Gemeinwesenarbeit

Nr J 04.24
Kursformat: Zertifikatkurs
Kursbeginn: 24.05.2024
Seminarort: LAG Soziale Brennpunkte Niedersachsen, Stiftstr. 15, 30159 Hannover
Bewerbungsfrist: 29.03.2024
Teilnahmegebühr: 3.050,00 €, zahlbar in 10 Raten à 305,00 €
vom 01.06.2024-01.03.2025

Kursbeschreibung

Gemeinwesenarbeit (GWA) ist ein traditionsreiches, mehrdimensionales Konzept, Arbeitsprinzip und Handlungsfeld Sozialer Arbeit. Ziel von GWA ist die Gestaltung und Verbesserung von Lebensbedingungen mit Blick auf größere soziale Zusammenhänge - Quartiere, Nachbarschaften, Organisationen oder benachteiligte Bevölkerungsgruppen - unter maßgeblicher Einbeziehung und Aktivierung der Betroffenen selbst. Ausgehend von der Stärkung lokaler sozialer Beziehungen und Kooperationen unterstützt GWA Menschen darin, ihre eigenen Interessen zu formulieren, fördert praktische Interventionen und gemeinsames Handeln. Gemeinwesenarbeit hat Expertise darin, Sozialräume zu erschließen, Ressourcen zu mobilisieren und Menschen zusammenzubringen. Ihre zentralen Anliegen der Partizipation, Demokratisierung und Förderung eines guten Miteinanders erfahren angesichts aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen wie der zunehmenden Spaltungen in der Bevölkerung – ökonomisch, sozio-kulturell, ideologisch und zwischenmenschlich, gegenwärtig neue Wertschätzung und Aufmerksamkeit.
Als Teilnehmer*in des Zertifikatskurses werden sie in die Lage versetzt, Lebenswelten und Sozialräume methodisch zu erfassen, Zugänge zu den Menschen und lokalen Akteuren vor Ort zu eröffnen, herauszufinden, was sie bewegt und Veränderungsideen mit ihnen zu entwickeln und umzusetzen. Zu den grundlegenden Kompetenzen, die im Kurs vermittelt werden, gehören Aktivierung und Netzwerkarbeit, Sozialraumanalysen, Empowerment, partizipatorische Planungsmethoden, Projektentwicklung, der Umgang mit Vielfalt und Differenz, mit Konflikten in Gruppen und Stadtteilen.
In die Lernprozesse und Aufgabenstellungen werden die eigenen Erfahrungen und Arbeitszusammenhänge der Teilnehmenden einbezogen. Kollegiale Beratung, Intervision, Dialog und Methodenvielfalt in den Modulen dienen der Förderung eines anregenden Lernklimas. Die Module erfolgen überwiegend im Teamteaching.
Die Weiterbildung basiert auf einer Kooperation zwischen der ASH Berlin und der LAG Soziale Brennpunkte Niedersachsen e.V.. Sie richtet sich an Kolleg*innen aus den vom Land Niedersachsen geförderten GWA-Einrichtungen ist aber ausdrücklich auch offen für interessierte Fachkräfte aus anderen (Bundes-)Ländern.

