Zirkuspädagogik

Nr V 02.23
Kursformat: Zertifikatkurs
Kursbeginn: 13.05.2023
Informationsveranstaltung: 19.01.2023: 17.00-19.00 Uhr Die Veranstaltung findet online statt. Bitte melden Sie sich unter zertifikatskurse@ash-berlin.eu an. Sie erhalten im Vorfeld einen Link zur Teilnahme.
Seminarort: CABUWAZI Altglienicke
Bewerbungsfrist: 17.03.2023
Teilnahmegebühr: 2.890,00 € zahlbar in 10 Raten à 289,00 €
vom 15.05.2023 bis 15.02.2024

Kursbeschreibung

Zirkus fasziniert – Groß und Klein, Jung und Alt! Zirkus ist anders, ist magisch und riskant. Zirkus bedeutet zu üben, sich selbst zu erleben, mit anderen in Kontakt zu treten, Neues auszuprobieren und das Erlernte ggf. zu präsentieren. Die Zirkuspädagogik spürt die individuellen Stärken auf, setzt Potenziale frei und lässt über sich selbst hinauswachsen.
Einsatzmöglichkeiten zirkuspädagogischer Methoden sind vielfältig. Sie können im Kindergarten, in Jugendzentren, Schulen, Freizeit- und Bildungseinrichtungen angewendet werden. Die Kursteilnehmenden (TN) lernen die Elemente des Zirkus auf verschiedene Arbeitszusammenhänge zu übertragen, um Kinder, Jugendliche und Erwachsene – unabhängig von ihren Fähigkeiten – zu inspirieren und anzuregen, mitzumachen. Die praktische Umsetzung könnte bspw. so aussehen:
- Empowerment-Projekt Stelzenlaufen für Mädchen
- Luftakrobatik-Workshop für Kinder mit der Diagnose ADHS
- Wochenendworkshop Blind Juggling für sehbehinderte Menschen
- Partnerakrobatik für Erwachsene und Kinder beim Sommerfest im Kindergarten
- Seiltanzkurs zur Förderung des Gleichgewichtssinnes
- Ein Ferienzirkusprojekt als Jugendbegegnung
- Gründung einer inklusiven Zirkuskompanie.
In jedem Projekt werden soziale, motorische und künstlerische Kompetenzen gefördert und Experimentierfreude geweckt. Zirkuspädagogik ist ressourcenorientiert und setzt auf dialogische Beziehungen, in denen die Einzigartigkeit jedes Menschen wertgeschätzt wird. Im Zirkusrund finden alle einen Platz. Zirkuskunst ist die „Einheit der Vielfalt“. Im Zertifikatskurs „Zirkuspädagogik“ erhalten die TN die Möglichkeit, Disziplinen des zeitgenössischen Zirkus – Jonglage, Partnerakrobatik, Luftakrobatik und Äquilibristik (die Kunst des Gleichgewichthaltens) – zu erproben. Zirkuskünstler_innen stellen ihre Arbeit vor und laden die TN ein, einen Blick hinter die Kulissen zeitgenössischer Zirkusproduktionen zu werfen. Zudem erhalten die TN Einblicke in konkrete zirkuspädagogische Projekte. Ziel ist es, die TN zu begeistern und gleichermaßen zu befähigen, die Faszination weiterzugeben. Zirkuspädagogik ist Soziale Arbeit mit den Mitteln der Zirkuskunst. In diesem Sinne – Manage frei!

Der Zertifikatskurs wird beim Anerkennungsverfahren zur Erlangung der Berufsbezeichnung Zirkuspädagoge/ Zirkuspädagogin (BAG) von der BAG Zirkuspädagogik angerechnet.

Die TN verfügen am Ende des Zertifikatskurses über Kompetenzen zu folgenden Schwerpunkten:
- Grundtechniken des zeitgenössischen Zirkus (Jonglage, Akrobatik, Äquilibristik, Choreografie)
- Zielgruppenspezifische Vermittlung von Grundtechniken des zeitgenössischen Zirkus (Jonglage, Akrobatik, Äquilibristik, Choreografie)
- Grundlagenwissen zur Zirkuspädagogik als handlungsorientiertem Ansatz mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen
- Methoden sozialer Gruppenarbeit und individuumszentrierte Arbeit
- Selbstkompetenzen im Bereich Kreation, Präsentation, Analyse und Feedback
- Methoden der ästhetischen, künstlerischen und kulturellen Bildung
- Handlungsleitende Kompetenzen, um einen zirkuspädagogischen Ansatz entsprechend der jeweiligen Zielgruppe zu entwickeln, zu planen, anzuleiten und auszuwerten
- Kenntnisse (versicherungs-)rechtlicher und sicherheitsrelevanter Grundlagen im Handlungsfeld

Insgesamt 300 Stunden:
- 131 Stunden Präsenzzeit
- 169 Stunden Selbstlernzeit (Üben der Grundtechniken des zeitgenössischen Zirkus; Praxisprojekt erstellen, Abschlussarbeit anfertigen)

