Wir freuen uns, den Auftakt der Festwoche gemeinsam mit Hochschulangehörigen, Vertreter_innen der Berliner Politik-, Kultur- und Hochschullandschaft, Kooperationspartner_innen der ASH Berlin sowie Familienmitgliedern von Alice Salomon aus aller Welt zu feiern.
Ablauf des Festakts im Audimax der ASH Berlin:
Um 12:30 Uhr lassen wir die Veranstaltung bei Gesprächen mit Mittagssnack ausklingen.
Anmeldung aufgrund begrenzter Kapazitäten erforderlich.
Die Veranstaltung wird simultan verdolmetscht (DE/EN).
Wir freuen uns, den Alice Salomon Award 2022 an die kanadische Sozialwissenschaftlerin Prof. Dr. Adrienne Chambon zu verleihen. Die emeritierte Professorin der Universität von Toronto erhält den mit 6.000 Euro dotierten Engagementpreis für ihren Einsatz u.a. für geflüchtete Menschen, Folteropfer und misshandelte Frauen* sowie für ihre Verdienste um Theoriebildung, Archivarbeit und emanzipatorische Wissenschaft in der Sozialen Arbeit. Unter anderem publizierte sie das einflussreiche Buch „Reading Foucault for Social Work“.
Verleihung und feierlicher Empfang finden am 03.05.2022 um 19:00 Uhr im Audimax der Alice Salomon Hochschule Berlin statt.
Musik von: K.ZIA
Die Hochschule lädt anschließend zu Gesprächen am Buffet ein.
Anmeldung aufgrund begrenzter Kapazitäten erforderlich.
Die Veranstaltung wird simultan verdolmetscht (DE/EN).
Die Veranstaltung ist außerdem als Stream verfügbar: https://stream01.ash-berlin.eu/stream.
Kritische Erinnerungskultur, lebendige und geschichtsbewusste Hochschulkultur an der ASH Berlin
Mit Blick auf die Rolle Alice Salomons bei Gründung der Hochschule und bei Entstehung und Entwicklung von Profession und Disziplin der Sozialen Arbeit knüpfen wir an den Hochschultag im WS 2021/22 an und führen die Diskussion um eine kritische Erinnerungskultur weiter. Wir fragen – ganz im Sinne des Hochschulleitbildes ‚Tradition und Verantwortung‘ – nach ihrer aktuellen Bedeutung und (fehlenden?) Bezugspunkten von Alice Salomons Werk in der Sozialen Arbeit in der Krisengesellschaft.
Ablauf:
Anmeldung aufgrund begrenzter Kapazitäten erforderlich.
Die Veranstaltung wird bis 13:00 Uhr simultan verdolmetscht (DE/EN).
Die Veranstaltung ist außerdem als Stream verfügbar: https://stream01.ash-berlin.eu/stream.
Der Studierendentag ist der Perspektive der Studierenden auf Alice Salomon, auf ihre Hochschule, auf die gegenwärtigen Bedingungen und den Alltag des Studierens der Disziplinen Soziale Arbeit, Gesundheit, Erziehung und Bildung (SAGE) gewidmet. Dabei geht auch um die Frage, was den Studierenden Akademisierung und Professionalisierung heute persönlich bedeutet.
Ablauf:
15:00–17:00 Uhr | Vorlesung "Initiierung intergenerativer Prozesse im Kontext von Kulturarbeit" (Raum H27) – Flucht und Vertreibung war ein zwingendes Thema Alice Salomons. In der Vorlesung wird das Thema von besonderer Seite behandelt. Vorgestellt wird ein Theaterprojekt mit Kindern einer sogenannten Willkommensklasse und älteren Menschen. Sie machen nicht nur gemeinsam Musik, spielen Theater oder arbeiten an ihren Kostümen. Sie kommen auf besondere Weise ins Gespräch. Die Kamera begleitet diese Begegnung. Der Film BEGLÜCKENDE TAGE (Regie: Johanna Kaiser) wird mit englischen Untertiteln in der Vorlesung vorgestellt. Zu Gast ist Anne Lindner, Kunstpädagogin und Lehrerin in "Willkommensklassen". Seminarleitung: Prof. Johanna Kaiser
15:00 Uhr–16:30 Uhr | Poetryslam-Workshop unter Anleitung von Birte Henneberger (Birdy), Studentin des Studiengangs BKS und preisgekrönte Poetry-Slammerin (Raum 234) – Die dabei entstehende Poetry wird abends im Innenhof präsentiert. Mit Bitte um Anmeldung an hochschulkommunikation@ash-berlin.eu
Die Kunst des Gedenkens: Zentrales Anliegen der Künstlerin DESSA ist es, deutsch-jüdische Vergangenheit und Kultur als lebendigen, wirksamen Teil unserer Gesellschaft heute zu betrachten. Sie gestaltet bildkünstlerisch, mittels Malerei und Collage, eine visuelle Biographie, die vielschichtig Vergangenheit und Gegenwart miteinander verbindet. Die Ausstellung ist montags bis freitags zwischen 09:00 und 18:00 Uhr im Berliner Abgeordnetenhaus zu sehen.
