Verfügung: 
https://www.ash-berlin.eu/studium/beratung-unterstuetzung/foerderung-von-schreib-und-studienkompetenzen/lernmateralien/

Ziel ist es, ein grundlegendes Verständnis für wissenschaftliches Schreiben zu vermitteln.
Es geht um ein erstes Herantasten an das eigene Arbeiten, um eine Vermittlung des Prozesses des Schreibens auf Basis des kooperativen Lernens.
Daher werden wir in diesem Kurs gemeinsam viele Schreibübungen machen, um die praktischen Kompetenzen in Bezug auf das wissenschaftliche Arbeiten zu schulen.
Begleitend zum Kurs werden wir ein Journal als Lerntagebuch führen. Eine 4-seitige Reflexion zu diesem bildet die Teilnahmeleistung.

Der Kurs findet in Präsenz statt.


Gruppe 8

Die Sitzung am 19.12. von 14-16 Uhr findet online statt.


Gruppe 9

M. Ludwig (präsens und online)

Dieses Seminar wird unter der Fragestellung "Wissenschaftliches Arbeiten - Schikane oder nutzen?" stattfinden. Ausgehend von bisherigen Erfahrungen/ Es wird ein Blick auf die einzelnen Phasen des wissenschaftlichen Arbeitens geworfen.

Seminarinhalte sind u.a. wissenschaftliches Schreiben, Austausch zum Studium, Zitieren, Textsorten, Präsentieren & Moderation, Schreibübungen und das Entwickeln einer Forschungsfrage.

Besonderes Schwerpunkt werden Fachzeitschriften einnehmen.

Achtung: es finde zusätzliche Termine in den Blockwochen statt: Mo, 11.11. 9:15-10:45 Uhr & Do, 6.2. 9-12 Uhr beide an der ASH Berlin

https://ash-berlin.eu/lehre/ludwig


Strukturbaum
Keine Einordnung ins Vorlesungsverzeichnis vorhanden. Veranstaltung ist aus dem Semester WiSe 2024/25 , Aktuelles Semester: SoSe 2025
  ASH Homepage  
Impressum
 Datenschutz