Gruppe 1
Propädeutik, Teil 2
Im 2. Teil von Propädeutik werden wir inhaltlich an den ersten Teil anschließen. Nachdem wir uns mit grundsätzlichen Fragen zu wissenschaftlichen Texten, Lerntypen und Lernstrategien, der Recherche von Literatur, dem Lesen wissenschaftlicher Texte und ihrer fachliche Einordnung sowie einer ersten Einführung ins wissenschaftliche Schreiben beschäftigt haben, geht es nun vor allem um den Schreibprozess selbst – von der Gliederung eines Textes bis zum richtigen Zitieren und Belegen. Eure Wünsche für das 2 Semester und damit eine erste inhaltliche Vorplanung haben wir im letzten Seminar des ersten Propädeutik-Teils besprochen.
Methodik:
- Inputs zum Thema
- Diskussion
- Übungen
- Arbeit in Klein- und Großgruppen
Achtung: Den Seminarplan stelle ich demnächst in unseren neuen Moodlekurs ein. Bitte beachtet, dass ich wie besprochen einen Blocktermin am 20. Mai von 14-18 h (Übung zum Schreiben einer Hausarbeit, gemeinsam mit Gruppe 2) anbiete, der evtl. erst im April im LSF auftaucht.
Gruppe 2
Propädeutik, Teil 2
Im 2. Teil von Propädeutik werden wir inhaltlich an den ersten Teil anschließen. Nachdem wir uns mit grundsätzlichen Fragen zu wissenschaftlichen Texten, Lerntypen und Lernstrategien, der Recherche von Literatur, dem Lesen wissenschaftlicher Texte und ihrer fachliche Einordnung sowie einer ersten Einführung ins wissenschaftliche Schreiben beschäftigt haben, geht es nun vor allem um den Schreibprozess selbst – von der Gliederung eines Textes bis zum richtigen Zitieren und Belegen. Eure Wünsche für das 2 Semester und damit eine erste inhaltliche Vorplanung haben wir im letzten Seminar des ersten Propädeutik-Teils besprochen.
Methodik:
- Inputs zum Thema
- Diskussion
- Übungen
- Arbeit in Klein- und Großgruppen
Achtung: Den Seminarplan stelle ich demnächst in unseren neuen Moodlekurs ein. Bitte beachtet, dass ich wie besprochen einen Blocktermin am 20. Mai von 14-18 h (Übung zum Schreiben einer Hausarbeit, gemeinsam mit Gruppe 1) anbiete, der evtl. erst im April im LSF auftaucht.
Gruppe 2
Propädeutik, Teil 2
Im 2. Teil von Propädeutik werden wir inhaltlich an den ersten Teil anschließen. Nachdem wir uns mit grundsätzlichen Fragen zu wissenschaftlichen Texten, Lerntypen und Lernstrategien, der Recherche von Literatur, dem Lesen wissenschaftlicher Texte und ihrer fachliche Einordnung sowie einer ersten Einführung ins wissenschaftliche Schreiben beschäftigt haben, geht es nun vor allem um den Schreibprozess selbst – von der Gliederung eines Textes bis zum richtigen Zitieren und Belegen. Eure Wünsche für das 2 Semester und damit eine erste inhaltliche Vorplanung haben wir im letzten Seminar des ersten Propädeutik-Teils besprochen.
Methodik:
- Inputs zum Thema
- Diskussion
- Übungen
- Arbeit in Klein- und Großgruppen
Achtung: Den Seminarplan stelle ich demnächst in unseren neuen Moodlekurs ein. Bitte beachtet, dass ich wie besprochen einen Blocktermin am 20. Mai von 14-18 h (Übung zum Schreiben einer Hausarbeit, gemeinsam mit Gruppe 1) anbiete, der evtl. erst im April im LSF auftaucht.
Gruppe 3
Propädeutik, Teil 2 - Wissenschaftliches Arbeiten ist ein Handwerk – und Schritt für Schritt erlernbar!
