InPuT
** for english, see below **
Der Arbeitsbereich InPuT beschäftigt sich mit den Themen (Geschlechter-)Gleichstellung, Antidiskriminierung, Antirassismus & Empowerment, Diversity, Inklusion sowie Vereinbarkeit und Familie. Nun werden in der Aktivitätenwoche "Input zu InPuT" verschiedene Schlaglichter auf die Arbeit geworfen. Von der Vorstellung der Arbeit in Kommissionen über ein Handlungstraining zu sexualisierter Diskriminierung und Gewalt bis hin zu Visionen einer dekolonialen Hochschule - in der Aktivitätenwoche ist für alle was dabei.
Montag, 05.06.2023, 14:00 – 15:00 Uhr, Raum 231
Vorstellung der Kommissionen Antidiskriminierung, Barrierefreiheit, Diversity & Social Justice
In Kommissionen können sich Hochschulangehörige für ihre Anliegen stark machen. Die drei Kommissionen zu Antidiskriminierung, Barrierefreiheit, Diversity & Social Justice arbeiten eng zusammen für eine diskriminierungssensible ASH. Wie genau tun sie das und welche Handlungs- und Beteiligungsmöglichkeiten gibt es?
Montag, 05.06.2023, 15:00-17:00 Uhr, Raum 236
Workshop: Visionen einer dekolonialen Hochschule
Studentische Bewegungen wie "Rhodes must fall" oder "Why is my curriculum white?" hinterfragen das eurozentristische Fundament von Universitäten und damit verknüpfte koloniale epistemische Gewalt. Können Universitäten überhaupt dekolonisiert werden? Können Universitäten Räume werden, wo vielfältiges Wissen und Menschen anerkannt und wertgeschätzt werden? Wie sieht eine solche Uni aus?
In diesem Workshop wollen wir uns gemeinsam mit euch darüber austauschen, welches mögliche Visionen für eine Dekolonisierung der Hochschule sein können. Kommt mit euren Fragen, kommt mit euren Ideen und lasst uns dekolonial fühl-denken!
Dienstag, 06.06.2023, 14:00 – 15:00 Uhr Präsentation und Workshop, 15:00 – 16:00 Uhr Raumeinweihung und offene Sprechstunde, Raum 308
Wer oder was ist InPuT?
Was heißt eigentlich intersektionale Praxis und was wollen die transformieren? Wie arbeiten die Bereiche Antidiskriminierung, Antirassismus und Diversität, das Familienbüro, der Gleichstellungsbereich und der Bereich für Studierende mit Behinderung an der ASH zusammen? Welche Unterstützung liefert InPuT für ASH-Angehörige und welche Bedeutung haben diese Themen für mich als studierende, lehrende oder mitarbeitende Person an der ASH.
Im Anschluss an die Vorstellung von InPuT möchten wir den Raum 308 mit euch gemeinsam in entspannter Atmosphäre einweihen.
Mittwoch, 07.06.2023, 12:30 – 13:30 Uhr, Raum 231
Lunchtalk aus der Veranstaltungsreihe "(Un)sichtbare Prozesse – Promotion und Praxis“: Gewalterfahrungen von Migrantinnen in Paarbeziehungen
Rana Huseynova thematisiert die Perspektiven und Auseinandersetzungen von Migrantinnen mit der Gewalterfahrung in Beziehungen und zeigt, welche Bedeutung andere Macht- und Unterdrückungserfahrungen für die Auseinandersetzung haben. Gleichzeitig thematisieren wir Promotionsbedingungen und -herausforderungen an der ASH.
Mittwoch, 07.06.2023, 13:30 – 15:00 Uhr, Raum 308
Networking Space
Im Rahmen der Netzwerkaktivitäten am Hochschultag möchten auch wir uns gemeinsam mit anderen Akteur_innen an der ASH austauschen und vernetzen. Wie können wir unsere Anliegen für eine diskriminierungsarme und gerechte Hochschule gemeinsam nach vorne bringen?
Donnerstag, 08.06.2023, 9:00 – 13:00 Uhr, online
Handlungstraining gegen sexualisierte Diskriminierung und Gewalt für Studierende
Ob abwertende Kommentare, aufdringliche Textnachrichten oder ungewollte Berührungen – Sexismus, sexuelle Belästigung und sexualisierte Gewalt machen auch vor der Hochschule nicht Halt. In dem Workshop möchten wir uns dem Thema annähern und gemeinsam über Handlungsmöglichkeiten, Anlaufstellen an und außerhalb der ASH und die Verantwortung der Hochschule sprechen.
Die Veranstaltung findet online statt, Anmeldung unter schutzkonzept@ ash-berlin.eu.
