Neu / Aktuelles (optional)

Vita

Abschlüsse

  • Promotion zur Doktorin in Public Health an der Medizinischen Hochschule Hannover (2016)
  • Master-Abschluss in Public Health (Health and Society: International Gender Studies) Berlin School of Public Health (2009)
  • Diplom in Gesundheitswissenschaften, Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg (2005)

Berufliche Stationen

Seit April 2025 Professur für gesundheitsbezogene Soziale Arbeit an der ASH

2020-2025 Leitung des Fachgebiets Soziale Determinanten der Gesundheit am Robert Koch-Institut

2010-2020 Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Projektleitung in der Abteilung Infektionsepidemiologie und Epidemiologie/Gesundheitsmonitoring am Robert Koch-Institut

2005-2009 Referentin für Gesundheitsförderung und Ehrenamt in der Non-Profit-Organisation Shanti (Untersützung für Menschen mit HIV und Brustkrebs) in San Francisco, USA 

2004-2005 Referentin für HIV/Hepatitis-Prävention im Sperrgebiet Hamburg (Unterstützung von drogengebrauchenden Sexarbeiterinnen im Alter von 14-26)

1997-2004 Krankenpflegerin auf der Urologie und internistischen Intensivstation

 

Download Vita

Zum Seitenanfang

Mitgliedschaften und Netzwerke

Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention

Mitglied im Vorstand von Gesundheit Berlin Brandenburg 

Mitglied in der AG Qualitätsentwicklung und Good Practice des Kooperationsverbunds gesundheitliche Chancengleichheit

Mitglied im beratender Arbeitskreis des Kooperationsverbundes Gesundheitliche Chancengleichheit

Mitglied im Forschungsnetzwerk Wohnungslosigkeit und Gesundheit an der Charité 

Mitglied in diversen wissenschaftlichen Projektbeiräten, z.B. PRICARE, PINOKIJO und SUARE 

Mitglied bei PartNet (Netzwerk für Partizipative Gesundheitsforschung)

Mitglied Migrant and Ethnic Minority Health Section der EUPHA

Gutachterin bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft

Gutachterin für das Journal of Health Monitoring, Bundesgesundheitsblatt, Journal of Public Health, Frontiers in Oncology  und diversen anderen Fachzeitschriften 

 

Zum Seitenanfang

Lehre

Schwerpunkte

  • Konzepte sozialer und gesundheitlicher Ungleichheit
  • Gesundheitsförderung und Soziale Determinanten der Gesundheit
  • Sozialmedizinische und -psychatrische Grundlagen
  • Theorie-Praxis-Vertiefung Gesundheit
  • Forschungsmethoden und wissenschaftliches Arbeiten

Aktuelle Lehrveranstaltungen 
(Personalierter Link zum Vorlesungsverzeichnis)

Zum Seitenanfang

Forschung

Interessen und Schwerpunkte

  • Soziale Ungleichheit und Gesundheit
  • Soziale Determinanten, deren Intersektionen und Auswirkungen auf Gesundheit
  • Migration und (rassistische) Diskriminierung und Gesundheit
  • Studienkonzeption, Datenerhebungen vor allem mit als schwer-erreichbargeltenden Gruppen
  • Mixed-Methods Studien und Partizipative Gesundheitsforschung

     

Aktuelle Forschungsprojekte

Das übergeordnete Ziel des Projekts ist es die Datensysteme im Zusammenhang mit Migration und Gesundheit in Deutschland zu stärken, um eine nachhaltigere und zielgerichtete Berichterstattung zur Gesundheit von Menschen mit Migrationsgeschichte zu ermöglichen. Als erste Pilotstudie konzentriert sich STRONGDATA-Kids auf den Bereich der psychischen Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland, mit eigener oder elterlicher Migrationserfahrung.

https://www.uni-bielefeld.de/fakultaeten/gesundheitswissenschaften/ag/ag2/strongdata_kids/

https://www.rki.de/DE/Themen/Nichtuebertragbare-Krankheiten/Studien-und-Surveillance/Studien/STRONGDATA-Kids.html?nn=16780210

Laufzeit: 1.10.2023-31.12.2025

Ziel: Wir untersuchen, wie die Pandemie unterschiedliche sozial und sozioökonomisch benachteiligte  Gruppen in Deutschland betrifft und welche Auswirkungen dies auf gesellschaftliche und gesundheitliche Ungleichheiten hat. 