Haben wir uns im ersten Teil des Seminars mit den Grundlagen und ersten Werkzeugen des wissenschaftlichen Arbeitens (u.a. Forschungsfrage, Literaturrecherche, Zitieren, Lesetechniken, Zeit- und Selbstmanagement, Lernstrategien) beschäftigt, geht es im zweiten Teil um das Vertiefen und Üben des Erprobten. Dabei werden eure Wünsche aus der letzten Sitzung des ersten Teils zugrunde gelegt.
Mit Übungen und kleinen Projekten vertiefen wir die Techniken des Recherchierens, Lesens, Schreibens und Präsentierens, lernen die Literaturverwaltung kennen sowie die verschiedenen Prüfungsformen, die im Studium eine Rolle spielen.
Ziel ist ein grundlegendes Verständnis der Kriterien wissenschaftlichen Arbeitens sowie Orientierung und Handlungsfähigkeit bei der Selbstorganisation des Studiums.
Methodik: Inputs, Übungen, Gruppenarbeit, Diskussionen
Gruppe 4
Propädeutik, Teil 2 - Wissenschaftliches Arbeiten ist ein Handwerk – und Schritt für Schritt erlernbar!
Haben wir uns im ersten Teil des Seminars mit den Grundlagen und ersten Werkzeugen des wissenschaftlichen Arbeitens (u.a. Forschungsfrage, Literaturrecherche, Zitieren, Lesetechniken, Zeit- und Selbstmanagement, Lernstrategien) beschäftigt, geht es im zweiten Teil um das Vertiefen und Üben des Erprobten. Dabei werden eure Wünsche aus der letzten Sitzung des ersten Teils zugrunde gelegt.
Mit Übungen und kleinen Projekten vertiefen wir die Techniken des Recherchierens, Lesens, Schreibens und Präsentierens, lernen die Literaturverwaltung kennen sowie die verschiedenen Prüfungsformen, die im Studium eine Rolle spielen.
Ziel ist ein grundlegendes Verständnis der Kriterien wissenschaftlichen Arbeitens sowie Orientierung und Handlungsfähigkeit bei der Selbstorganisation des Studiums.
Methodik: Inputs, Übungen, Gruppenarbeit, Diskussionen
Gruppe 5
Propädeutik 2
Dieser Kurs ist die Fortsetzung des Teil 1 aus dem WS24/25 und baut inhaltlich darauf auf.
Schwerpunkt dieses Kurses liegt wieder auf der praktischen Anwendung von Methoden und Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens, in die wir in diesem Semester vertiefend einsteigen werden.
Die Propädeutikkurse der Gruppe 3, 6 und 8 basieren auf den Lernmaterialien der Servicestelle zur Förderung von Schreib - und Studienkompetenzen.
Wie im vergangenen Semester werden wir viel in Gruppen arbeiten, uns gemeinsam auf den Weg zur Literaturrecherche machen, neue KI-Möglichkeiten testen, Grundlagen der empirischen Forschung klären, Präsentieren üben und das gegenseitige Feedback-Geben erlernen. Das kooperative Lernen steht im Vordergrund. Ziel ist es, eure Selbstsicherheit beim wissenschaftlichen Arbeiten zu stärken. Konkrete Schreibübungen begleiten den Kurs, so dass ihr am Ende des Semesters auch einen Werkzeugkoffer bei Schreibblockaden und Ängsten zur Hand habt.
Begleitend zum Kurs werden wir das Paraphrasieren üben, eure Paraphrasen bilden zugleich eure Teilnahmeleistung.
Der Kurs findet in Präsenz statt.
Gruppe 6
In diesem Kurs lernst du mit praktischen Übungen wissenschaftliches Schreiben direkt im PC-Pool.
