Vita
Abschlüsse
- Master Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession (2017)
- Bachelor Soziale Arbeit (2013)
Kurzvita
- WiSe 2024/25 Studiengangsleitung des Masterstudiengangs "Social Work as a Human Rights Profession" (Vertretung für Prof.in Esra Erdem)
- Seit 2023 Lehrauftrag im englischsprachigen Masterstudiengang "Social Work as a Human Rights Profession" im Rahmen des Moduls Social Work and Human Rights
- Seit 2021 Wissenschaftliche Mitarbeiterin und Promovendin an der ASH
- 2014 - 2021 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Deutschen Institut für Menschenrechte (DIMR), Abteilung Menschenrechtsbildung
- 2020 Lehrauftrag im Projekt: "Kritische Soziale Arbeit und Menschenrechte – Postkoloniale und intersektionale Perspektiven“ (mit Prof. Dr. Nivedita Prasad)
- 2019 - 2020 Praxisreflexionen im Bachelorstudiengang Soziale Arbeit, iubh Berlin
- 2018 – 2019 Lehraufträge im Projekt „Kritische Soziale Arbeit und Menschenrechte“ (mit Prof. Dr. Swantje Köbsell und Prof. Dr. Nivedita Prasad), ASH
- seit 2018 Lehraufträge im deutschsprachigen Masterstudiengang „Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession“ für Menschenrechtsbildung und im Rahmen des studienintegrierten Forschungsprojekts
- 2014 Sozialarbeiterin in einer therapeutischen Wohngemeinschaft
- 2013 Mitarbeiterin am DIMR, Abteilung Menschenrechtsbildung
- 2009 - 2013 Begleitung und Leitung diverser Angebote für Menschen mit Lernschwierigkeiten und unterschiedlichen Unterstützungsbedarfen
Promotionsvorhaben
Menschenrechte in der professionellen Arbeit mit Personen in vulnerablen Lebenslagen. Bildungsprozesse zur Menschenrechtsorientierung in Studiengängen der Sozialen Arbeit, Gesundheits(fach)berufe und Polizei (Arbeitstitel)
Das Vorhaben wird wissenschaftlich begleitet von Prof. Dr. Dr. h.c. Heiner Bielefeldt (FAU Erlangen-Nürnberg) und Prof.in Dr.in Nivedita Prasad (ASH Berlin).
Funktionen, Mitgliedschaften und Netzwerke
Funktionen an der Alice Salomon Hochschule Berlin
- Studiengangsleitung Masterstudiengang "Social Work as a Human Rights Profession" (WiSe 2024/25)
- Hauptvertretung der akademischen Mitarbeitenden in der Antidiskriminierungskommission
- Kontaktperson der Werkstatt der Promovierenden
Mitgliedschaften und Netzwerke
- Deutsche Gesellschaft für Soziale Arbeit
- EASSW Special Interest Group Social Work and Human Rights Education
- Promotionsgruppe Soziale Arbeit und Menschenrechte
- Arbeitskreis Erinnerung und Menschenrechte
- Werkstatt Soziale Arbeit https://werkstattsozialearbeitashberlin.wordpress.com/
Lehre
Schwerpunkte
- (Kritische) Soziale Arbeit und Menschenrechte
- Menschenrechtsbasierte Arbeit mit Personen in vulnerablen Lebenslagen
- Rekonstruktive Soziale Arbeit
Aktuelle Lehrveranstaltungen
(Personalierter Link zum Vorlesungsverzeichnis)
Forschung
Interessen und Schwerpunkte
- Diskriminierungskritische Arbeit mit Personen, die besonders Gefahr laufen in ihren Menschenrechten verletzt zu werden
- Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession
- Menschenrechtsbildung (insbesondere im Hochschulkontext) und das Recht auf Bildung
Publikationen (Auswahl)
- Education for Human Rights Professionals: How to Support Students in Developing a Human Rights Approach to Social Work? In: Bald, Caroline et al (Hrsg): The Routledge International Handbook of Human Rights in Social Work. London, New York: Routledge, Taylor & Francis, im Erscheinen
- Die SAGE-Fächer als Menschenrechtsprofessionen?! Plädoyer für ein notwendiges und selbstkritisches Unterfangen. In: Völter, Bettina et al. (Hrsg.): SAGE-Hochschulen im Strukturwandel. Opladen & Toronto: Barbara Budrich, im Erscheinen.
- Update of the revised Manual: Human Rights and Social Work for Schools of Social Work and the Social Work Profession. Berlin, 2024. DOI: 10.58123/aliceopen-646 (mit Nivedita Prasad).
