Ernährungssouveränität – Ernährungsgerechtigkeit–Praxisexperimente in Gemeinschaftsgärten
Nr | R01.25.03 |
Kursformat: | Einzelseminar |
Kursbeginn: | 26.09.2025 |
Seminarzeiten: | Fr: 26.09.2025 (15.00 - 19.00 Uhr) Sa: 27.09.2025 (10.00 - 18.00 Uhr) |
Seminarort: | Familienzentrums Menschenskinder |
Anmeldefrist: | 05.09.2025 |
Kursbeschreibung
Leitidee
Urbane Gemeinschaftsgärten sind Orte, an denen Lebensmittel angebaut werden. Die Gärtner_innen erfahren in Auszügen, was es bedeutet, Lebensmittel anzubauen und zu verarbeiten. Die Nähe zum Lebensmittelanbau sorgt für die Beschäftigung mit Themen wie Ernährungssouveränität oder Ernährungsgerechtigkeit. Die Idee der solidarischen Landwirtschaft (SOLAWI) wird hier sehr häufig gelebt und kleine geschlossenen Kreisläufe von Lebensmittelanbau und -konsum werden realisiert.
Hier wird gemeinsam geerntet und gekocht und Wissen über Pflanzen und deren Zubereitung oder auch Haltbarmachung weitergegeben. Hier gibt es viele Akteur_innen, die Kooperationen anbieten: die Berliner LMP Initiative, die Verbraucherzentralen, der Ernährungsrat und viele mehr, die auf diesem Feld bereits aktiv sind.
Themen
Kooperation mit dem Ernährungsrat und der Verbraucherzentrale Berlin
Aufbau eines LebensMittelPunktes – Depot und Küche für Alle
SOLAWI – Was ist solidarische Landwirtschaft?
Protest-Kitchen, Aktivist_innen Küche/Vegane Küche/Carol J. Adams
Vernetzung mit zivilgesellschaftlichen Akteur_innen wie dem LMP Netzwerk Berlin, KATE e. V. und anderen Akteur_innen im Bildungsbereich BNE-Ernährung
Die wilde Kräuterküche – Wildkräuter zubereiten – Koch-Workshop
Community-Composting – Kompost Workshop
Wir sind im MenschenkinderGarten zu Gast und immer wieder draußen (bitte wetterfeste Kleidung mitbringen). Wir nutzen den Seminarraum und das Familiencafe des Familienzentrums Menschenskinder als unseren Seminarort.
12 Stunden
Dozent_innen | Martina Peter Dipl. Sozialpädagogin, Social-Media Redakteurin (Leitung) |
Seminarzeiten | Fr: 26.09.2025 (15.00 - 19.00 Uhr) Sa: 27.09.2025 (10.00 - 18.00 Uhr) |
Ansprechpartner_in |
Cordula Josic josic@ash-berlin.eu Tel.: 030/99 245 - 191 |