Einzelansicht Kurs
2G-Regelung in der Weiterbildung ab dem 01.01.2022
Gesundheitlicher Schutz und bessere didaktische und räumliche Rahmenbedingungen!
Hier finden Sie dazu mehr Informationen.
Nr | 115.21 |
Kursformat: | Einzelseminar |
Kursbeginn: | 26.01.2022 |
Seminarzeiten: | Mi/Do: 26.01. bis 27.01.2022 (10.00-17.00 Uhr) |
Seminarort: | ASH |
Anmeldefrist: | 06.01.2022 |
Leitidee
Soziale Arbeit mit Migrant_innen und geflüchteten Menschen stellt Sozialarbeiter_innen vor besondere Herausforderungen. Menschenrechtsverletzungen, restriktive Gesetze, fehlende Ressourcen u. v. m. bringen sie häufig an ihre Grenzen. Dies erfordert eine reflektierte Haltung bezüglich der eigenen Profession und eine kritische Auseinandersetzung mit Privilegien und verschiedenen Diskriminierungsformen, insbesondere mit Rassismus. Ziel des Seminars ist es, sich mit den Herausforderungen und Spannungsfeldern der Sozialen Arbeit im Kontext von Flucht und Migration auseinanderzusetzen, Handlungsstrategien zu diskutieren sowie das professionelle Selbstverständnis zu stärken und eigene Selbstwirksamkeitserfahrungen sichtbar zu machen. Die Berufsethik der Sozialen Arbeit dient dabei als Grundlage professionellen Handelns.
Themen
- Reflexionskompetenz: Reflexion der eigenen Rolle
- Klärung und Stärkung der beruflichen Rolle
- Handlungskompetenz: Herausforderungen und Spannungsfelder erkennen und Handlungskompetenzen entwickeln können
Methoden
(Klein-)Gruppenarbeit, Fallarbeit, Diskussion, Einsatz verschiedener Medien
12 Stunden
Dozent_innen | Hanna Diederich Dipl. Sozialpädagogin, Social Justice und Diversity Trainerin (Leitung) |
Seminarzeiten | Mi/Do: 26.01. bis 27.01.2022 (10.00-17.00 Uhr) |
Ansprechpartner_in |
Adrian Werner einzelseminare@ash-berlin.eu Tel.: 030/99 245 - 391 |
Für diesen Kurs ist keine Anmeldung mehr möglich!