Supervision und Coaching

Nr F 02.25
Kursformat: Zertifikatkurs
Kursbeginn: 15.09.2025
Informationsveranstaltung: 1. Termin: 06.03.2025: 17:30-19.30 Uhr online (Anmeldung bis zum 01.03.2025 hier)
2. Termin: 12.03.2025: 17:30-19.30 Uhr online (Anmeldung bis zum 06.03.2025 hier)
3. Termin: 25.03.2025: 17:30-19.30 Uhr online (Anmeldung bis zum 20.03.2025 hier)
Seminarort: Seminarräume innerhalb von Berlin, Seminarfahrt nach Brandenburg
Bewerbungsfrist: 30.05.2025
Teilnahmegebühr: 15.680,00 €, zahlbar in 32 Raten à 490,00 €
vom 01.10.2025 bis 01.05.2028

Kursbeschreibung

Die Alice Salomon Hochschule (ASH) Berlin bietet eine berufsbegleitende Weiterbildung an, die Menschen aus verschiedenen Arbeitsbereichen eine praxisorientierte und integrative Supervisions- und Coachingausbildung ermöglicht. Dabei erhalten die Teilnehmer_innen Einblicke in unterschiedliche Arbeitswelten und Organisationskulturen.
Ein wesentlicher Fokus der Weiterbildung liegt auf der Entwicklung einer eigenen Haltung in der Rolle als Supervisor_in/Coach. Die Ausbildungseinheiten sind deswegen geprägt von einem vielfältigen gemeinsamen Tun und Nachdenken. Dies bedeutet auch, in der begleitenden Reflexion eigenes Rollenverhalten und grundsätzliche gruppendynamische Prozesse zu verstehen und dieses Wissen in (Gruppen-)Supervisionsprozesse transferieren zu können.
Supervision und Coaching ermöglichen es, innezuhalten und zu reflektieren. Dabei können Handlungsmuster von Einzelnen, Teams und Organisationen wahrgenommen, überprüft und gegebenenfalls verändert werden.
Die Teilnehmer_innen der Weiterbildung werden dabei unterstützt, Beratungskompetenz in Supervision und Coaching systematisch zu erlernen. Die Inhalte werden durch Selbsterfahrung, praktisches Handeln und theoretischen Input vermittelt. Bereits zu Beginn der Weiterbildung haben die Teilnehmer_innen die Möglichkeit, sich aktiv in praktischen Beratungsprozessen auszuprobieren. Zudem trainieren die Teilnehmenden Kontakt- und Akquisegespräche.
Nach Abschluss der Weiterbildung verfügen die Teilnehmer_innen über theoretische Grundlagen, ausgewählte Methoden und wirksame Tools von Supervision und Coaching und können diese in ihrer beruflichen Praxis anwenden. Sie kennen die aktuellen Veränderungen der Arbeitswelt und haben die eigene Position in aktuellen gesellschaftlichen und politischen Prozessen reflektiert.
Die Teilnehmer_innen haben Kompetenzen im Umgang mit Krisen und Veränderungsprozessen entwickelt. Sie sind in der Lage, sich auf unbekannte und komplexe Situationen einzulassen und Einzelne, Teams und Organisationen dabei zu unterstützen, ihre Handlungsfähigkeit zu erhalten oder wiederzuerlangen.
Die zertifizierte Weiterbildung erfüllt die Anforderungen der Deutschen Gesellschaft für Supervision und wird nach erfolgreichem Abschluss von der DGSv anerkannt. Die Zertifizierung ist beantragt.

Insgesamt 1081 Stunden (1441 Unterrichtsstunden à 45 Minuten):
378 Stunden (504 Ustd.) Präsenzzeit
37,5 Stunden (50 Ustd.) Lehrsupervision
67,5 Stunden (90 Ustd.) Lernsupervision
42,5 Stunden (57 Ustd.) Lerngruppen
555,5 Stunden (741 Ustd.) Selbstlernzeit

F 02.24.01 - Gestalten von Anfängen

Termin:15.09.-19.09.2025
Beschreibung:- Diversitätssensibles und ressourcenorientiertes Kennenlernen der Teilnehmenden und der Ausbildungsleitung
- Selbsterfahrung: Verbindung der persönlichen Entwicklung mit anderen Menschen (Netzwerk und Ressourcenanalyse)
- Erarbeiten der eigenen Lernfelder
- Erarbeiten eines Kompetenzprofils für Beratende aus beratungswissenschaftlicher Sicht
- Definitionen, Geschichte der Entwicklung von Supervision und Coaching, Gemeinsamkeiten und Unterschiede
- Wissen über Einstiegsphasen in Team- und Gruppensupervisionen
- Diverse Gruppenbildung und Reflexion darüber
- Feedbackprozesse