- Integrating human rights in social work education in Europe. Social Work Education, Berlin, 2024, DOI: 10.1080/02615479.2024.2394092 (mit Marcin Boryczko, Sharon Du Plessis-Schneider Alex Klein, Ingo Stamm).
- „Ich kenne keinen Menschen, der bei der Arbeit nur als Arbeitskraft anwesend ist.“ Anforderungen an ein sexismuskritisches Arbeitsumfeld. In: Schellenberg, Britta: Training Antidiskriminierung. Den Menschen im Blick. Schwerpunkt Sexismus. Frankfurt/Main: Wochenschauverlag, 2024, S 231- 248.
- Human Rights (Education) in Social Work Programmes at the Alice Salomon University of Applied Sciences, Berlin Germany. In: Symposium Report Human Rights and Social Work Critical Approaches for Social Work Education across Europe, 2024 (mit Nivedita Prasad).
- Critical Monitoring als Handlungsmethode - sozialarbeiterisches Wissen systematisch für strukturelle Veränderungen einsetzen. In: Nivedita Prasad (Hrsg.): Methoden struktureller Veränderung in der Sozialen Arbeit. Opladen & Toronto: Barbara Budrich, 2023. S. 87-98.
- Damit Menschenrechte in den Lebensrealitäten aller wirksam werden. Menschenrechtliche Anforderungen an die Arbeit mit Personen in vulnerablen Lebenslagen. In: Zeitschrift für Menschenrechte, 16 (2), 2022, S. 97-114.
- Menschenrechte - Grundlage und Auftrag pädagogischen Handelns. In: Nico Leonardt et al. (Hrsg): Menschenrechte im interdisziplinären Diskurs: Perspektiven auf Diskriminierungsstrukturen und pädagogische Handlungsmöglichkeiten. Weinheim/Basel: Beltz Juventa, 2022, S. 76-87 (mit Kathrin Günnewig und Sandra Reitz).
- Menschen- und Kinderrechte als Basis professionellen Handelns. In: Fachstelle Kinderwelten/ISTA und Sozialpädagogisches Fortbildungsinstitut Berlin-Brandenburg (Hrsg): Wir gehören dazu! Pädagogisches Begleitmaterial zum Kinderbuch, 2022. S. 116-124.
- Bildungsauftrag Menschenrechte. Zum Umgang mit rassistischen und rechtsextremen Positionen von Parteien. In: Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg): Aus Politik und Zeitgeschichte, APUZ 14-15, 2020 (mit Hendrik Cremer).
- Lass mich sein wie ICH es will, nicht so, wie DU es für richtig hältst! In: Britta Schellenberg: Training Antidiskriminierung. Den Menschen im Blick. Schwerpunkt Rassismus. Frankfurt/Main: Wochenschauverlag, 2020.
- Kompass - Handbuch zur Menschenrechtsbildung für die schulische und außerschulische Bildungsarbeit. Deutsches Institut für Menschenrechte, Bundeszentrale für politische Bildung, Europarat, Zentrum für Menschenrechtsbildung der pädagogischen Hochschule Luzern (Hrsg.), 2020, (Co-Autorin der deutschsprachigen Ausgabe).
- Selbstreflexion – die Verantwortung als Team und weiße Institution (mit Beatrice Cobbinah) und Konzeption und Durchführung von Angeboten diskriminierungsbewusster Menschenrechtsbildung. In: Deutsches Institut für Menschenrechte: Maßstab Menschenrechte. Bildungspraxis zu den Themen Flucht, Asyl und rassistische Diskriminierung, Berlin 2019, S. 60-71 und S. 86-89.
- Schweigen ist nicht neutral. Menschenrechtliche Anforderungen an Neutralität und Kontroversität in der Schule. Berlin: Deutsches Institut für Menschenrechte, 2019 (mit Sandra Reitz).
- Menschenrechtsbildung in den Studiengängen Sozialer Arbeit. In: Alice Salomon Hochschule (Hrsg): alice. Magazine der Alice Salomon Hochschule, Sommersemester 2017.
- Das Menschenrecht auf Bildung im deutschen Schulsystem. Was zum Abbau von Diskriminierungen notwendig ist. Berlin: Deutsches Institut für Menschenrechte, 2016 (mit Sandra Reitz).
- Bildungsmaterialien für die Bildungsarbeit mit Jugendlichen und Erwachsenen. Berlin: Deutsches Institut für Menschenrechte, 2016 (Co-Autorin).
- Inklusion – eine menschenrechtliche Perspektive. In: Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (Hrsg.): Der Bürger im Staat, Heft 1-2016, S. 10 – 15. (mit Sandra Reitz).