Publikationen (Auswahl)

  • Cholewa, J., Afeworki Abay, R., & Korntheuer, A. (2024, i.E.). Empirische Intersektionalitätsforschung im Spannungsfeld zwischen Rekonstruktion, Dekonstruktion und Reproduktion von sozialen Ausschlüssen. In: GENDER – Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, 2(24), S. xx-xx.
  • Schmitt, C., & Afeworki Abay, R. (2023). The Interplay of Global Climate Crisis and Forced Migration. From the Imperial Mode of Living to Practices of Conviviality. In: Yearbook Migration and Society. Focus: Climate, pp. 35-46.
  • Suh, H., Kato, J., Afeworki Abay, R., & Denk, A. (2022). Global ideas against racism: From a journey of ideas to a digital future workshop. In: Momentum Quarterly, 11(4), pp. 246-258.
  • Afeworki Abay, R., & Nguyen, B.-M. (2022). Policy Paper: Anti-Diskriminierung.Macht.Schule-Politische Forderungen zur Bekämpfung von institutionellen Diskriminierungen im Kontext von Bildung und Rassismus. In: Das postmigrantische Netzwerk der neuen Deutschen Organisationen (NDO) e.V.
  • Zauner, K. S., Afeworki Abay, R., & Olk, M. (2021). Inklusion und Teilhabe: Vergleichende und internationale Perspektiven. Tagungsbericht des Graduiertenkollegs „Inklusion – Bildung – Schule: Analysen von Prozessen gesellschaftlicher Teilhabe“. In: Gemeinsam leben: Zeitschrift für integrative Erziehung, Ausgabe 4, S. 251-254.
  • Afeworki Abay, R. (2020). Can the African Subaltern Speak? Kontinuität kolonialer Macht- und Herrschaftsstrukturen. In: Soziologiemagazin. Ausgabe 8: Soziologische Impulse während Corona: Macht, Gewalt, Herrschaft, Politics, Soziales, Sprache und Wissen.
  • Afeworki Abay, R., Schülle, M., Lätzsch, C., & Mehring, P. (2020). Exklusion inklusiv(e)? – Zur (Versorgungs-)Situation von geflüchteten Menschen mit Behinderungen in Deutschland. In: Hinterland Magazin, Ausgabe 44, S. 72-77.
  • Afeworki Abay, R. (2019). Disabled BIPoC: Intersectional Analysis of Ethnic Disparities in Contemporary Education and Labour Market in Germany. In: EPRIE Journal for Regional Integration in East Asia and Europe. Ausgabe 1, pp. 14-19.

Aktuelle Forschungsprojekte

Afro-diasporische Communities und Behinderung (AdiCoBe): Black (dis)abled Power

AdiCoBe ist das erste Projekt von und  für Menschen mit afrikanischen Wurzeln und Behinderungserfahrungen in Deutschland. Durch die gemeinsame Erarbeitung von Wünschen,  Perspektiven und Ressourcen der betroffenen Communities wollen wir das Bewusstsein über die eigenen intersektionalen Lebenssituationen langfristig stärken, Empowerment ermöglichen sowie die Partizipation in allen gesellschaftlichen Bereichen verbessern.

Projektleitung: Judy Gummich und Robel Afeworki Abay
BdB - Bund für Antidiskriminierungs- und Bildungsarbeit e.V., Berlin

Gefördert von aidFIVE gemeinnützige Gesellschaft mbH, Hamburg

Laufzeit des Projektes: September 2023-August 2024

Mehr dazu siehe: https://bdb-germany.de/portfolio-items/adicobe/

Queer Necropolitics: Queere Geflüchtete zwischen überlebensstrategischer Resilienz und intersektionaler Vulnerabilitäten

Habilitationsprojekt zu Verwobenheiten von Queerness, Ableism und Rassismus

Gefördert von Hans-Böckler-Stiftung (HBS) im Rahmen der Förderung von Nachwuchswissenschaftler*innen

Laufzeit des Projektes: Oktober 2023 – September 2024

Freie Universität Berlin (FU), Alice Salomon Hochschule Berlin (ASH) und Intersectional Disability Justice (IDJ)

Mehr dazu siehe: https://www.intersectional-disability-justice.org

Partizipative Forschung: Reflexion und Zusammenarbeit mit BIPoC-Communities

  • Wie können der Feldzugang, die gemeinsame Erhebung und Auswertung der empirischen Daten gelingen?
  • Wie und in welchem Rahmen werden die eigene Voreingenommenheit, Positionalität und Standortgebundenheit der Forschenden im gesamten Forschungsprozess reflektiert werden?
  • Inwieweit lässt sich die Frage nach dem Ownership der Forschungsdaten adressieren, um bestimmte Formen des epistemischen Extraktivismus zu verhindern und sicherzustellen, dass die Forschungsergebnisse an die beteiligten Communities rückgekoppelt werden?

Mehr dazu siehe: https://www.researchgate.net/publication/373805875_Partizipative_Forschung_Reflexion_und_Zusammenarbeit_mit_BIPoC-Communities

Vita

  • 04/2023 bis 09/2023:  Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Soziologie der Ludwig-Maximilians-Universität München bei Prof.‘in Dr. Hella von Unger "Qualitative Methoden der empirischen Sozialforschung".
  • 11/2019 bis 06/2023:  Promotion am Institut für Rehabilitationswissenschaften der Humboldt-Universität zu Berlin. Dissertationsthema:  Partizipative Forschung zur Diskriminierung und Teilhabe an Erwerbsarbeit von BIPoC mit Behinderungserfahrungen.
  • 10/2017 bis 03/2020:  Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Sozialwesen der Universität Kassel bei Prof.‘in Dr. Manuela Westphal. Maßgebliche Mitwirkung in der Vorbereitung, Durchführung und Auswertung der partizipativen Forschungsstudie MiBeH (Migration und Behinderung in Hessen).
  • 10/2017 bis  09/2019:  Soziale Arbeit in interdisziplinärer Forschung und Praxis, M.A., Universität Kassel
  • 01/2016  bis  09/2016:  Sociology of Race and Ethnic Relations, Cardiff University, Wales, UK
  • 10/2014 bis 08/2017:  Soziale Arbeit, B.A., Universität Kassel
  • 10/2007 bis 09/2010:  Soziologie und Politikwissenschaften, B.A., Addis Ababa University, Äthiopien

Lehre

Schwerpunkte

  • Soziologie der Behinderung und sozialer Ungleichheit
  • Migrationssoziologie
  • Behinderung, Fluchtmigration und Queerness
  • Postkoloniale Theorien und partizipative Ansätze in Lehre, Forschung und Praxis Sozialer Arbeit
  • Verkörperte Differenz, soziale Ungleichheit und verschränkte Herrschaftsverhältnisse
  • Intersectional Disability Justice
  • Machtkritische, diversitätssensible und intersektionale Soziale Arbeit

Aktuelle Lehrveranstaltungen

Forschung

Interessen und Schwerpunkte

  • Partizipative Forschung
  • Queer Necropolitics: ​​​​​​Verwobenheiten von Queerness, Ableism und Rassismus
  • Disability Studies & Critical Race Theory (DisCrit)
  • Imperiale Lebensweise: Verschränkungen von (Neo)Kolonialem Extraktivismus, Klimakrise und Fluchtmigration 
  • Postkoloniale und dekoloniale Theorien
  • Agency, Resilienz und Vulnerabilität
  • Intersectional Disability Justice
  • Queere Daseinsberechtigung zwischen Homonationalismus, umkämpfter Teilhabe und intersektionaler Widerstandspraxis

Zum Seitenanfang