Prof. Dr. Jutta Hartmann
Busche, Mart/ Hartmann, Jutta/ Könnecke, Bernard/ Scambor, Elli/ Täubrich, Malte (Hrsg.; 2022):
Prävention von sexualisierter Gewalt gegen Jungen*.
Männlichkeits- und heteronormativitätskritische Perspektiven in der Bildungsarbeit. Weinheim und Basel: Juventa
Das Praxisforschungsprojekt JupP* zielt auf eine verbesserte Prävention von sexualisierter Gewalt gegen Kinder und Jugendliche, die sich als männlich verstehen oder so positioniert werden. Hierfür wurden Bedingungen und Faktoren in den pädagogischen Angeboten der vier Praxisfelder Jungen*arbeit, Sexualpädagogik, Präventionsarbeit zu sexualisierter Gewalt sowie Queerer Bildung mittels teilnehmender Beobachtung, Interviews und Gruppendiskussionen untersucht sowie mit den kooperierenden Praxiseinrichtungen weiterentwickelt.
Der Band vermittelt Erkenntnisse, Ergebnisse und Anregungen für die Praxis.
seit 2010 Professorin für Allgemeine Pädagogik und Soziale Arbeit an der Alice Salomon Hochschule Berlin
2022-2023 Aigner-Rollett-Gastprofessur für Geschlechterforschung an der Universität Graz (WiSe 2022/23 Institut für Bildungsforschung)
2006-2010 Leitung des Bereichs Weiterbildung im Dachverband professioneller Opferhilfeeinrichtungen „Arbeitskreis der Opferhilfe in Deutschland e.V.“ (ado)
2005-2010 Vertretungsprofessorin im Bereich Pädagogik und Soziale Arbeit an der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim (HAWK)
2003-2013 Lektorin am Institut für Bildungswissenschaft der Universität Wien
2003-2018 Lehrende im postgradualen Studiengang „Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession — Master of Social Work“, MRMA
2002-2005 Gastprofessorin am Institut für Erziehungswissenschaften der Universität Innsbruck: Vertretung der Professur Erziehungswissenschaft der Generationen; Koordination des Studienzweiges Kritische Sozial- und Geschlechterforschung
2001-2002 Bildungsreferentin in der Internationalen Begegnungsstätte für Jugend- und Erwachsenenbildung Jagdschloss Glienicke Berlin
1990-2000 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Fachbereich Erziehungs- und Unterrichtswissenschaften der Technische Universität Berlin, Lehrbeauftragte der Universitäten Graz und Innsbruck
Schwerpunkte
Weiterbildung
Im April 2018 startete das Forschungsprojekt „Jungen*pädagogik und Prävention von sexualisierter Gewalt – Potenziale und Herausforderungen männlichkeitsbezogener Jugendarbeit, Sexualpädagogik, Prävention sexualisierter Gewalt sowie queerer Bildung“, eine Kooperation zwischen der ASH Berlin und Dissens – Institut für Bildung und Forschung e.V.
Gesamtziel des Projekts ist es, in einem qualitativen Praxis-Forschungsprozess die pädagogischen Angebote aus den vier Praxisfeldern Jungen*arbeit, Sexualpädagogik, Präventionsarbeit zu sexualisierter Gewalt sowie queerer Bildung hinsichtlich einer Prävention sexualisierter Gewalt an männlichen* Kindern und Jugendlichen weiter zu professionalisieren. In einem ersten Schritt werden hierfür die spezifischen Potenziale und Herausforderungen der Angebote von acht Praxispartner_innen aus den genannten Feldern herausgearbeitet und analysiert. In einem wechselseitigen Wissenschafts-Praxis-Transfer geht es anschließend darum, diese Erkenntnisse an die Praxispartner_innen zurückzuspielen, gemeinsam zu diskutieren und für die Weiterentwicklung pädagogischer Konzepte zu nutzen.