F 02.24.02 - Im Dialog sein – Kommunikation im Wertekonflikt

Termin:14.11.-16.11.2025
Beschreibung:- Wissen über theoretischen Grundlagen der Kommunikation und Gesprächsführung mit Fokus auf Supervision und Coaching
- Einführung in das dialogische Prinzip
- Kenntnis über Abgrenzung zwischen Coaching/Supervision und Therapie sowie anderen Beratungsformaten
- Methodenüberblick und Methodenvielfalt der Beratung,
- Intensives Methodentraining im Rollenspiel
- Grundlagen einer Organisationsanalyse
- Konzepte von Habitus, „Verkörperung“ der eigenen Haltung als Supervisor_in/Coach

F 02.24.03 - Der Auftrag

Termin:16.01.-18.01.2026
Beschreibung:- Kontrakt gestalten und Auftrag klären
- Vertrag für selbstständige Supervisor*innen
- Supervision und Coaching vorbereiten
- Erstgespräche in Einzel- und Gruppensetting
- Qualitätsmanagement, Datenschutz
- Vom Problem zum Ziel
- Kriterien erarbeiten für erste Coachingkund*innen
- Berufswissen von Supervision und Coaching (Rechtliche Grundlagen, Datenschutz, Kontraktgestaltung etc.)

F 02.24.04 - Veränderung

Termin:09.03.-13.03.2026
Beschreibung:- Theoretisches Wissen über Veränderung
- Selbsterfahrung zur eigenen Veränderungsgeschichte
- Die Rolle von Supervisor*innen und Coaches in Veränderungsprozessen
- Die Person als bedeutendstes Instrument in der Beratung
- Veränderung der eigenen Berufsidentität – zur Supervisor*in/Coach
- Auseinandersetzung mit der eigenen Haltung zum Thema Akquise
- Entwicklung individueller Strategien zum eigene Marktauftritt
- Wissen über Rollentheorie und deren Relevanz für Supervisions- und Coachingprozessen
- Grundlagen des Changemanagements
- Die Bedeutung der Balance von Stabilität und Flexibilität in Organisationen

F 02.24.05 - Ein Fall – verschiedene Brillen

Termin:12.06.-14.06.2026
Beschreibung:- ein Supervisionsfall wird aus vier verschiedenen theoretischen Hintergründen betrachtet
- Vorstellen der verschiedenen Ansätze (systemisch, gruppendynamisch, tiefenpsychologisch, personenzentrierte Gesprächstherapie)

F 02.24.06 - Zusammen mit Anderen - die Gruppe

Termin:14.09.-18.09.2026
Beschreibung:- Theorie von Gruppen- und Teamprozessen
- Gruppenprozesse steuern
- Gruppen als Resonanzraum in Supervisionsprozessen
- Gruppen im Kontext von Organisationen

F 02.24.07 - Das große Ganze

Termin:13.11.-15.11.2026
Beschreibung: - Grundsätzliches zum Thema „Organisation“
- Die Organisationsbrille in der Supervision/im Coaching
- Fragetechniken als zentrales Steuerungs- und Analyseinstrument
- „Klassische Organisationsthemen“ in der Supervision/im Coaching
- Transferübungen anhand von Fallbeispielen

F 02.24.08 - Macht und Ohnmacht

Termin:15.01.-17.01.2027
Beschreibung:- Biografie des Führens
- Relevante Führungstheorien für Supervision und Coaching
- Agiles Führen
- Mindful-Leadership
- Coaching von Führungskräften
- Stolpersteine im Umgang mit Macht
- Macht und Ohnmacht in der Rolle der Berater*in
- Machtverhältnisse in Gruppen
- Formale und informelle Machtverteilung in Organisationen

F 02.24.09 - Das Unerwartete

Termin:08.03.-12.03.2027
Beschreibung:- Unsicherheit im Beratungsprozessen
- Supervision und Coaching zwischen Kontrolle und Überraschung
- Scheitern in Beratungsprozessen
- Krisen in Coaching und Supervisionsprozessen
- Krisentheorien
- Achtsamkeit und Krise
- Theoretische Grundlagen des Konfliktmanagements
- Konfliktmoderation

