ONLINE, Public lecture Frühpädagogischer Abend

„Vom Beobachten zur Praxisreflexion - Young Child Observation und darüber hinaus“ mit Wilfried Datler (Universität Wien)

Frühpädagogischer Abend

Digitale Plattform (Zoom)

ASH Berlin und Universität Leipzig

Wie verhält sich die zweijährige Anita eine Stunde lang im Kindergarten ? Welche Interaktionserfahrungen sammelt der zweieinhalbjährige Mirko während solch einer Stunde in der Familie? Wie erlebt die dreijährige Erika Situationen mit anderen, die sie selbst eine Stunde lang in der Kita mitgestaltet? Welchen Einfluss haben die Erfahrungen, die Jens mit seinen Eltern macht, auf die Entwicklung seiner psychischen Strukturen?

Fragen dieser Art beschäftigen wöchentlich vier bis fünf Personen, die ein Seminar über Young Child Observation besuchen. Sie haben die Erlaubnis erhalten, einmal pro Woche ein Kind, das zwei oder drei Jahre alt ist, eine Stunde lang in der Familie oder im Kindergarten zu beobachten. Anschließend bringen sie das Beobachtete so deskriptiv wie möglich zu Papier und fertigen davon Kopien für alle Beobachterinnen sowie für die Seminarleitung an. Ein Papier wird dann vorgelesen und eingehend besprochen, um bestmöglich verstehen zu lernen, wie das jeweils beobachtete Kind die Abfolge von Situationen erlebt haben dürfte und wie vor diesem Hintergrund verstanden werden kann, dass sich das Kind in der beschriebenen Weise verhalten hat. Darüber hinaus wird darüber nachgedacht, welchen Einfluss das Erlebte auf die Entwicklung des Kindes hat.

Im Vortrag wird diese Methode der Young Child Observation, die in einem psychoanalytischen Kontext entwickelt wurde, unter Einbeziehung von Beispielen näher erläutert. Es wird überdies darauf eingegangen, welche Bedeutung Young Child Observation in der Aus- und Weiterbildung sowie in der Forschung international hat. Abschließend wird der Bogen zur "Work Discussion" geschlagen, die eine besondere Form der psychoanalytisch orientierten Praxisreflexion darstellt und von den Teilnehmerinnen an Wiener Aus- und Weiterbildungslehrgängen als besonders hilfreich angesehen wird.

Informationen zum Dozenten Wilfried Datler

Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Eine Anmeldung ist erforderlich: Anmeldungsformular der Uni Leipzig

Die frühpädagogischen Abende zu wechselnden Themen finden in Kooperation mit der Universität Leipzig jeweils donnerstags von ca. 17 bis 18:45 Uhr im digitalen Raum statt. Die Vorträge richten sich an Studierende,  Fachschüler_innen, pädagogische Fachkräfte, Fachberater_innen,  Lehrende an Fachschulen und Universitäten sowie weitere Interessierte an frühpädagogischen Themen.