Der Fokus des Teilprojekts an der ASH Berlin, unter der Leitung von Prof. Dr. Jutta Hartmann und der wissenschaftlichen Mitarbeit von Mart Busche, liegt auf den Praxisfeldern Sexualpädagogik und queere Bildung. Das Verbundvorhaben wird drei Jahre lang vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert.
Projektleitung: Prof. Dr. Jutta Hartmann
Projektmitarbeiter_in: Mart Busche
Kooperationspartner_in: Dissens - Institut für Bildung und Forschung e.V.
Projekthomepage: Jungen*pädagogik und Prävention von sexualisierter Gewalt
Projektlaufzeit: 2018-2021
Die Vielfalt geschlechtlicher und sexueller Lebensweisen und ihre pädagogische Bearbeitung wird in Fachdiskursen als sozial bedeutsam und bildend eingeschätzt, jedoch liegen für die Praxis kaum wissenschaftlich aufgearbeitete Erfahrungen für die Umsetzung vor. Im Forschungsprojekt „VieL*Bar: Vielfältige geschlechtliche und sexuelle Lebensweisen in der Bildungsarbeit – Didaktische Potentiale und Herausforderungen museumspädagogischer Zugänge“ wird genau diese Frage untersucht: Wie und mit welchen Effekten wird das Thema aufgegriffen und welche Bedingungen erweisen sich als förderlich, um geschlechtliche und sexuelle Lebensweisen interaktiv, partizipativ sowie heteronormativitätskritisch zu bearbeiten? Dies geschieht mit Blick auf das aktuelle Modellprojekt „ALL INCLUDED – Museum und Schule gemeinsam für sexuelle und geschlechtliche Vielfalt“ des Jugend Museum Schöneberg. Mittels einer Triangulation von qualitativen Methoden werden Bildungsformate mit dem Ziel analysiert, konkrete Orientierungslinien für die allgemeine pädagogische Praxis abzuleiten.
Wissenschaftliche Leitung: Prof. Dr. Jutta Hartmann (ASH), Prof. Dr. Tobias Nettke (HTW)
Projektmitarbeitenden: Mart Busche (ASH), Uli Streib-Brzic (HTW)
Mittelgeberin: IFAF Berlin
Laufzeit: 2016-2018
Buchpublikation: Heteronormativitätskritische Jugendbildung
Busche, Mart/ Hartmann, Jutta/ Bayramoğlu, Yener (2021): Intersektionale sexuelle Bildung – machtkritisch, dekonstruktiv und dekolonialisierend. In: Böhm, Maike/ Kopitzke, Elisa/ Herrath, Frank/ Sielert, Uwe (Hrsg.): Praxishandbuch. Sexuelle Bildung im Erwachsenenalter – Ein Handbuch; Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S. 87-101.
Hartmann, Jutta (2020): Professionalisierung und Professionalität genderreflexiv begreifen – Pädagogische Zugänge einer vergeschlechtlichten Profession Sozialer Arbeit aus machtkritischer Perspektive. In: Cornel, Heinz/ Gahleitner, Silke/ Völter, Bettina/ Voss, Stephan (Hrsg.): Professionsverständnis(se) der Sozialen Arbeit. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, S. 80-90.
Busche, Mart/ Hartmann, Jutta/ Henzel, Chris/ Täubrich, Malte (2020): Jungen* als von sexualisierter Gewalt Betroffene – zur Ambivalenz einer diskursiven Figur in pädagogischen Materialien. In: Breitenbach, Eva/ Hoff, Walburga/ Toppe, Sabine (Hrsg.): Gewalt als Gegenstand der erziehungswissenschaftlichen Geschlechterforschung. Aktuelle und historische Perspektiven. Opladen: Barbara Budrich Verlag, S. 149-169.
Hartmann, Jutta (2019): Heteronormativitätskritische Jugendbildung – Pädagogische Professionalisierung zum Themenfeld ,geschlechtliche und sexuelle Vielfalt’. In: Böhm, Maike/ Timmermanns, Stefan (Hrsg.): Interdisziplinäre Perspektiven auf sexuelle und geschlechtliche Vielfalt. Weinheim: Beltz Juventa, S. 136-153.