F 02.24.10 - Intensivtraining: Fallsupervision

Termin:11.06.-13.06.2027
Beschreibung:- Triadische Auftragsklärung bei Fallsupervisionen
- Historisches Verständnis der Fallsupervision
- Fallsupervision im Kontext von Teamsupervision
- Vorstellen unterschiedlichster Methoden zur Bearbeitung von „Fällen“ in der Supervision
- Intensives Methodentraining im Rollenspiel
- Reflektion und Bearbeitung von Fällen mit unterschiedlichen Ansätzen

F 02.24.11 - Gesundheit-Ein Balanceakt

Termin:13.09.-17.09.2027
Beschreibung:- Supervision und Coaching als Prävention zur Erhaltung der Gesundheit
- Supervision und Coaching von Menschen mit Erschöpfungssymptomen
- Anwendung salutogenetischer Prinzipien
- Gesund führen (sich und andere)
- Achtsamkeit und Gesundheit
- Flow und Arbeitsfreude
- Betriebliches Gesundheitsmanagement
- Veränderte Arbeitswelt – psychische Gesundheit
- Kosten und Nutzen von New Work
- Selbstständigkeit was brauche ich dazu?

F 02.24.12 - Virtuelle Begegnungen

Termin:12.11.-14.11.2027
Beschreibung:- Beziehungsgestaltung im digitalen Raum
- Technische Zusammenhänge
- Möglichkeiten und Grenzen der digitalen Beratung
- Virtuelle Methoden
- Unterschiede zur Präsenzberatung
- Gruppen im virtuellen Raum

F 02.24.13 - Supervisor_in/Coach sein

Termin:13.03.-17.03.2028
Beschreibung:- Identität als Supervisor_in/Coach
- Das eigene Supervisionskonzept (Abschlussarbeit mit Beschreibung der eigenen Haltung, wissenschaftlichen Einbettung des eigenen Konzeptes und Implikationen für den eigene Marktauftritt) oder eine eigene wissenschaftliche Arbeit präsentieren
- Visionen und Ziele für danach
- Vernetzung gestalten
- Selbstständigkeit vs. Anstellung

F 02.24.14 - Gestalten von Abschieden

Termin:16.06.-18.06.2028
Beschreibung:- Eigene Haltung zu Abschieden
- Abschlussphase in der Beratung
- Evaluation und Ergebnissicherung
- Methoden für Rückblick und Zusammenfassung
- Integration von Gelerntem und Erfahrenem
- Achtsame Abschiede gestalten
Kursleitung Peter Anhalt (Supervisor (DGSv), Dipl. Theologe)
Kursleitung Marion Bohn (Supervisorin und Coach (DGSv), Ärztin)
Seminarzeiten 6 Wochenseminare: Mo: 11.00 Uhr bis Fr: 15.00 Uhr;
8 Wochenendmodule: Fr: 12.00 – 20.00 Uhr, Sa: 10.00 – 18.00 Uhr, So: 09.00 – 17.00 Uhr
Zielgruppe 1. Hochschulabschluss (Ausnahmen können beantragt werden)
2. Teilnahme an längerfristigen Weiterbildungen von mindestens 300 Unterrichtsstunden
3. Drei Jahre Berufserfahrung
4. Teilnahme an Supervisionen oder anderen arbeitsweltbezogenen Beratungsformen in unterschiedlichen Settings (insgesamt mindestens 50 Stunden, davon teilweise mit von der DGSv anerkannten Supervisor_innen)

Nachweise müssen der Bewerbung in Kopie beigefügt werden.
Ausführliche Informationen finden Sie hier: https://www.dgsv.de/qualifizierung/beraterin-werden/
Abschluss Die ASH Berlin vergibt das Hochschulzertifikat „Supervisor_in und Coach“, die Anerkennung durch die DGSv erfolgt, wenn folgende Kriterien erfüllt sind:
- Teilnahme an allen Veranstaltungen und an der Lehrsupervision
- Thematische Beiträge oder praktische Arbeiten im Plenum
- Beteiligung an der Protokollierung der Plenumsveranstaltungen
- Teilnahme an Lerngruppen
- 90 Unterrichtsstunden Durchführung eigener praktischer Lern-Supervisionsprozesse in mindestens zwei unterschiedlichen Settings sowie Falldokumentation.
- Eigenständige Exkursion in eine Organisation inklusive Erstellung einer Organisationsdiagnose
- schriftliche Reflexion einer Falldokumentation aus einem Lernsupervisionsprozess anhand der eigenen Lernziele
- Erstellen einer Abschlussarbeit
- Teilnahme am Abschlusskolloquium
Ansprechpartner_in Annett Eckloff
eckloff@ash-berlin.eu
Tel.: 030/99 245 - 319

Zum Seitenanfang