The InPuT team deals with the topics of (gender) equality, anti-discrimination, anti-racism & empowerment, diversity, inclusion, and compatibility and family. Now, in the activity week "Input to InPuT", different spotlights are thrown on the work. From the presentation of the work in commissions to an action training on sexualized discrimination and violence to visions of a decolonial university - there is something for everyone in the activity week.
Please let us know if you need a translation into English. We can then organize whisper translations.
Monday, 05.06.2023, 14:00 - 15:00, Room 231
Presentation of the commissions Antidiscrimination, Accessibility, Diversity & Social Justice
Commissions allow university members to advocate for their concerns. The three commissions on Anti-Discrimination, Accessibility, Diversity & Social Justice work closely together for a discrimination-sensitive ASH. How exactly do they do this and what are the opportunities for action and participation?
Monday, 05.06.2023, 15:00-17:00, Room 236.
Workshop: Visions of a decolonial university
Student movements like "Rhodes must fall" or "Why is my curriculum white?" question the Eurocentric foundation of universities and linked colonial epistemic violence. Can universities be decolonized at all? Can universities become spaces where diverse knowledge and people are recognized and valued? What does such a university look like?
In this workshop we want to discuss with you what possible visions for a decolonization of the university could be. Come with your questions, come with your ideas and let's feel-think decolonial!
Tuesday, 06.06.2023, 14:00 - 15:00 Presentation and workshop, 15:00 - 16:00 Room dedication and open office hours, room 308.
Who or what is InPuT?
What does intersectional practice actually mean and what do they want to transform? How do the Anti-Discrimination, Anti-Racism and Diversity, Family Office, Equal Opportunity, and Students with Disabilities areas at ASH work together? What support does InPuT provide for ASH constituents and what is the relevance of these issues to me as a student, teacher, or staff member at ASH.
Following the presentation of InPuT, we would like to inaugurate room 308 together with you in a relaxed atmosphere.
Wednesday, 07.06.2023, 12:30 - 13:30, Room 231
Lunchtalk from the event series "(In)visible Processes - Promotion and Practice": Migrant Women's Experiences of Violence in Couple Relationships
Rana Huseynova addresses the perspectives and struggles of migrant women with the experience of violence in relationships and shows the significance of other experiences of power and oppression for the struggle. At the same time, we address doctoral conditions and challenges at ASH.
Wednesday, 07.06.2023, 13:30 - 15:00, Room 308
Networking Space
As part of the networking activities at the University Day, we would also like to exchange ideas and network with other actors at ASH. How can we bring our concerns for a low-discrimination and equitable university forward together?
Thursday, 08.06.2023, 9:00 a.m. - 1:00 p.m., online
Action training against sexual discrimination and violence for students
Whether it's derogatory comments, intrusive text messages, or unwanted touching - sexism, sexual harassment, and sexualized violence don't stop at higher education. In the workshop, we would like to approach the topic and talk together about possible courses of action, points of contact at and outside ASH, and the responsibility of the university.
The event will take place online, registration at schutzkonzept@ash-berlin.eu.
Seit 2021 werden die Themen (Geschlechter-)Gleichstellung, Antidiskriminierung, Antirassismus & Empowerment, Diversity, Inklusion sowie Vereinbarkeit und Familie in einem gemeinsamen Arbeitsbereich auf zentraler Ebene zusammengedacht, weiterentwickelt und von einem Expert_innenteam gemeinsam angegangen.
Die Förderung intersektionaler, differenzsensibler Perspektiven und der Abbau diskriminierender Strukturen sind maßgebliche Ziele des Arbeitsbereiches und seiner Mitarbeiter_innen.
Der Arbeitsbereich verzahnt unterschiedliche Angebote im Bereich Strukturentwicklung, Prävention, Beratung und Weiterbildung sowie Vernetzung und vertieft die konzeptionelle Arbeit der einzelnen Themenfelder. Hieraus entwickelt der Arbeitsbereich immer wieder neue Fragestellungen und identifiziert Felder, in denen intersektionale Transformationsprozesse notwendig werden.
Ein besonderer Schwerpunkt liegt dabei auf dem Zusammenwirken mehrdimensionaler Positioniertheiten mit solidarischen Bezugnahmen als wichtigen Knotenpunkt. Innerhalb des Arbeitsbereiches erfolgt die Zusammenarbeit multiperspektivisch und machtkritisch .
Der Arbeitsbereich wird wissenschaftlich im Rahmen der „Sage SAGE!“-Schwerpunktprofessur Gleichstellung, Diversity, Antidiskriminierung durch Prof. Dr. Nivedita Prasad begleitet. Eine enge Zusammenarbeit findet mit den Gremien der akademischen Selbstverwaltung, den Kommissionen für Barrierefreiheit sowie Antidiskriminierung und der Diversity & Social Justice Kommission statt.