V 02.23.01 - Gruppenbildung, Zirkuspädagogische Grundlagen I - Individuum

Termin:13.05.-14.05.2023
Beschreibung:Gruppenbildung
Zielrahmen, Organisatorisches, Erwartungsabklärung etc.
Methodik und Didaktik der Zirkuspädagogik, Gruppendynamische Übungen, Grundlagen Jonglage, Bühnenpräsenz

V 02.23.03 - Zirkuspädagogische Grundlagen III - Ensemble

Termin:01.07.-02.07.2023
Beschreibung:Grundlagen der Kreation, Methodenkoffer Gruppenspiele, Kreativität in der Gruppe, Improvisation, Grundlagen Sicherheit und Recht

V 02.23.04 - Zeitgenössischer Zirkus Praxis I - Äquilibristik und Partnerakrobatik

Termin:02.09.-03.09.2023
Beschreibung:Training (Drahtseil, Laufkugel, Einrad, Rola, Partnerakrobatik, Menschenpyramiden), Vertiefung Kreation, Einführung in die Ästhetik des zeitgenössischen Zirkus, Grundlagen Trainingslehre

V 02.23.05 - Zeitgenössischer Zirkus Praxis II - Luftakrobatik und Trampolin

Termin:23.09.-24.09. 2023
Beschreibung:Training (Trapez, Vertikaltuch, Minitramp, Trampolin) Vertiefung Sportmedizin, Feedbacktechniken, Reflektionen über zeitgenössischen Zirkus

V 02.23.06 - Praxistransfer I - Konzeptentwicklung

Termin:14.10.-15.10.2023
Beschreibung:Zusammenarbeit mit der Circus Akademie Berlin, Entwicklung pädagogisches Konzept, Aufbau von Trainingseinheiten, Vertiefung Trainingslehre

V 02.23.07 - Zeitgenössischer Zirkus Praxis III - Jonglage und Choreografie

Termin:11.11.-12.11.2023
Beschreibung:Vertiefung Jonglage (Bälle, Tücher, Keulen, Diabolo) und Vertiefung choreografisches Arbeiten, Künstlerische Bearbeitung von Bewegungsabläufen

V 02.23.08 - Praxistransfer II - Inklusive Zirkuspädagogik

Termin:09.12.-10.12.2023
Beschreibung:Zusammenarbeit mit den Künstler_innen vom Circus Sonnenstich, Schwerpunkt Diabolo

V 02.23.09 - Praxistransfer III - Zirkuspädagogik und andere Berufe

Termin:20.01.-21.01.2024
Beschreibung:Zirkus in der Kita, Zirkus in der Schule, Zirkus auf Reisen, Zirkus und therapeutisches Arbeiten, Vertiefung Sicherheit und Recht

V 02.23.10 - Kolloquium, Abschluss und Evaluation

Termin:17.02.-18.02.2024
Wissenschaftliche Leitung Prof. Dr. Hedwig Rosa Griesehop Hochschullehrerin ASH Berlin, Dipl. Psychologin
Kursleitung Tobias Lippek B.A. Soziale Arbeit, Zirkus- und Theaterpädagoge (BAG & BuT)
Kooperationspartner - CABUWAZI Circus Akademie Berlin - Zentrum für bewegte Kunst Berlin - KATAPULT Berlin
Lehr- und Lernmethoden Fachliche Inputs, Selbststudium von Fachliteratur, Kleingruppenarbeit, praktische Übungen und Selbsterfahrungen, selbstorganisiertes und praxisorientiertes Lernen, Anleiten von praktischen Übungen zeitgenössischer Zirkuskunst
Seminarzeiten Sa: 10.00–18.00 Uhr, So: 10.00–15.00 Uhr
Zielgruppe • Hochschulabschluss, insbesondere in den Bereichen Soziale Arbeit, Gesundheit, Bildung und Erziehung (Ausnahme: nachgewiesene einschlägige Berufspraxis)
• Lehrer_innen (insbesondere Fachbereich Sport und Kunst)
• Fachschulabschluss, insbesondere Erzieher_innen, Kunsttherapeut_innen, Bewegungstherapeut_innen
• In der Regel Praxiserfahrung in sozialen und/oder pädagogischen Bildungsbereichen
• Darüber hinaus sind Zulassungen nach Einzelfallprüfung möglich
Abschluss Die ASH Berlin vergibt das Hochschulzertifikat Zirkuspädagog_in, wenn folgende Kriterien erfüllt sind:
- Teilnahme an allen Veranstaltungen
- Schriftliche Abschlussarbeit und Abschlusskolloquium
ECTS-Credits Der erfolgreiche Abschluss dieses Zertifikatskurses entspricht 10 ECTS-Credits. Deren mögliche Anrechenbarkeit auf einen postgradualen Studiengang ist an den Nachweis eines Hochschulabschlusses gebunden.
Bewerbung Bitte bewerben Sie sich schriftlich mit dem Bewerbungsformular
Ansprechpartner_in Annett Eckloff
eckloff@ash-berlin.eu
Tel.: 030/99 245 - 319

Zum Seitenanfang