Die Ausstellung, ein Projekt der Senatskanzlei Berlin mit dem Berlin Institute of Health at Charité, verleiht den Frauen, die einst allen Widrigkeiten trotzten und als Pionierinnen den Weg für viele kommende Generationen erfolgreicher Wissenschaftlerinnen ebneten, die Anerkennung, die sie verdienen. Nach ihrer Eröffnung im Roten Rathaus wird die Ausstellung nun vom 25.04.2022 bis 01.06.2022 an der ASH Berlin gezeigt.
Im Alice Salomon Archiv befindet sich ein Fotoalbum, das Alice Salomon im Jahr 1929 geschenkt wurde. Bilder dieses Albums und weitere Motive aus dem Archiv dienten als Material einer Spurensuche auf dem Gelände des Pestalozzi-Fröbel-Hauses in Schöneberg. Wo sind die Orte, an denen die Motive aus dem Fotoalbum entstanden sind. Die Ausstellung von Aya Schamoni verbindet die Vergangenheit und Gegenwart und ist während der Festwoche vor dem Audimax der ASH Berlin zu sehen.
Die 42. Ausgabe der „alice“, das Hochschulmagazin der ASH Berlin, ist der Gründerin Alice Salomon zu ihrem 150. Geburtstag gewidmet und gibt viele Einblicke in ihr Wirken.
„Über alle Parteiungen weg“? – Im Jahr 1921 hielt Alice Salomon auf dem 37. Deutschen Fürsorgetag den Einführungsvortrag mit dem Titel „Die sittlichen Grundlagen und Ziele der Wohlfahrtspflege“. Darin arbeitete sie vier Motivationsquellen für die Soziale Arbeit heraus: Religion, Nation, Humanismus und Solidarität. 100 Jahre nach seinem Erstabdruck wird der Text wieder veröffentlicht, historisch eingeordnet und mit heutigen Debatten konfrontiert: 19 Autorinnen und Autoren prüfen die Relevanz von Salomons Thesen für aktuelle Fragen in der Sozialen Arbeit. Herausgegeben von Alice Salomon Archiv.
„Sie hat den Grundstein für die Soziale Arbeit gelegt“ (RBB24)
Eröffnung der Ausstellung „The Art of Remembrance / Die Kunst des Gedenkens - Alice Salomon“ im Abgeordnetenhaus von Berlin - ein Werk der Künstlerin Dessa (Deborah Petroz Abeles): Videobeitrag: https://www.youtube.com/watch?v=aFno6YYtZbI
Gesprächsrunde im Berliner Abgeordnetenhaus zum Leben und Wirken von Alice Salomon mit Dennis Buchner, Präsident des Abgeordnetenhauses , Prof. Dr. Bettina Völter, Rektorin der ASH Berlin, Dr. Adriane Feustel, Historikerin und Mitbegründerin des Alice Salomon Archivs und Carola von Braun, Vorstandssprecherin der Überparteilichen Fraueninitiative Berlin – Moderation von ASH-Berlin-Studentin Lotta Höfer:
Videobeitrag: https://www.youtube.com/watch?v=E7I_DVTldWA
Hörbeitrag: am 19. April 2022 um 19.00 Uhr im Radioprogramm von ALEX Berlin (Livestream)
„Was Alice Salomon gefallen hätte“ (Kolumne "Wiarda will's wissen" im Tagesspiegel und auf Dr. Wiardas Website)
„Die vergessene Bürgerin“ (Tagesspiegel)
„Pionierin der sozialen Arbeit“ (Jüdische Allgemeine)
„ ... eine mutige, intelligente und engagierte Berlinerin.” – die Regierende Bürgermeisterin von Berlin, Franziska Giffey, zum 150. Geburtstag von Alice Salomon
Festakt für Alice Salomon: Studierende der ASH protestieren gegen Giffeys Besuch (Tagesspiegel)
Studierende fordern Giffeys Rücktritt: Diesmal flog kein Giffei (taz)
Festwoche zum 150. Geburtstag von Alice Salomon (RBB 24 Inforadio)
Mehr für Augen und Ohren? Dann besuchen Sie uns hier:
Soundcloud, alice online Magazin, Facebook, Instagram, Youtube, Tik Tok, Twitter.