Fachtag „Kipppunkte erkennen“ Spiritualität in der Sozialen Arbeit - Ressourcen, Risiken und Nebenwirkungen

Danke an alle Teilnehmenden des Fachtags "Kipppunkte erkennen: Spiritualität in der Sozialen Arbeit - Ressourcen, Risiken und Nebenwirkungen" für den sehr intensiven und inspirierenden Austausch! Dank auch an Dich, Harold G. Koenig von der Duke Universtity/North Carolina/USA (https://lnkd.in/eTa7rmCp) für Deinen eindrucksvollen Vortrag zu "Religion, Spirituality and Health", einem aufgrund der sehr positiven outcomes für die zukünfitge Gesundheitsversorgung zunehmend wichtiger werdenden Thema. Dank auch an Dich, Dr. Sarah Pohl von der Beratungsstelle ZEBRA e.V. für die nachdenklich stimmende Präsentation alamierender Zahlen zu Beratungsbedarfen in diesem Bereich. Danke euch für eure Pionierarbeit in BaWü! Wir halten eine Beratungsstelle wie die eure in Berlin für dringend erforderlich. Die Zeit war - wie immer - zu knapp. Wir freuen uns auf die nächste Runde in 2026!

Thank you to all participants of the symposium "Recognising tipping points: Spirituality in Social Work - Resources, Risks and Side Effects" for the very intensive and inspiring exchange! Thanks also to you, Harold G. Koenig from Duke University/North Carolina/USA (https://lnkd.in/eTa7rmCp) for your impressive presentation on ‘Religion, Spirituality and Health’, a topic that is becoming increasingly important for future healthcare due to the very positive outcomes. Thanks also to you, Dr. Sarah Pohl from the counselling centre ZEBRA e.V., for your thought-provoking presentation of alarming figures on the need for counselling in this area. Thank you for your pioneering work in BaWü! We believe that a counselling centre like yours in Berlin is urgently needed. As always, time was too short. We look forward to the next round in 2026!

Lehre

  • Sozialmedizinische und sozialpsychiatrische Grundlagen Sozialer Arbeit (U3 zu M6 Gesellschaft, Gesundheit und Soziale Arbeit)
  • Foundation of Social Medicine and Social Psychiatry of Social Work (U4 Society, Health and Social Work)
  • Projekt "Klinische Sozialarbeit"
  • Projekt "Soziale Arbeit im Spannungsfeld von Spiritualität, Religiosität und destruktiven Gruppen - Zwischen Ressourcen und Gefährdung"

Aktuelle Lehrveranstaltungen

Zum Seitenanfang

Funktionen an der ASH Berlin

  • Mitglied im Fachbereichsrat FB I (2. SV)
  • Leitung AG „KI, VR und Robotik - Transformative Technologien in SAGE-Disziplinen“

Zum Seitenanfang

Forschung

Interessen und Schwerpunkte

  • Klinische Sozialarbeit/Clinical Social Work
  • Spirituality and Mental Health
  • Transkulturelle Behandlungsmethoden für Menschen mit psychisch-seelischen Störungen
  • Psychosoziale Versorgungsforschung zu KI-basierter pandemic preparedness für vulnerable Gruppen
  • AI/KI in der Lehre und in der psychsozialen Beratung

Aktuelle Forschungsprojekte

Mithilfe von KI-generierten Klient:innen-Avataren können Studierende typische Beratungssituationen in der klinischen Sozialarbeit üben. Dazu setzen sie eine VR-Brille auf, in welcher der Avatar erscheint und das Beratungsgespräch stattfindet. Anschließend erhalten die Studierenden eine Auswertung ihrer Beratungskompetenz (aktuell nach der Methode der klientenzentrierten Gesprächsführung nach Carl Rogers) und Verbesserungsvorschläge. Anschließend kann die Beratung wiederholt und die Verbesserungen in die erneute Gesprächsführung eingearbeitet werden. Dies kann so oft wie gewünscht wiederholt werden.

Video: VR-Beratungstraining in der Sozialen Arbeit (Demo)

With the help of AI-generated client avatars, students can practise typical counselling situations in clinical social work. To do this, they put on VR glasses in which the avatar appears and the counselling session takes place. The students then receive an evaluation of their counselling skills (currently based on the client-centred conversation method according to Carl Rogers) and suggestions for improvement. The counselling session can then be repeated and the improvements incorporated into the new counselling session. This can be repeated as often as required.

Diese Vergleichsuntersuchung der psychosozialen Versorgung von psychiatrischen Patient:innen vor und während der Corona-Pandemie soll pandemiebedingte Schwachstellen und Lücken in der Versorgung herausfinden. Es wird davon ausgegangen, dass sich die psychosoziale Versorgung psychiatrischer Patient:innen durch die Infektionsschutzmaßnahmen im Rahmen der Covid19-Pandemie verschlechtert hat. Es ist zu vermuten, dass die Maßnahmen einerseits soziale Isolation und Einsamkeit verstärken, Wiedererkrankungen fördern und zu sehr schweren Krankheitsverläufen bei psychiatrischen Störungen führen. Als Grundlage dienen die während der Behandlung standardmäßig geführten Sozialdienst-Akten.

