Vita

Abschlüsse

Mag.-Studium Pädagogik und Promotion an der Sozialwissenschaftlichen Fakultät der Georg-August-Universität Göttingen

Kurzvita

  • seit 2018: Professorin für Theorie Sozialer Arbeit, Alice Salomon Hochschule Berlin
  • 2016-2018: Professorin für Soziale Arbeit – Diversity und Gender, Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen
  • 2014-2016: Gastprofessorin für Theorien und Methoden der Sozialen Arbeit - Schwerpunkt Intersektionalität und Gender, Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin
  • 2012-2014: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im „Team Hochschuldidaktik“, Fachhochschule Kiel
  • 2010-2011: Gastdozentin am Institut für Erziehungswissenschaft und am ZtG – Zentrum für Transdisziplinäre Geschlechterstudien, Humboldt-Universität zu Berlin
  • 2006-2009: Mitarbeiterin im GenderKompetenzZentrum Berlin (Politikberatung zu Gender Mainstreaming für Bundesministerien, Öffentliche Verwaltungen auf Landes- und kommunaler Ebene, Verbände, Vereine, NGOs)
  • 2002-2005 Promotionsstipendiatin der Hans-Böckler-Stiftung

Zum Seitenanfang

Funktionen an der ASH Berlin

Studiengangsleitung im MA KriDiCo (MA Soziale Arbeit - Kritische Diversity und Community Studies)

Mitglied im erweiterten AS (HV)

Mitglied im Fachbereichsrat im FB 1 Soziale Arbeit (HV)

Mitglied im dezentralen Frauen*Gleichstellungsrat des FB 1 (HV)

 

Mitgliedschaften

Deutsche Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA)

Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)

Fachgesellschaft Geschlechterstudien (FG Gender)

Vertrauensdozentin der Hans-Böckler-Stiftung

Zum Seitenanfang

Lehre

Schwerpunkte

  • Theorien Sozialer Arbeit (Theorien-Mapping)
  • Machttheorien & Machtbeziehungen in Sozialer Arbeit
  • Pädagogische Theorien und Konzepte
  • Soziale Arbeit mit Gruppen, Gruppenpädagogik, Lebensbewältigung
  • Sozialwissenschaftliche und visuelle Diskursanalyse
  • Diversitätsorientierte Organisationsentwicklung & Peer Support
  • Communityorientiertes, kollaboratives, forschendes Lernen (Konzeptwerkstatt)

… mit Querschnittsperspektive auf machtkritische, intersektionale Gender & Diversity Studies

Aktuelle Lehrveranstaltungen

Zum Seitenanfang

Forschung

Interessen und Schwerpunkte

  • Machtkritische Theoriebildung in Sozialer Arbeit und Pädagogik
  • Dekonstruktive Soziale Arbeit
  • Gender Studies, Kritische Diversitäts- und Intersektionalitätsforschung
  • Wissenssoziologische Diskursanalyse
  • Gleichstellungs- und Antidiskriminierungsarbeit an Hochschulen
  • Emanzipatorische Bildungsarbeit / Erwachsenenpädagogik

Publikationen (Auswahl)

Smykalla, Sandra (i.E.): Hochschule. In: Boger, Mai-Anh; Freund, Sina Isabel; Staab, Lena Marie (Hg.): Handbuch Intersektionale Pädagogik. Transcript.

Hochschullehrenden-Care-Initiative (2024): De-Professionalisierung Sozialer Arbeit: Selbstverständigungs-, Bearbeitungs- und Organisierungsversuche an der Schnittstelle von Hochschule und Berufspraxis, in: Franz, Julia/Spatscheck, Christian/van Rießen, Anne (Hg.): Fachkräftemangel und De-Professionalisierung in der Sozialen Arbeit – Analysen und Bestandsaufnahmen. Opladen/Berlin/Toronto: Barbara Budrich, S. 349-360.

Eichinger, Ulrike/ Smykalla, Sandra (2023): Mapping Theorien Sozialer Arbeit — (Macht-)Kritische und konfliktorientierte Perspektiven auf aktuelle Ordnungsversuche in Lehrbüchern. In: Köttig, Michaela/ Kubisch, Sonja/ Spatscheck, Christian (Hg.): Geteiltes Wissen – Wissensentwicklung in Disziplin und Profession Sozialer Arbeit, Opladen, Berlin, Toronto: Budrich, 79-90.

Eichinger, Ulrike/ Franz, Julia/ Schäuble, Barbara/ Smykalla, Sandra (2022): Werkstattbericht: Konflikte von Hochschullehrenden in der Sozialen Arbeit. Schritte der Selbstorganisation. In: Widersprüche, H 165, 25-38.

Smykalla, Sandra (2020): Vielfalt von Familienformen als Herausforderungen für eine gender- und diversitätsbewusste Soziale Arbeit. In: Polutta, Andreas (Hg.) Kooperative Organisationsentwicklung in Hochschule und Sozialwesen? – Gleichstellungspolitik und Professionalisierung in geteilter Verantwortung. Reihe Edition Centaurus Perspektive Soziale Arbeit in Theorie und Praxis. Wiesbaden: Springer VS, 149-162.

Urte Böhm, Daniela Marx, Smykalla Sandra (2018): Intersektionale, gender- und diversitätsbewusste Hochschullehre – nicht ohne partizipative Hochschulentwicklung! Download hier.

Gerner, Susanne/ Smykalla, Sandra (2017): Verschränkte Verletzbarkeiten als Ansatzpunkte für eine differenzkritische, genderreflektierte Praxisforschung an den Schnittstellen von Geschlecht und Behinderung. In: Spatscheck, Christian/ Thiessen, Barbara (Hg.): Inklusion und Soziale Arbeit. Teilhabe und Vielfalt als gesellscahftliche Gestaltungsfelder. Opladen, Berlin, Toronto: Budrich, 229-240.

Smykalla, Sandra (2013): Handbuch zur Gleichstellungspolitik an Hochschulen. Von der Frauenförderung zum Diversity Management? 2. komplett überarbeitete und erweiterte Auflage, Wiesbaden: Springer VS (gemeinsam mit Blome, Eva/ Erfmeier, Alexandra/ Gülcher, Nina)

Smykalla, Sandra (2010): Die Bildung der Differenz – Weiterbildung und Beratung im Kontext von Gender Mainstreaming, Reihe Theorie und Praxis der Diskursforschung, Wiesbaden: VS

Herausgeberschaften

Smykalla, Sandra/ Vinz, Dagmar (Hg.) (2016) [2011]: Intersektionalität zwischen Gender und Diversity – Theorien, Methoden und Politiken der Chancengleichheit, 30. Bd. der Reihe „Forum Frauen- und Geschlechterforschung“ der Sektion Frauen- und Geschlechterforschung der Deutschen Gesellschaft für Soziologie, 4. Aufl., Münster: Westfälisches Dampfboot

Baer, Susanne/ Smykalla, Sandra/ Hildebrandt, Karin (Hg.) (2009): Schubladen, Schablonen, Schema F – Stereotype als Heraus­forderungen für Gleichstellungspolitik, München: Kleine

Würmann, Carsten/ Schuegraf, Martina/ Smykalla, Sandra/ Poppitz, Angela (Hg.) (2007): Welt.Raum.Körper. Transformationen und Entgrenzungen von Körper und Raum, Bielefeld: transcript