Im zweiten Semester wenden wir die erlernten Inhalte des wissenschaftlichen Schreibens an. Ihr werdet:
- einen eigenen Kurztext mit vorgegebenen Exzerpten verfassen
- eine Präsentation zu eurem Text erstellen
- die Präsentation vorführen
Alle Übungen werden von wissenschaftlichen Inputs begleitet.
Gruppe 7
Dies ist Teil 2 des Kurses der Gruppe 7 vom WiSe 24/25 Schwerpunkt dieses Kurses liegt auf der praktischen Anwendung von Methoden und Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens.
Der Kurs basiert auf den Lernmaterialien der Servicestelle zur Förderung von Schreib - und Studienkompetenzen.
Diese stehen unter diesem Link allen Studierenden, Lehrenden und Beratenden zur Verfügung: https://www.ash-berlin.eu/studium/beratung-unterstuetzung/foerderung-von-schreib-und-studienkompetenzen/lernmateralien/
Ziel ist es, ein grundlegendes Verständnis für wissenschaftliches Schreiben zu vermitteln. Es geht um ein erstes Herantasten an das eigene Arbeiten, um eine Vermittlung des Prozesses des Schreibens auf Basis des kooperativen Lernens. Daher werden wir in diesem Kurs gemeinsam viele Schreibübungen machen, um die praktischen Kompetenzen in Bezug auf das wissenschaftliche Arbeiten zu schulen. Begleitend zum Kurs werden wir ein Journal als Lerntagebuch führen. Eine 4-seitige Reflexion zu diesem bildet die Teilnahmeleistung, wahlweise kann auch eine Präsentation erstellt werden.
Der Kurs findet in Präsenz statt.
Gruppe 8
Propädeutik 2
Dieser Kurs ist die Fortsetzung des Teil 1 aus dem WS24/25 und baut inhaltlich darauf auf.
Schwerpunkt dieses Kurses liegt wieder auf der praktischen Anwendung von Methoden und Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens, in die wir in diesem Semester vertiefend einsteigen werden.
Die Propädeutikkurse der Gruppe 3, 6 und 8 basieren auf den Lernmaterialien der Servicestelle zur Förderung von Schreib - und Studienkompetenzen.
Wie im vergangenen Semester werden wir viel in Gruppen arbeiten, uns gemeinsam auf den Weg zur Literaturrecherche machen, neue KI-Möglichkeiten testen, Grundlagen der empirischen Forschung klären, Präsentieren üben und das gegenseitige Feedback-Geben erlernen. Das kooperative Lernen steht im Vordergrund. Ziel ist es, eure Selbstsicherheit beim wissenschaftlichen Arbeiten zu stärken.
Konkrete Schreibübungen begleiten den Kurs, so dass ihr am Ende des Semesters auch einen Werkzeugkoffer bei Schreibblockaden und Ängsten zur Hand habt. Begleitend zum Kurs werden wir das Paraphrasieren üben, eure Paraphrasen bilden zugleich eure Teilnahmeleistung.
Der Kurs findet in Präsenz statt.
Gruppe 9
M. Ludwig (präsens und online)
Fortsetzung aus vorherigem Semester
Dieses Seminar wird unter der Fragestellung "Wissenschaftliches Arbeiten - Schikane oder nutzen?" stattfinden. Ausgehend von bisherigen Erfahrungen/ Es wird ein Blick auf die einzelnen Phasen des wissenschaftlichen Arbeitens geworfen.
Seminarinhalte sind u.a. wissenschaftliches Schreiben, Austausch zum Studium, Zitieren, Textsorten, Präsentieren & Moderation, Schreibübungen und das Entwickeln einer Forschungsfrage.
Besonderer Schwerpunkt werden Fachzeitschriften einnehmen.
Achtung - es findet ein zusätzlicher Blocktag in der zweiten Blockwochen statt: Di, 08.07. 10-16:30 Uhr an der ASH Berlin
https://ash-berlin.eu/lehre/ludwig |