- 2022 (mit Dieter Birnbacher, Weyma Lübbe, Héctor Wittwer) „Freiheit vs. Impfpflicht“, in: Information Philosophie, März/April 2022
- 2021 „Erkämpfte Rechte, ewige Rechte. Die Menschenrechte zwischen vorpolitischen Begründungen und realpolitischen Dezisionen“, in: Christian Schmidt/Benno Zabel (Hg.): Politik im Rechtsstaat, Baden-Baden: Nomos
- 2021 „Ein Menschenrecht auf Wahrheit? Ferdinand von Schirachs Vorschlag „neuer“ Menschenrechte im Lichte von Immanuel Kants Lügenverbot“, in: Zeitschrift für Menschenrechte, 2/2021
- 2021 (mit Johann S. Ach) „Self-Trust, Self-Assertiveness, and Self-Esteem. The Triple-S-Condition of Personal Autonomy“, in: James F. Childress/Michael Quante (Hg.): Thick (Concepts of) Autonomy?, Cham: Springer 2022
- 2021 „In eigener Sache: Warum man mit der Würde anderer Menschen auch die eigene antastet“, in: Roland Kipke/Nele Röttger/Johanna Wagner/Almut Kristine v. Wedelstaedt (Hg.): ZusammenDenken, Wiesbaden: Springer 2021
- 2021 „Über das Entstehen und Vergehen von Kunst“ (mit Christian Widdascheck), in: Bettina Völter u.a. (Hg.):#systemrelevant. 50 Jahre angewandte SAGE-Wissenschaften an der Alice Salomon Hochschule Berlin, Soziale Arbeit spezial – Schriftenreihe zur Theorie und Praxis, Berlin: DZI 2021
- 2020 „Professionelle Verantwortung. Über die unterschätzte Vielfalt ethischer Rechtfertigungskontexte der Sozialen Arbeit“, in: Bettina Völter/Heinz Cornel/Silke Gahleitner/Stephan Voß (Hg.): Professionsverständnisse in der Sozialen Arbeit, Weinheim/Basel: Beltz
- 2020 „Grenzen der Integrität. Ethische und sozialphilosophische Demarkationen“, in: Integras (Hg.): »Hör uf, süscht bring di um!« – Grenzen und Grenzüberschreitungen in der Kinder- und Jugendhilfe, Zürich: Integras 2020
- 2020 „Menschenrechte“, auf: www.bpb.de/lernen/projekte/312782/menschenrechte, 25.7.2020
- 2020 „Ansteckende Freiheit“, auf: www.praefaktisch.de, 28.4.2020
- 2018 „Krieg im Namen der Menschenrechte? Der Beitrag der Praktischen Philosophie zur Auflösung eines mutmaßlichen Dilemmas“, im: Ulrike Mürbe/Norman Weiß: Philosophie der Menschenrechte in Theorie und Praxis, Potsdam: Universitätsverlag 2018
- 2018 „Menschliche Versehrbarkeit und das Recht auf verkörperte Selbstachtung. Eine Kritik der Würdekonzeption Martha Nussbaums im Hinblick auf Menschen mit komplexen Behinderungen“, in: Jörn Müller/Reinhard Lelgemann (Hg.): Menschliche Fähigkeiten und komplexe Behinderungen, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 2018
- 2018 „Lernen aus historischem Unrecht? Zur menschenrechtlichen Bedeutung der Erfahrung von Krieg, Gewalt und Entwürdigung“, in: Thomas Gutmann/Sebastian Laukötter/Arnd Pollmann/Ludwig Siep (Hg.): Genesis und Geltung. Historische Erfahrung und Normenbegründung in Moral und Recht, Tübingen: Mohr Siebeck 2018
Weitere Informationen unter www.a-pollmann.de/artikel/