Organisation
Rektorat und Kanzlerin
Diese Gremien, Kommissionen und Ausschüsse der ASH Berlin gestalten die Zukunft der Hochschule mit:
Die Gesundheitsförderung von Mitarbeitenden und Studierenden sollte sich auf die Erfahrungen ihrer Mitglieder stützen, sich in sehr vielen Bereichen der Hochschule wiederfinden und dort verankert werden. Die Gesundheit aller Mitglieder an der Hochschule, insbesondere in Zeiten der Veränderungen, ist von hoher Bedeutung und ein wertvolles Gut.
Das Forschungsprojekt Sage SAGE! an der ASH Berlin zielt darauf ab, SAGE-Akademiker_innen, wie geflüchtete, exilierte und BiPoC-Wissenschaftler_innen und erfahrene Berufspraktiker_innen, auf Karrierewegen hin zur Professur zu fördern. Die Gewinnung von professoralem Personal und die Entlastung von Professor_innen für Strukturentwicklung sind weitere Ziele.
Die Abteilung übernimmt innerhalb der ASH Berlin folgende Aufgaben:
Die ASH Berlin engagiert sich vor Ort, im Kiez und überregional für gesellschaftliche Belange und bringt dabei das Fachwissen ihrer Professionen ein.
Die ASH Berlin nimmt am Erasmus+ Programm teil und verfügt über eine Vielzahl an internationalen Kooperationen. Informationen zu den Partnerhochschulen sowie für Incomings und Outgoings finden Sie auf den Seiten des International Office.
Beratung, Unterstützung und Angebote für Frauen* und Trans* aller Mitgliedergruppen
Qualifizierte und niedrigschwellige Antidiskriminerungsberater_innen unterstützen ASH-Angehörige, die an der Hochschule Diskriminierung, sexualisierte Diskriminierung und Gewalt, Mobbing oder Stalking erfahren haben:
Die ASH Berlin befindet sich derzeit in einem starken Wachstumsprozess, der von einer Organisationsentwicklung begleitet wird. Diversity bildet dabei einen inhaltlichen Schwerpunkt und soll als Querschnittsthema etabliert werden.
Kommission für Diversity und Social Justice
Das Projekt EmpA - Antirassismus und Empowerment an der ASH Berlin setzt sich zum Ziel, mittels eines Empowermentansatzes den Studienalltag von rassismuserfahrenden Studierenden zu verbessern. EmpA bietet verschiedene Formate zum Kennenlernen, Austauschen und Lernen an und berät zur rassismuskritischen Verbesserung der Studienbedingungen.
Die ASH Berlin unterstützt alle Hochschulangehörigen bei der Balance von Arbeit und anderen Lebensbereichen. Sie gibt Ihnen Hilfestellung bei der Übernahme sozialer Verantwortung für Ihre Familien.
Die ASH Berlin setzt sich für Inklusion und Barrierefreiheit in Studium, Lehre, Forschung und Verwaltung ein.
Das Projekt alice barrierefrei bietet Beratung und Unterstützungsangebote für Studierende mit Behinderung, chronischen Krankheit und psychischen Beeinträchtigung an.
Studiengänge:
Das Kompetenznetzwerk Qualitätsentwicklung in Studium und Lehre (KomNetz-QSL) bündelt seit Anfang 2021 als agile Organisationseinheit verschiedene Kompetenzen, die die Qualitätsentwicklung in Studium und Lehre auf zentraler Hochschulebene betreffen und macht diese den Fachbereichen, Studiengängen, Lehrenden, Student_innen sowie der Hochschulleitung und externen Communities of Practice zugänglich.
Vertretung des wissenschaftlichen und nichtwissenschaftlichen Personals der ASH Berlin.
Die Alice Salomon Hochschule Berlin ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts und zugleich eine staatliche Einrichtung. Der Hauptzweck der Datenerhebung, -verarbeitung oder -nutzung ist das Studium und die Weiterbildung in den Bereichen Soziales, Gesundheit und Erziehung sowie die Realisierung von Forschungsprojekten. Weitere Informationen zum Thema Datenschutz an der ASH Berlin finden Sie hier...
Das gemeinsame Institut der vier staatlichen Berliner Hochschulen bündelt anwendungsorientierte Forschungskompetenz und finanziert vorrangig interdisziplinäre Verbundprojekte mit Partner_innen aus der Region Berlin-Brandenburg. Das Kompetenzzentrum Integration und Gesundheit unterstützt Antragsteller_innen an der ASH Berlin bei der Beantragung und koordiniert die Durchführung der vom IFAF Berlin geförderten Projekte.