Einzelansicht Kurs
Nr | FH 08.23 |
Kursformat: | Zertifikatkurs |
Kursbeginn: | 27.06.2023 |
Seminarort: | Alice Salomon Hochschule Berlin |
Bewerbungsfrist: | 30.04.2023 |
Familienhebammen unterstützen (alleinerziehende) Eltern und Familien mit Frühgeborenen oder chronisch kranken Säuglingen oder Kleinkindern, Familien in finanziellen oder strukturellen Notsituationen oder Familien mit psychisch kranken Eltern oder Elternteilen. Familienhebammen können von Beginn der Schwangerschaft bis zu einem Jahr nach der Geburt des Kindes in die Familien gehen. Sie geben Information und Anleitung zu Themen wie Säuglingspflege, Ernährung oder Entwicklung und Förderung des Kindes. Neben diesen Aufgaben zielt ihre Tätigkeit auf die Stärkung der Beziehungs- und Erziehungskompetenz von (werdenden) Müttern und Vätern. Dabei beziehen sie alle Familien-mitglieder ein. Bei Bedarf vermitteln sie weiterführende Hilfen und haben somit eine wichtige Lots_innenfunktion für die Familien (vgl. Netzwerk Frühe Hilfen).
Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger_innen unterstützen Eltern in schwierigen Lebenssituationen, in der Pflege von behinderten oder chronisch kranken Kindern, Frühgeborenen oder Kindern mit Regulationsstörungen. Sie stärken die Kompetenz und die Ressourcen von Müttern, Vätern und anderen primären Bezugspersonen von Säuglingen oder Kleinkindern bis zum dritten Lebensjahr. Darüber hinaus klären sie die Eltern zum Beispiel zur motorischen Entwicklung und zum entwicklungsfördernden Umgang mit ihren Kindern auf. Sie vermitteln gegebenenfalls weitere Beratung oder Hilfe und sind wichtige Lots_innen durch die zahlreichen Angebote der Frühen Hilfen.
Die Inhalte der Weiterbildung basieren auf dem Curriculum „Die Tätigkeit der Familienhebamme“ des Deutschen Hebammenverbandes, dem vom Berufsverband Kinderkrankenpflege Deutschland (BeKD) und der Interessen-gemeinschaft der Freiberuflichen und/oder präventiv tätigen Kinderkrankenschwestern entwickelten Lernplan zur Familien-Gesundheits-und Kinderkrankenpflege und sowie den Mindestanforderungen zur Qualifizierung von Familienhebammen und Familien-Gesundheits- und Kinderkrankenpfleger_innen im Rahmen der Bundesinitiative Frühe Hilfen (BIFH). Sie erfüllt die Anforderungen zur Qualifizierung von Familienhebammen und Familien-Gesundheits-und Kinderkrankenpfleger_innen der Bundesintitiative Frühe Hilfen. Im Rahmen der Weiterbildung wird auf den Kompetenzen der Grundausbildung aufgebaut, wobei diese vertieft und erweitert, aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse miteinbezogen und in Bezug auf die Praxis reflektiert werden. Die Teilnehmer_innen sind gefordert, ihre bisherige professionelle Haltung zu reflektieren und im Hinblick auf ihr (zukünftiges) Arbeits- und Handlungsfeld in der präventiven Arbeit mit Familien, der Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen und der Arbeit in Netzwerken weiter zu entwickeln.
Die Alice Salomon Hochschule bietet den Zertifikatskurs in Kooperation mit dem Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie im Rahmen der „Bundesinitiative Netzwerke Frühe Hilfen“ an. Diese Kooperation ermöglicht der Mehrzahl der Teilnehmer_innen eine Teilkostenübernahme durch den Berliner Senat, es ist jedoch ein geringer Eigen-beitrag zu leisten.
Folgende Module werden angeboten:
1. Theoretische Grundlagen
2. Gesetzeslage, Organisation und Strukturen öffentlicher Träger
3. Prozessbegleitende Fallarbeit
4. Familienarbeit
5. Theorie und Praxis der frühen familiären Entwicklung und Auffälligkeiten
6. Gesprächsführung und Kommunikation
7. Theorie und Praxis früher, vulnerabler Elternschaft
8. Informationen und Werkzeuge zur Gestaltung des Arbeitsfeldes
Die Weiterbildung beinhaltet 8 Termine mit 232 Stunden, 36 Stunden Intervision sowie 140 Stunden für Vor- und Nachbereitungen der einzelnen Ausbildungs-Module.
