Lernmaterial

Auf Moodle finden sich unsere Lernmaterialien, die interaktiv nutzbar sind und regelmäßig ausgebaut werden.
Ihr könnt euch selbstständig einen Überblick verschaffen und euch die Materialien herunterladen, die ihr gerade im Schreibprozess benötigt.
Wir verwenden die Lernmaterialien als Grundlage unserer Beratungen. 

Aufbau des Moodle-Kurses:
Die Lernmaterialien sind nach Themenblöcken gegliedert.
Neben Inhalten zum wissenschaftlichen Schreiben findet ihr auch Schreibimpulse zu Schreibblockaden, Schreibtypentest und Tabellen zum Zeitmanagement. 

Ziel des Moodle-Kurses:
Ziel unserer Lernmaterialien ist es, euch den Einstieg in das Wissenschaftliche Arbeiten zu erleichtern und euch einen Überblick zu geben.
Ihr könnt individuell oder in kleinen online-Lerngruppen Themen erarbeiten und vertiefen. 

Einstimmung und Einstieg in das Wissenschaftliche Arbeiten:
Bevor ihr euch in die Lernmaterialien vertieft oder begleitend dazu, könnt ihr euch gerne unsere Podcasts anhören. Diese findet ihr weiter unten auf dieser Seite oder thematisch zu den Lernmaterialien zugeordnet auf Moodle.

Anmeldung:
Um Zugang zu den Lernmaterialien zu erhalten, schreibt einfach eine kurze Mail an Vero oder Antea:
bachelortutorium@ avoid-unrequested-mailsash-berlin.eu

 

Wissenschaftsreader

++++     NEU FÜR DIE STUDIENEINGANSPHASE      ++++

Herzlich willkommen an der ASH!

Um euch den Start an der ASH ein wenig zu erleichtern und erste Fragen zu klären, haben wir für euch
einen Wissenschaftsreader verfasst.

Zweck:
Der Reader kombiniert informative Abschnitte mit konkreten Schreibimpulsen.
Er ist zum Selbststudium gedacht und bereitet auf das Lesen von weiterer, vertiefender Literatur zum wissenschaftlichen Arbeiten vor.
Auch Dozierende sind eingeladen, den Reader herunterzuladen und in den Seminaren zu verwenden.

Inhalt:
Neben den grundlegenden Begriffen zum wissenschaftlichen Arbeiten findet ihr auch Tipps und Übungen zum Schreibprozess.
Wir geben einen Überblick über die verschiedenen Textsorten, stellen euch Forschungsmethoden vor und machen Vorschläge, 
wie ihr euren Schreibprozess planen könnt.
Auch findet ihr eine Zusammenfassung der wichtigsten Regeln zur Zitation und Literaturrecherche.

Viele Kapitel werden von konkreten Schreibübungen oder -impulsen ergänzt, die euch unterstützen können, euren Schreibprozess
besser kennenzulernen.
Im letzten Teil finden sich weiterführende Links zu den Beratungsangeboten an der ASH Berlin und Verweise auf weitere Unterstützungsmöglichkeiten.


Der Wissenschaftsreader ist in zwei Sprachfassungen erhältlich.
Diese können hier heruntergeladen werden:
Deutsche Version - Englische Version