Baar, Robert/ Hartmann, Jutta/ Kampshof, Marita (2019): Geschlechterreflektierende Professionalisierung – Geschlecht und Professionalität in pädagogischen Berufen. Eine Einführung. In: Baar, Robert/ Hartmann, Jutta/ Kampshof, Marita (Hrsg.): Jahrbuch Erziehungswissenschaftliche Geschlechterforschung (Band 15), Leverkusen: Verlag Barbara Budrich, S. 31-54.
Hartmann, Jutta/ Priet, Rosmarie (2018): Opferhilfe. In: Cornel, Heinz/ Kawamura-Reindl, Gabriele/ Sonnen Bernd-Rüdeger (Hrsg.): Resozialisierung. Handbuch. 4. völlig überarbeitete und aktualisierte Auflage, Baden-Baden: Nomos-Verlag, S. 621-642.
Hartmann, Jutta (2017): Perspektiven queerer Bildungsarbeit. In: Behrens, Christoph/ Zittlau, Andrea (Hg.): Queer-Feministische Perspektiven auf Wissen(schaft). Interdisziplinäre Rostocker Gender und Queer Studies, Band 1., S. 158-181. URL: http://rosdok.uni-rostock.de/file/rosdok_document_0000010626/rosdok_derivate_0000037729/BehrensZittlau_QFPAW_2017.pdf (23.02.2019)
Hartmann, Jutta (2016): Doing Heteronormativity? Funktionsweisen von Heteronormativität im Feld der Pädagogik. In: Fereidooni, Karim/ Zeoli, Antonietta P. (Hrsg.): Diversity Management. Die diversitätsbewusste Ausrichtung des Bildungs- und Kulturwesens, der Wirtschaft und Verwaltung. Wiesbaden: Springer VS, S. 105-134. https://doi.org/10.1007/978-3-658-14047-2_7
Hartmann, Jutta (2016): Bewegungsräume zwischen Kritischer Theorie und Poststrukturalismus. Pädagogik vielfältiger Lebensweisen als Ansatz für die politische Bildung.In: Doneit, Madeline/ Lösch, Bettina/ Rodrian-Pfennig, Margit (Hrsg.): Geschlecht ist politisch. Geschlechterreflektierende Perspektiven in der politischen Bildung. Opladen: Verlag Barbara Budrich, S. 71-90.
Hartmann, Jutta (2015): Geschlechtliche und sexuelle Vielfalt im Kontext von Schule und Hochschule. Normativität und Ambivalenz als zentrale Herausforderungen einer Pädagogik vielfältiger Lebensweisen. In: Huch, Sarah/ Lücke, Martin (Hrsg.): Sexuelle Vielfalt im Handlungsfeld Schule. Konzepte aus Erziehungswissenschaft und Fachdidaktik. Bielefeld: transcript, S. 27-48.
Busche, Mart/ Hartmann, Jutta/ Könnecke, Bernard/ Scambor, Elli/ Täubrich, Malte (Hrsg.; 2022): Prävention von sexualisierter Gewalt gegen Jungen*. Männlichkeits- und heteronormativitätskritische Perspektiven in der Bildungsarbeit. Weinheim und Basel: Juventa.
Baar, Robert/ Hartmann, Jutta/ Kampshof, Marita (Hrsg.; 2019): Geschlechterreflektierende Professionalisierung – Geschlecht und Professionalität in pädagogischen Berufen. Jahrbuch Erziehungswissenschaftliche Geschlechterforschung (Band 15), Leverkusen: Verlag Barbara Budrich.
Hartmann, Jutta/ Messerschmidt, Astrid/ Thon, Christine (Hrsg.; 2017): Queertheoretische Perspektiven auf Bildung – Pädagogische Kritik der Heteronormativität. Jahrbuch Frauen- und Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft (Band 13), Leverkusen: Verlag Barbara Budrich.