Gemeinsames Projekt mit der Universitöt Bielefeld und dem Deutschen Institut für Wirtschaftforschung

www.gap-risk.de/index.html

 

 

www.gap-risk.de

Zum Seitenanfang

Publikationen (Auswahl)

Rattay P, Öztürk Y, Geene R, Sperlich S, Kuhnert R, Neuhauser H, Hapke U, Starker A, Hövener C (2024) Gesundheit von alleinerziehenden Müttern und Vätern in Deutschland. Ergebnisse der GEDA-Studien 2019 – 2023. J Health Monit. 2024;9(3):e12121. doi: 10.25646/12121

Koschollek C, Gaertner B, Geerlings J, Kuhnert R, Mauz E, Hövener C (2024) Recruiting people with selected citizenships for the health interview survey GEDA Fokus throughout Germany: evaluation of recruitment efforts and recommendations for future research. BMC Medical Research Methodology; 24(1):200. https://bmcmedresmethodol.biomedcentral.com/articles/10.1186/s12874-024-02328-w

Rattay P, Öztürk Y, Geene R, Blume M, Allen J, Poethko-Müller C, Mauz E, Manz K, Wieland C, Hövener C (2024) Soziale Lage, Gesundheit und Gesundheitsverhalten von Kindern und Jugendlichen in Ein-Eltern-Haushalten zum Ende der COVID-19-Pandemie. Ergebnisse der KIDA-Studie 2022–2023. Bundesgesundheitsbl https://doi.org/10.1007/s00103-024-03910-9

Blume M, Bartig S, Wollgast L, Koschollek C, Kajikhina K, Bug M, Hapke U, Hövener C (2024) Determinants of Mental Health Inequalities Among People With Selected Citizenships in Germany. International Journal of Public Health 69:1607267. https://www.ssph-journal.org/journals/international-journal-of-public-health/articles/10.3389/ijph.2024.1607267/full

Hövener C & Fiack S (2023) Intersektional und komplex: Aktuelle Forschung und Praxis im Bereich Migration, Flucht und Gesundheit. Welche Aspekte sollten berücksichtigt werden? Bundesgesundheitsbl. Volume 66, 1069–1070. https://link.springer.com/article/10.1007/s00103-023-03766-5

Bartig S, Bug M, Koschollek C, Kajikhina K, Blume M, Siegert M, Heidemann C, Walther L, Neuhauser H & Hövener C (2023) Gesundheit von Menschen mit ausgewählten Staatsangehörigkeiten in Deutschland: Prävalenzen nichtübertragbarer Erkrankungen und damit assoziierte soziale sowie migrationsbezogene Faktoren. Bundesgesundheitsbl. https://doi.org/10.1007/s00103-023-03767-4

Kajikhina K, Koschollek C, Bozorgmehr K, Sarma N & Hövener C (2023) Rassismus und Diskriminierung im Kontext gesundheitlicher Ungleichheit – ein narratives Review. Bundesgesundheitsbl. https://doi.org/10.1007/s00103-023-03764

Bartig S, Müters S, Hoebel J, Schmid-Küpke N K, Allen J & Hövener C. (2023) Soziale Unterschiede im COVID-19-Impfstatus – Ergebnisse der Studie GEDA 2021. J Health Monit 8(S2): 2 – 23. DOI 10.25646/11165

Hövener C., & Wieler L. H. (2023). Migration und Gesundheit: Auf dem Weg zu einem diversity-orientierten Gesundheitsmonitoring am Robert Koch-Institut. Journal of Health Monitoring(1), 3-6. https://edoc.rki.de/handle/176904/10848

Kajikhina K, Koschollek C, Sarma N, Bug M, Wengler A, Bozorgmehr K, Razum O, Borde T, Schenk L, Zimmermann R, Hövener C (2023) Empfehlungen zur Erhebung und Analyse migrationsbezogener Determinanten in der Public-Health-Forschung. Journal of Health Monitoring (1), 55-77. https://edoc.rki.de/handle/176904/10853

Koschollek C, Zeisler ML, Houben RA, Geerlings J, Kajikhina K, Bug M, Blume M, Hoffmann R, Hintze M, Kuhnert R, Gößwald A, Schmich P, Hövener C (2023) German Health Update Fokus (GEDA Fokus)': Study Protocol of a Multilingual Mixed-mode Interview Survey among Residents with Croatian, Italian, Polish, Syrian or Turkish Citizenship in Germany. JMIR Res Protoc 2023;12:e43503. DOI: 10.2196/43503. 

Koschollek C, Kajikhina K, El Bcheraoui C, Wieler LH, Michalski N, Hövener C (2023) SARS-CoV-2 infections in migrant populations in Germany: results from the COVID-19 Snapshot Monitoring Survey. Public Health 219 (2023) 35-38. https://edoc.rki.de/handle/176904/12761

Koschollek C, Kajikhina K, Bartig S, Zeisler ML, Schmich P, Gößwald A, Rommel A, Ziese T, Hövener C (2022) Results and Strategies for a diversity-oriented Public Health Monitoring in Germany. Int J Environ Res Public Health 9(2), 798. https://edoc.rki.de/handle/176904/12163

Hoebel J, Michalski N, Wachtler B, Diercke M, Neuhauser H, Wieler LH, Hövener C: Socioeconomic differences in the risk of infection during the second SARS-CoV-2 wave in Germany. Dtsch Arztebl Int 2021; 118. https://di.aerzteblatt.de/int/archive/article/218460

