Prof. Dr. Jutta Hartmann - English version
Mart Busche / Jutta Hartmann / Tobias Nettke / Uli Streib-Brzic
Bildung zu vielfältigen geschlechtlichen und sexuellen Lebensweisen gewinnt zunehmend an Bedeutung. Doch wie kann Pädagogik Lernprozesse für Kinder und Jugendliche ermöglichen, ohne (ungewollt) Stereotype und hierarchische Verhältnisse zwischen den Lebensweisen zu reproduzieren? Wie kann sie eine Auseinandersetzung mit der vorherrschenden heteronormativen Ordnung anregen?
Als Ergebnis eines Forschungsprojekts im Jugend Museum Berlin Schöneberg bietet das Buch theoretische Perspektiven, empirische Erkenntnisse und Orientierungslinien für die Praxis.
since 2010 Professor of General Pedagogy and Social Work at Alice Salomon University of Applied Sciences (ASH) Berlin
2022-2023 Aigner-Rollett-Adjuct Professor for "Gender research" at the University of Graz
2006-2010 Head of Training Department at the Federal Association of Victim Service Providers Germany (Arbeitskreis der Opferhilfen in Deutschland e.V.; ado)
2005-2010 Adjunct Professor in the field of "Pedagogy and Social Work" at the University of Applied Sciences and Arts Hildesheim (HAWK)
2003-2013 Associate Professor at the Department of Education, University of Vienna
2003-2018 Associate Professor in the postgraduate program "Social Work as a Human Rights Profession" (MRMA) at ASH Berlin and partnering institutions
2002-2005 Visiting Professor at the Institute of Educational Sciences of the University of Innsbruck: Adjunct Professor of "Educational Science of the Generations"; Coordination of the study track "Critical Social and Gender Studies"
2001-2002 Educational Assistant at the International Meeting Center for Youth and Adult Education "Jagdschloss Glienicke", Berlin
1990-2000 Research Fellow at the Department of Education and the Science of Teaching at Technical University of Berlin, Associate Professor at the Universities of Graz and Innsbruck
Research focus
The overall aim of the project is to further professionalise the pedagogical services offered in these four fields of practice: boys' work, sex education, prevention work on sexualised violence and queer education, with regard to the prevention of sexualised violence against male children and adolescents, in a qualitative practice research process. To this end, the specific potentials and challenges of the services offered by eight practical partners from the mentioned fields are analysed based on the findings gained in the project "Disclosure and Prevention of Sexual Violence against Male Children and Youth" concerning the thematisation and prevention of sexualised violence against boys. In a joint reflection process ("reflecting group"), these are played back in a transfer of scientific practice to the practice partners and fed into the further development of pedagogical concepts. The reflecting group also includes the interlinking of the four fields and the identification of intersections and gaps between them. Thus, through a practice-practice-transfer, further insights can be gained which contribute to a deeper professionalisation in a synergetic process.
The project at ASH Berlin focuses on the practice fields of sex education and queer education.
Principal investigator: Prof. Dr. Jutta Hartmann
Project staff: Mart Busche
Partner:
Funding: Federal Ministry of Education and Research
Project duration: 01/04/2018 - 31/03/2021
From 2015 to 2020, the Youth Museum Berlin realizes the model project “ALL INCLUDED - Museum and School for sexual and gender diversity”, which aims at working with children and youth on the variety of sexual and gendered ways of living using formats of museum education. This particular educational setting offers great opportunities for studying capacities, challenges and approaches which accompany the teaching-learning-setting and processes with regards to contents and methods. Therefore the research project VieL*Bar aims at exploring the unique potential of “ALL INCLUDED” in order to utilize it for a scientifically informed professionalization of educational work. The empirical approach will be realized by triangulating qualitative methods, at the same time a participatory approach of action research allows for a direct qualitative improvement of the pedagogical work that is examined. VieL*Bar aims at generating new insights in the field of social, political and museological education.
Principal investigators: Prof. Dr. Jutta Hartmann (ASH Berlin), Prof. Dr. Tobias Nettke (HTW Berlin)
Project staff: Mart Busche (ASH Berlin), Uli Streib-Brzič (HTW Berlin)
Partners:
Funding: Berlin Institute for Applied Research - Institut für angewandte Forschung Berlin (IFAF Berlin)
Project duration: 01/04/2016 - 31/12/2018
Busche, Mart/ Hartmann, Jutta/ Bayramoğlu, Yener (2021): Intersektionale sexuelle Bildung – machtkritisch, dekonstruktiv und dekolonialisierend. In: Böhm, Maike/ Kopitzke, Elisa/ Herrath, Frank/ Sielert, Uwe (Hrsg.): Praxishandbuch. Sexuelle Bildung im Erwachsenenalter – Ein Handbuch; Weinheim und Basel: Beltz Juventa; S. 87-101.