Hartmann, Jutta/ Hünersdorf, Bettina/ (Hrsg.; 2013): Was ist und wozu betreiben wir Kritik in der Sozialen Arbeit? Disziplinäre und interdisziplinäre Diskurse. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Hartmann, Jutta/ ado e.V. (Hrsg.; 2010): Perspektiven professioneller Opferhilfe. Theorie und Praxis eines interdisziplinären Handlungsfedes. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Hartmann, Jutta/ Klesse, Christian /Wagenknecht, Peter/ Fritzsche, Bettina/Hackmann, Kristina (Hrsg.; 2007): Heteronormativität. Empirische Studien zu Geschlecht, Sexualität und Macht. Wiesbaden: Heteronormativität. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Hartmann, Jutta/ Schäuble, Barbara (2021): Im Zweifel für den Zweifel. Eine Hochschule im Bildungsprozess. In: Völter, Bettin/ Bessler, Anna/ Gahleitner, Silke Birgitta/ Piechotta-Henze, Gudrun /Voss, Anja (Hrsg.): #systemrelevant. 50 Jahre angewandte SAGE-Wissenschaften an der Alice Salomon Hochschule Berlin. Reihe Soziale Arbeit SPEZIAL. Schriftenreihe zur Theorie und Praxis. DZI Eigenverlag Berlin; S. 82-84.
Hartmann, Jutta (2021): Perspektiven einer postheteronormativen Pädagogik. In: Bundesarbeitsgemeinschaft Mädchenpolitik (Hrsg.): Sex positiv! Mädchen*, junge Frauen* und Sexualität.. Schriftreihe zur Mädchen*arbeit und Mädchen*politik, Nr. 18; online unter: https://www.maedchenpolitik.de/veroeffentlichungen/articles/die-bag-schriftenreihe; S. 34-43.
Hartmann, Jutta (2019): Genderperspektiven im Feld der Jugendarbeit – Diskurslinien aus jüngerer Vergangenheit und Gegenwart. In: FORUM für Kinder- und Jugendarbeit. Verband Kinder- und Jugendarbeit Hamburg e.V. 35. Jg. 1/2019; URL: https://www.kinder-undjugendarbeit.de/fileadmin/user_upload/FORUM_1_2019/Hartmann_FORUM_1_2019.pdf
Busche, Mart/ Hartmann, Jutta (2018): How to…: Erkenntnisse für heteronormativitätskritische Jugendbildung generiert. In: alice. Magazin der Alice Salomon Hochschule Berlin. Nr. 36, Sommersemester 2018, S. 64-64.
Hartmann, Jutta (2017): Why Staff Mobility for Teaching? In: alice. Magazin der Alice Salomon Hochschule Berlin. Nr. 35, Wintersemester 2017/18, S. 74.
Hartmann, Jutta/ Busche, Mart/ Fiene, Franziska (2016): VieL*Bar: Neues Forschungsprojekt zur Vielfalt geschlechtlicher und sexueller Lebensweisen in der Bildungsarbeit. In: alice. Magazin der Alice Salomon Hochschule Berlin. Nr. 32, Wintersemester 2016/17, S. 78-79.
Hartmann, Jutta/ Cames, Simon (2016): Griechenland: Im Zentrum der Migrationskrise: In: alice. Magazin der Alice Salomon Hochschule Berlin. Nr. 31, Sommersemester 2016, S. 55.
Hartmann, Jutta/ Niggemann, Janek/ Pühl, Katharina/ Schäuble, Barbara (2016):
Busche, Mart/ Hartmann, Jutta/ Nettke, Tobias/ Streib-Brciz, Uli (2018): Heteronormativitätskritische Jugendbildung. Reflexionen am Beispiel eines museumspädagogischen Modellprojekts. Bielefeld: transcript.
Hartmann, Jutta (2002): Vielfältige Lebensweisen. Dynamisierungen in der Triade Geschlecht-Sexualität- Lebensform. Kritisch-dekonstruktive Perspektiven für die Pädagogik. Opladen: Leske + Budrich.