Im Bereich Gleichstellung arbeiten wir intersektional und multiperspektivisch gegen Diskriminierung aufgrund des Geschlechts oder geschlechtlicher Zuschreibungen, für die Gleichstellung aller Geschlechter und insbesondere für das Empowerment von Frauen, trans, inter und nicht-binären Personen. Dazu gehört beispielsweise Beratung zu Geschlechterfragen, Unterstützung bei Diskriminierung und sexueller Belästigung und die Erarbeitung und Umsetzung von Konzepten und Maßnahmen für die intersektionale Geschlechtergerechtigkeit. Mehr Informationen zum Bereich Gleichstellung finden sich hier.
Die ASH Berlin möchte allen Studierenden ein möglichst barrierearmes Studium bieten. Hierfür gibt es verschiedene (technische) Hilfsmittel, Nachteilsausgleiche und Beratungsangebote an unserer Hochschule. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite von alice-barrierefrei.
Die ASH Berlin unterstützt alle Hochschulangehörigen bei der Balance von Arbeit und anderen Lebensbereichen. Sie gibt Ihnen Hilfestellung bei der Übernahme sozialer Verantwortung für Ihre Familien. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des Familienbüros.
Abgestimmt mit den Bedarfen, die Studierende direkt an uns herantragen, bieten wir verschiedene Formate zum Kennenlernen, Austausch und Lernen an. Den Empowermentansatz an der Hochschule zu verankern ist für uns ein wichtiges Instrument um Studierende, die mit rassistischer Diskriminierung konfrontiert sind, zu stärken und die begleitenden Studienbedingungen zu verbessern. Darüber hinaus beraten wir Mitarbeiter_innen der Hochschule zur rassismuskritischen Verbesserung der Studienbedingungen. Gemeinsam mit vielen engagierten Hochschulangehörigen möchten wir Einfluss darauf nehmen, dass die Alice Salomon Hochschule ein möglichst rassismussensibler Ort wird. Mehr Informationen zum Projekt finden sich hier.
Auch an der ASH Berlin kommt es zu Diskriminierung, sexualisierter Diskriminierung, Belästigung und Gewalt. Die Hochschule bieten mit der Antidiskriminierungssatzung Möglichkeiten zur Beratung und zum Einreichen einer Beschwerde. Unterstützungsmöglichkeiten und ein Meldeformular bei Vorfällen findet sich hier.
Der interne Organisationsentwicklungsprozesses mit Schwerpunkt Diversity (IOEP) an der ASH Berlin setzt sich zum Ziel Antirassismus und Inklusion an der ASH strukturell zu verankern und machtkritische Veränderungen voranzutreiben. Die Diversity Koordinatorin arbeitet mit dem Steuerkreis des Projektes zusammen und ist ansprechbar in allen Fragen rund um den Prozess unter diversity@ ash-berlin.eu.
Das Projekt „Positioniert und sichtbar” entwickelt ein Schutzkonzept an der ASH Berlin zum Umgang mit sexualisierter Diskriminierung und Gewalt und antifeministischen Angriffen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Beratung finden sich hier.
Sie erreichen das Team unter schutzkonzept@ash-berlin.eu.
Zum InPuT-Team gehören:
Verwaltung Büro Frauen*- und Gleichstellungsbeauftragte
Raum 320
Arbeitszeiten: Montag bis Mittwoch
Fachkraft Prävention und Intervention sexualisierte Gewalt
Referent_in Schutzkonzept
Raum 320
Diversity-Koordinatorin
Raum 320
Arbeitszeiten: Montag, Dienstag und Donnerstag
Raum 320
Referentin für Antirassismus und Empowerment: antirassistische Öffnung der Hochschule/ Empowermentangebote und Beratung für Studierende mit Rassismuserfahrung: Vernetzung und Community Building/ Sensibilisierung für rassistische Diskriminierung
Sprechstunden nach Vereinbarung
Beauftragte für Studierende mit Behinderungen, chron. Krankheiten und psych. Beeinträchtigungen, Erstberaterin bei Diskriminierung
Raum 312
Sprechzeit:
Dienstag 13 bis 14.30 Uhr
Gerne können Sie auch Beratungstermine außerhalb der Sprechzeit vereinbaren. Schreiben Sie mir bitte eine Mail mit Ihrem Beratungswunsch und Ihren Erreichbarkeiten. Eine Beratung ist persönlich, telefonisch oder online möglich.
Frauen*- und Gleichstellungsbeauftragte, Erstberaterin bei (sexualisierter) Diskriminierung und Gewalt
Raum 322
Termine nach Vereinbarung per Email über frauenbeauftragte@ash-berlin.eu oder lawrenz@ash-berlin.eu.
Stellvertretende Frauen*- und Gleichstellungsbeauftragte, Referentin für Gleichstellung
Raum 322
Arbeitszeiten: Montag bis Donnerstag