Hartmann, Jutta (2020): Professionalisierung und Professionalität genderreflexiv begreifen – Pädagogische Zugänge einer vergeschlechtlichten Profession Sozialer Arbeit aus machtkritischer Perspektive. In: Cornel, Heinz/ Gahleitner, Silke/ Völter, Bettina/ Voss, Stephan (Hg.): Professionsverständnis(se) der Sozialen Arbeit, S. 80-90.
Busche, Mart/ Hartmann, Jutta/ Henzel, Chris/ Täubrich, Malte (2020): Jungen* als von sexualisierter Gewalt Betroffene – zur Ambivalenz einer diskursiven Figur in pädagogischen Materialien. In: Breitenbach, Eva / Hoff, Walburga/ Toppe, Sabine (Hg.): Gewalt als Gegenstand der erziehungswissenschaftlichen Geschlechterforschung. Aktuelle und historische Perspektiven. Opladen: Barbara Budrich Verlag, S. 149-169.
Hartmann, Jutta (2019): Heteronormativitätskritische Jugendbildung – Pädagogische Professionalisierung zum Themenfeld ,geschlechtliche und sexuelle Vielfalt’. In: Böhm, Maike/ Timmermanns, Stefan (Hg.): Interdisziplinäre Perspektiven auf sexuelle und geschlechtliche Vielfalt. Weinheim: Beltz Juventa, S. 136-153.
Baar, Robert/ Hartmann, Jutta/ Kampshof, Marita (2019): Geschlechterreflektierende Professionalisierung – Geschlecht und Professionalität in pädagogischen Berufen. Eine Einführung. In: Baar, Robert/ Hartmann, Jutta/ Kampshof, Marita (Hg.): Jahrbuch Erziehungswissenschaftliche Geschlechterforschung (Band 15), Leverkusen: Verlag Barbara Budrich; S. 31-54.
Hartmann, Jutta/ Priet, Rosmarie (2018): Opferhilfe. In: Cornel, Heinz/ Kawamura-Reindl, Gabriele/ Sonnen Bernd-Rüdeger (Hg.): Resozialisierung. Handbuch. 4. völlig überarbeitete und aktualisierte Auflage, Baden-Baden: Nomos-Verlag, S. 621-642.
Hartmann, Jutta (2017): Perspektiven queerer Bildungsarbeit. In: Behrens, Christoph/ Zittlau, Andrea (Hg.): Queer-Feministische Perspektiven auf Wissen(schaft). Interdisziplinäre Rostocker Gender und Queer Studies, Band 1., S. 158-181. URL: http://rosdok.uni-rostock.de/file/rosdok_document_0000010626/rosdok_derivate_0000037729/BehrensZittlau_QFPAW_2017.pdf (23.02.2019)
Hartmann, Jutta (2016): Doing Heteronormativity? Funktionsweisen von Heteronormativität im Feld der Pädagogik. In: Fereidooni, Karim/ Zeoli, Antonietta P. (Hg.): Diversity Management. Die diversitätsbewusste Ausrichtung des Bildungs- und Kulturwesens, der Wirtschaft und Verwaltung. Wiesbaden: Springer VS, S. 105-134. https://doi.org/10.1007/978-3-658-14047-2_7
Hartmann, Jutta (2016): Bewegungsräume zwischen Kritischer Theorie und Poststrukturalismus. Pädagogik vielfältiger Lebensweisen als Ansatz für die politische Bildung.In: Doneit, Madeline/ Lösch, Bettina/ Rodrian-Pfennig, Margit (Hg.): Geschlecht ist politisch. Geschlechterreflektierende Perspektiven in der politischen Bildung. Opladen: Verlag Barbara Budrich, S. 71-90.
Hartmann, Jutta (2015): Geschlechtliche und sexuelle Vielfalt im Kontext von Schule und Hochschule. Normativität und Ambivalenz als zentrale Herausforderungen einer Pädagogik vielfältiger Lebensweisen. In: Huch, Sarah/ Lücke, Martin (Hg.): Sexuelle Vielfalt im Handlungsfeld Schule. Konzepte aus Erziehungswissenschaft und Fachdidaktik. Bielefeld: transcript, S. 27-48.
Busche, Mart/ Hartmann, Jutta/ Könnecke, Bernard/ Scambor, Elli/ Täubrich, Malte (Hrsg.; 2022): Prävention von sexualisierter Gewalt gegen Jungen*. Männlichkeits- und heteronormativitätskritische Perspektiven in der Bildungsarbeit. Weinheim und Basel: Juventa
Baar, Robert/ Hartmann, Jutta/ Kampshof, Marita (Hg.; 2019): Geschlechterreflektierende Professionalisierung – Geschlecht und Professionalität in pädagogischen Berufen. Jahrbuch Erziehungswissenschaftliche Geschlechterforschung (Band 15), Leverkusen: Verlag Barbara Budrich.