FH 08.23.01 - 1. Block
Termin: | 27.06.-30.06.2023 |
Beschreibung: | Einführungsblock, systemische Arbeit |
FH 08.23.02 - 2. Block
Termin: | 12.09.-15.09.2023 |
Beschreibung: | Grundlagen der Kommunikation, Entwicklung im ersten Lebensjahr, Psychische Krisen in der Schwangerschaft und Wochenbett |
FH 08.23.03 - 3. Block
Termin: | 07.11.-10.11.2023 |
Beschreibung: | Bondig, Bindung, Säuglingslesen, Theoretische Grundlagen Public Health, Kinderschutz |
FH 08.23.04 - 4. Block
Termin: | 12.12.-15.12.2023 |
Beschreibung: | Kinderschutzgesetz Berlin, Bundeskinderschutzgesetz, Dokumenation, Verhaltensänderung, Migration, Qualtitätsmanagement |
FH 08.23.05 - 5. Block
Termin: | 16.01.-19.01.2024 |
Beschreibung: | Diversity Training, Häusliche Gewalt, Sucht |
FH 08.23.06 - 6. Block
Termin: | 13.02.-16.02.2024 |
Beschreibung: | Kommunikation, Selbstfürsorge, Verdacht Kindeswohlgefährdung, Auswertung Selbstlernzeit |
FH 08.23.07 - 7. Block
Termin: | 01.-31.03.2024 |
Beschreibung: | Teilnahme am Kongress Armut und Gesundheit |
FH 08.23.08 - 8. Block
Termin: | 16.04.-17.04.2024 |
Beschreibung: | Kolloquium |
Wissenschaftliche Leitung | Prof. Dr. Theda Borde Hochschullehrerin ASH Berlin, Dipl. Politologin, Public Health (M. A.) |
Kursleitung | Britta Bacchetta M. Sc. Hebamme |
Kooperationspartner | Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie |
Seminarzeiten | Di-Fr, jeweils von 09.30-16.30 Uhr 7. Termin: Teilnahme am Kongress Armut und Gesundheit, Termin wird bekannt gegeben 8. Termin: Di-Mi: jeweils von 09.30-16.30 Uhr (Änderungen der Termine vorbehalten) |
Zielgruppe | 1. Voraussetzung zur Teilnahme an der Weiterbildung ist eine abgeschlossene Ausbildung in der Gesundheits- und Kinderkrankenpflege oder im Hebammenwesen sowie ein Nachweis über eine mindestens zweijährige Tätigkeit in der aufsuchenden Arbeit mit Familien 2. Zulassungen nach Einzelfallprüfung bei Nichtvorliegen von zweijähriger Tätigkeit in der aufsuchenden Arbeit mit Familien möglich Die Kriterien für die Einzelfallprüfung finden Sie hier https://kurzelinks.de/2z78 Bitte bei der Bewerbung Nachweise in Kopie mitsenden. |
Abschluss | Die ASH vergibt das Hochschulzertifikat „Familienhebamme/Familiengesundheits- und Kinderkrankenpfleger_in“, wenn folgende Kriterien erfüllt sind: - Teilnahme an allen Veranstaltungen und an der Intervision - Präsentation eines Falls im Abschlusskolloquium |
ECTS-Credits | Der Workload von 408 Stunden entspricht 15 ECTS-Credits auf Bachelorniveau. |
Bewerbung | Der Bewerbungszeitraum ist vom 01.01.-30.04.2023. Bitte beachten Sie, dass Bewerbungen, die außerhalb dieses Zeitraums eingehen, nicht berücksichtigt werden können. Bitte bewerben Sie sich schriftlich mit dem Bewerbungsformular Infomationen zu Praktikumsstellen (siehe "Kriterien für die Einzelfallprüfung" unter Teilnahmevoraussetzungen) erhalten Sie bei der Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie, Friederike Schulze (E-Mail: friederike.schulze@senbjf.berlin.de, Tel.: 030 - 90227-6267 ) |
Ansprechpartner_in |
Marianne Schäfer marianne.schaefer@ash-berlin.eu Tel.: 030/99 245 - 353 |