Gemeinschaftsgärten als politische Handlungsräume

Nr R01.25.04
Kursformat: Einzelseminar
Kursbeginn: 07.11.2025
Seminarzeiten: Fr: 07.11.2025 (09.30 -18.00 Uhr) Sa: 08.11.2025 (09.30 -12.00 Uhr)
Seminarort: wird noch bekannt gegeben
Anmeldefrist: 17.10.2025
Teilnahmegebühr: 205,60 €

Kursbeschreibung

Leitidee:

Ein Gemeinschaftsgarten ist ein politischer Handlungsraum im Kleinen. In offenen und demokratischen Aushandlungsprozessen werden die Belange der Gartenstruktur, des Gartenalltags und des sozialen Miteinanders verhandelt und vereinbart. Teilhabe und Mitbestimmung im Gemeinschaftsgartenprojekt können ein Gefühl und das Erleben von Partizipation vermitteln, was sich positiv sowohl auf die Gemeinschaft als auch auf alle Teilhabenden im Einzelnen auswirkt.

In Gemeinschaftsgärten kann vorgelebt werden, wie wir besser zusammenleben können, warum Vielfalt so bereichernd und der dialogische Austausch dabei so hilfreich ist. Die Verknüpfung der Frage städtischen Grüns mit ökologischen und anderen gesellschaftlichen Fragen entsteht typischerweise in vielen Gemeinschaftsgärten.

Themen:

Das Urban Gardening Manifest und die Forderungen daraus (Gartengerechte Stadt)
In Berlin bewegt sich etwas in der Politik/Vernetzung
Die Stiftungsgemeinschaft „anstiftung“ – Bundesweite Vernetzung
Transformative Kulturpolitik (Davide Brocchi)
Beteiligungsmöglichkeiten für ein „Gutes Leben in der Stadt“ (Tag des guten Lebens)

11 Stunden

Dozent_innen Martina Peter Dipl. Sozialpädagogin, Social-Media Redakteurin (Leitung)
Seminarzeiten Fr: 07.11.2025 (09.30 -18.00 Uhr) Sa: 08.11.2025 (09.30 -12.00 Uhr)
Ansprechpartner_in Cordula Josic
josic@ash-berlin.eu
Tel.: 030/99 245 - 191

Zum Seitenanfang

Anmeldung

* sind Pflichtfelder





















Eine Ermäßigung der Gebühr um 50% erhalten ausschließlich Leistungsbezieher_innen nach SGB II und XII und Studierende. Dies gilt nur bei Vorlage einer entsprechenden Bescheinigung, die mit der Anmeldung eingereicht werden muss. Wird die Bescheinigung erst danach eingereicht, kann sie leider nicht mehr berücksichtigt werden. Leider können wir keine Ermäßigung für die Einzelseminare einer Weiterbildungsreihe anbieten.

10 + 7 =

Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an:
Cordula Josic
josic@ash-berlin.eu
Tel.: 030/99 245 - 191