Hartmann, Jutta/ Messerschmidt, Astrid/ Thon, Christine (Hg.; 2017): Queertheoretische Perspektiven auf Bildung – Pädagogische Kritik der Heteronormativität. Jahrbuch Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft (Band 13), Leverkusen: Verlag Barbara Budrich.
Hartmann, Jutta/ Hünersdorf, Bettina/ (Hg.; 2013): Was ist und wozu betreiben wir Kritik in der Sozialen Arbeit? Disziplinäre und interdisziplinäre Diskurse. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Hartmann, Jutta/ ado e.V. (Hg.; 2010): Perspektiven professioneller Opferhilfe. Theorie und Praxis eines interdisziplinären Handlungsfedes. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Hartmann, Jutta/ Klesse, Christian /Wagenknecht, Peter/ Fritzsche, Bettina/Hackmann, Kristina (Hg.; 2007): Heteronormativität. Empirische Studien zu Geschlecht, Sexualität und Macht. Wiesbaden: Heteronormativität. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Hartmann, Jutta/ Schäuble, Barbara (2021): Im Zweifel für den Zweifel. Eine Hochschule im Bildungsprozess. In: Völter, Bettin/ Bessler, Anna/ Gahleitner, Silke Birgitta/ Piechotta-Henze, Gudrun /Voss, Anja (Hrsg.): #systemrelevant. 50 Jahre angewandte SAGE-Wissenschaften an der Alice Salomon Hochschule Berlin. Reihe Soziale Arbeit SPEZIAL. Schriftenreihe zur Theorie und Praxis. DZI Eigenverlag Berlin; S. 82-84.
Hartmann, Jutta (2021):
Perspektiven einer postheteronormativen Pädagogik. In: Bundesarbeitsgemeinschaft Mädchenpolitik (Hrsg.): Sex positiv! Mädchen*, junge Frauen* und Sexualität. Schriftenreihe zur Mädchen*arbeit und Mädchen*politik, Nr. 18; online unter: www.maedchenpolitik.de/veroeffentlichungen/articles/die-bag-schriftenreihe; S. 34-43.
Hartmann, Jutta (2019): Genderperspektiven im Feld der Jugendarbeit – Diskurslinien aus jüngerer Vergangenheit und Gegenwart. In: FORUM für Kinder- und Jugendarbeit. Verband Kinder- und Jugendarbeit Hamburg e.V. 35. Jg. 1/2019; URL: https://www.kinder-undjugendarbeit.de/fileadmin/user_upload/FORUM_1_2019/Hartmann_FORUM_1_2019.pdf
Busche, Mart/ Hartmann, Jutta (2018): How to…: Erkenntnisse für heteronormativitätskritische Jugendbildung generiert. In: alice. Magazin der Alice Salomon Hochschule Berlin. Nr. 36, Sommersemester 2018, S. 64-64.
Hartmann, Jutta (2017): Why Staff Mobility for Teaching? In: alice. Magazin der Alice Salomon Hochschule Berlin. Nr. 35, Wintersemester 2017/18, S. 74.
Hartmann, Jutta/ Busche, Mart/ Fiene, Franziska (2016): VieL*Bar: Neues Forschungsprojekt zur Vielfalt geschlechtlicher und sexueller Lebensweisen in der Bildungsarbeit. In: alice. Magazin der Alice Salomon Hochschule Berlin. Nr. 32, Wintersemester 2016/17, S. 78-79.
Hartmann, Jutta/ Cames, Simon (2016): Griechenland: Im Zentrum der Migrationskrise: In: alice. Magazin der Alice Salomon Hochschule Berlin. Nr. 31, Sommersemester 2016, S. 55.
Hartmann, Jutta/ Niggemann, Janek/ Pühl, Katharina/ Schäuble, Barbara (2016): Angst und Entsolidarisierung. Das Problem „Exklusive Solidarität und antifeministische und antiqueere Mobilisierungen“. In: alice. Magazin der Alice Salomon Hochschule Berlin. Nr. 31, Sommersemester 2016, S. 57.
Busche, Mart/ Hartmann, Jutta/ Nettke, Tobias/ Streib-Brciz, Uli (2018): Heteronormativitätskritische Jugendbildung. Reflexionen am Beispiel eines museumspädagogischen Modellprojekts. Bielefeld: transcript.
Hartmann, Jutta (2002): Vielfältige Lebensweisen. Dynamisierungen in der Triade Geschlecht-Sexualität- Lebensform. Kritisch-dekonstruktive Perspektiven für die Pädagogik. Opladen: Leske + Budrich.