Mitarbeiterin: Klara Lohbrunner (B.A. Soziale Arbeit)

In der explorativen Studie wird die Anwendbarkeit von KI-unterstützter psychosozialer Beratung (PSB) für Menschen mit psychisch-seelischen Erkrankungen untersucht. In der Praxis stehen einer sehr hohen Nachfrage viel zu wenig Ressourcen gegenüber. Daher wird hier die Frage gestellt, welche Standardsituationen in der PSB von der KI übernommen werden können, so dass perspektivisch eine Orts-, Zeit- und personenunabhängige Beratung möglich wird. Würde sich dadurch die Versorgungslage verbessern? Das Projekt wurde vom IFAF Berlin gefördert.

 

Es handelt sich um eine explorative Studie im Mixed-Method-Design, welche vollumfänglich partizipativ von Menschen mit der Diagnose Schizophrenie initiiert wurde. Untersucht werden mehrdimensionale Entstigmatisierungsprozesse, welche durch die Anwendung einer  transkulturellen Behandlungsmethode angestoßen werden und daraus erwachsen. Ziel war es, eine erhöhte Selbststeuerung über anflutende oder bestehende psychotische Symptome zu erlangen. Des weiteren werden Prozesse zur kulturellen Umdeutung der Schizophrenie-Erkrankung und einer neuen Einordnung der Erfahrungen analysiert.
(Analyse- und Auswertungsphase)

Zum Seitenanfang

Publikationen (Auswahl)

Das „VR-Beratungstraining für die Soziale Arbeit“ nutzt digital simulierte Beratungsszenarien, die auf dem klassischen Rollenspiel im Studium der Sozialen Arbeit basieren. Mit KI-basierten, generativen Klient*innen-Avataren wird eine authentische und herausfordernde Beratungssituation erzeugt. Die Studierenden erleben die virtuellen Klientinnen und Klienten mit individuellen Biografien, Charakteren und authentischen Reaktionen. Diese immersive Methode zielt darauf ab, typische Hemmnisse in der Beratungspraxis zu senken und durch wiederholbare Simulationen Beratungskompetenzen zu fördern. Der Beitrag diskutiert die methodische Umsetzung, die Vorteile gegenüber herkömmlichen analogen Rollenspielen und die Herausforderungen in Bezug auf Bias und VR-Sickness.

Rehn, J. (2024). Possession in the Context of New Shamanism. In Bauer & Doole (Hrsg.). Ideas of Possession: Interdisciplinary and Transcultural Perspectives. Oxford University Press.

The book chapter was written as a result of the two-day conference "Ancient and Modern Ideas of Possession" at the University of Innsbruck (Austria). New Shamanism provides healing by indigenous and non-indigenous people with the help of spirits. Within this spiritual realm “Possession” with its idea of total external control remains a fascinating phenomenon. Rituals give these states a spatial and temporal framework, and its treatment of mental disorders has been shown to have clearly positive effects.

Rehn, J. (2023). Psychosoziale Beratung. In Plag, Hoyer, Ströhle (Hrsg.). Praxishandbuch Angststörungen. Elsevier. München.

In dem Buchkapitel des Praxishandbuches zu Angststörungen wird  die psychosoziale Beratung speziell für angsterkrankte Menschen vorgestellt.

Rehn, J. (2023). Spirituelle Soziale Arbeit. Verbundenheit als schützende Kernerfahrung vor Einsamkeit. In Noack & Noack Napoles (Hrsg.). Einsamkeit und Soziale Arbeit. Beltz Juventa. Weinheim.

Spiritualitätssensible Soziale Arbeit entsteht derzeit im deutschsprachigen Raum vorsichtig als ein neues Feld der Sozialen Arbeit. Das Buchkapitel fokussiert auf die Fragen, ob Spiritualität vor Einsamkeit schützt und ob eine spiritualitätssensible Soziale Arbeit zur Vermeidung sozialer Isolation und Einsamkeit beiträgt.

Vita

Abschlüsse

Promotion Dr. phil. (2020)
Diplom-Sozialpädagogin/Diplomsozialarbeiterin FH (2010)

Kurz-Vita

seit April 2023 Gastprofessorin für Sozialmedizin und Sozialpsychiatrie an der ASH Berlin
2009 - 2023 Sozialdienst Charité Universitätsmedizin Berlin Campus Mitte (CC 15)
2020 Promotion "Spiritualität als bedeutender Recovery-Faktor bei psychisch-seelischen Erkrankungen unter besonderer Beachtung transkultureller Behandlungsmethoden“ an der Europa-Universität Viadrina/Frankfurt (Nominierung für den Forschungspreis der Deutschen Gesellschaft für Soziale Psychiatrie e.V. DGSP)
2004 - 2010 Studium der Sozialen Arbeit an der ASH Berlin (Dipl.Soz.Päd./Dipl.Soz.Arb. FH)

Zum Seitenanfang