Bozorgmehr K & Hövener, C (2021). Monitoring refugee health: Integrative approaches using surveys and routine data. J Health Monit, 6(1), 3-6. www.rki.de/EN/News/Publications/Journal-of-Health-Monitoring/GBEDownloadsJ/Editorial/JoHM_01_2021_Editorial_EN.html

Bär G, Hövener C, Wright MT, Sass AC (2021) Demokratisch und emanzipatorisch - Partizipative Gesundheitsforschung hat hohes Potenzial. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 64(2): 137-139. https://link.springer.com/article/10.1007/s00103-020-03276-8

Santos-Hövener C , Neuhauser HK, Schaffrath Rosario A , Busch M, Schlaud M, Hoffmann R, Gößwald A , Koschollek C , Hoebel J , Allen J , Haack-Erdmann A , Brockmann S , Ziese T, Nitsche A, Michel J, Haller S , Wilking H , Hamouda O , Corman VM, Drosten C, Schaade L , Wieler LH, CoMoLo Study Group , Lampert T (2020) Serology- and PCR-based cumulative incidence of SARS-CoV-2 infection in adults in a successfully contained early hotspot (CoMoLo study), Germany, May to June 2020. Eurosurveillance. 25(47):pii=200175. https://edoc.rki.de/handle/176904/7531

Koschollek C, Kuehne A, Müllerschön J, Amoah S, Batemona-Abeke H, Dela Bursi T, Mayamba P, Thorlie A, Mputu Tshibadi Christina, Wangare Greiner V, Bremer V, Santos-Hövener C (2020) Knowledge, information needs and behavior regarding HIV and sexually transmitted infections among migrants from sub-Saharan Africa living in Germany: Results of a participatory health research survey. PLoS ONE. 15(1): 0227178. https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/31986162/

Schumann M, Bug M, Kajikhina K, Koschollek C, Bartig S, Lampert T, Santos-Hövener C (2020) The concept of acculturation in epidemiological research among migrant populations: a systematic review. SSM - Population Health. 10:100539. https://pmc.ncbi.nlm.nih.gov/articles/PMC6997899/

Santos-Hövener C, Schumann M, Schmich P, Gößwald Santos-Hövener C, Kuntz B, Frank L, Koschollek C, Ellert U, Thamm R, Schienkiewitz A, Hölling H, Lampert T (2019) Zur gesundheitlichen Lage von Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund in Deutschland. Ergebnisse aus KiGGS Welle 2. Bundesgesundheitsblatt. 62, 1253–1262. https://link.springer.com/article/10.1007/s00103-019-03012-x

Bach M, Jordan S, Santos-Hövener C (2019). Partizipative Epidemiologie. Eine Begriffserklärung. Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz. 62, 1020–1023. https://edoc.rki.de/handle/176904/6864

Santos-Hövener C, Koschollek C, Kuehne A, Thorlie A, Bremer V (2017) Knowledge, Attitude, Behavior, and Practices Regarding HIV, Viral Hepatitis, and Sexually Transmitted Infections Among Migrants from Sub-Saharan Africa Living in Germany: A Multicenter Survey Protocol. JMIR Res Protoc. 6(5):80. https://www.researchprotocols.org/2017/5/e80/

Santos-Hövener C, Marcus U, Koschollek C, Oudini H, Wiebe M, Ouedraogo OI, Thorlie A, Bremer V, Hamouda O, Dierks ML, an der Heiden M, Krause G (2015). Determinants of HIV, viral hepatitis and STI prevention needs among African migrants in Germany; a cross-sectional survey on knowledge, attitudes, behaviors and practices. BMC Public Health.15:753. Detlef Petzold-Preis der deutschen STI-Gesellschaft. https://bmcpublichealth.biomedcentral.com/articles/10.1186/s12889-015-2098-2

Lampert T, Hövener C, Hoebel J (2025) Soziale Ungleichheit und Gesundheit. Hrsg. Razum O & Kolip P, Handbuch Gesundheitswissenschaften. 8. Auflage, Beltz Juventa in press. 

Santos-Hövener C & Lampert T (2021). Auf dem Weg zu einem diversitysensiblen Gesundheitsmonitoring. Hrsg. Spallek J & Zeeb H, Handbuch Migration und Gesundheit. Grundlagen, Perspektiven und Strategien 1. Auflage 2021, Hogrefe Verlag.

Santos-Hövener C, Schumann M, Lampert T (2019) Etablierung eines migrationssensiblen Gesundheitsmonitoring am Robert Koch-Institut. Hrsg. Genkova P & Riecken A, Handbuch Migration und Erfolg. Springer. Heidelberg.

Santos-Hövener C, Koschollek C, Bremer V (2019) Einsatz partizipativer Methoden in einer epidemiologischen Studie mit Migrantinnen und Migranten aus Subsahara-Afrika. Hrsg. Genkova P & Riecken A, Handbuch Migration und Erfolg. Springer. Heidelberg. in Handbuch Migration und Erfolg. Springer. Heidelberg.