Die Teilnehmer_innen
- verfügen über fundiertes Wissen über die fachhistorische Entwicklung von Gemeinwesenarbeit und ihre aktuelle Relevanz, über ihre theoretischen Grundlagen und konzeptionellen Ausprägungen, über die Handlungsfelder und zentralen Methoden sowie über relevante Förderprogramme und institutionelle Rahmungen auf dem aktuellen Stand der Forschung.
- sind in der Lage, die theoretischen und methodischen Differenzierungen und Differenzen der unterschiedlichen GWA-Konzepte zu erkennen und zu interpretieren.
- haben spezifische Kenntnisse im Community Organizing erworben und verfügen über Veränderungswissen im Sinne von Empowerment und Demokratisierung.
- können ihren Wissensstand zur Gemeinwesenarbeit eigenständig erweitern und aktualisieren.
- haben Zugänge zur GWA-relevanten wissenschaftlichen und professionellen Community erhalten und können sich das entsprechende Wissen erschließen.
- besitzen die Fähigkeit, eine kritische Auseinandersetzung mit den unterschiedlichen GWA-Prinzipien und -Methoden vorzunehmen und sie mit Blick auf die Erfordernisse ihrer spezifischen Praxis fachlich einzuschätzen und auszuwählen.
-haben die Kompetenz zur modellhaften Planung eines GWA-Prozesses erworben und können ihre Kenntnisse in der Durchführung auf unterschiedliche regionale und lokale Bedingungen beziehen und konzeptionell anpassen.
- sind in der Lage, eigenständig Sozialraumanalysen vorzunehmen, partizipative, kreative Arbeitsweisen anzuwenden und plurale/diverse Zielgruppen, lokale Akteur_innen und Ressourcen zu aktivieren und zu vernetzen.
- sind in der Lage, Öffentlichkeit für ihre Anliegen bzw. die Anliegen ihrer Adressat_innen herzustellen und anschaulich (lokal, zielgruppenspezifisch) angemessen zu kommunizieren.
- orientieren sich sprachlich und im Vorgehen am Prinzip der Inklusion und vertreten eine respektvolle und diversitätssensible Haltung.
- haben sich mit ihrer eigenen gesellschaftlichen Positionierung auseinandergesetzt und reflektieren Mechanismen von Privilegierung und Diskriminierung.

Insgesamt 270 Stunden
- 135 Stunden Präsenzzeit
- 135 Stunden Selbstlernzeit (Vorbereitung, Nacharbeit, Erstellung einer Abschlussarbeit)

J 04.23.01 - Einführung in die Weiterbildung und in die Grundlagen von GWA

Termin:24.05.-25.05.2024
Beschreibung:Einführung in die Weiterbildung, Einführung in Grundlagen, Geschichte, Spannungsfelder und aktuelle Themen der GWA

J 04.23.02 - Community Organizing (CO) als Grundlage demokratisierender GWA/Sozialraumanalyse

Termin:21.06.-22.06.2024
Beschreibung:Was ist Community Organizing? Geschichte – von Alinsky bis heute, Bedeutung von Eins-zu-Eins-Gesprächen, Organizing als Prozess, Schlüsselbegriff: "Macht", Rolle und Selbstverständnis von Organizer*innen (Vergleich zu Rolle+Haltung als GWAler_in) , Best-Practise-Beispiele

Verfahren und Techniken der Sozialraumanalyse: Erkundung, Mapping, Beobachtung, Datenrecherche

J 04.23.03 - Aktivierung und Empowerment

Termin:23.08.-24.08.2024
Beschreibung:Aktivierende Strategien, Taktiken und Methoden, Herstellung von Öffentlichkeiten (Versammlungen, Aktionen, Events, Pressearbeit, Publikationen, Skandalisierung), digitale Zugänge

J 04.23.04 - Projektplanung in der GWA

Termin:27.09.-28.09.2024
Beschreibung:Projektplanung, Projektevaluation, aktuelle Förderprogramme

Aktionen planen; soziokulturelle und künstlerische Zugänge der Aktivierung

J 04.23.05 - Gemeinwesen verändern und gestalten

Termin:01.11.-02.11.2024
Beschreibung:Methoden für social change (Change Management, Lobbying, Campaigning, Whistleblowing);

Coaching und Kollegiale Beratung zu den Projektideen der Teilnehmer*innen, Zwischenevaluation der Weiterbildung

J 04.23.06 - Umgang mit Vielfalt und Differenz: GWA in einer Einwanderungsgesellschaft

Termin:06.12.-07.12.2024
Beschreibung:Pluralisierung, Diskriminierung und Rassismus (intersektionale und machtkritische Perspektiven), Eigenes Rollenverständnis, Positionierung und Selbstreflexion

J 04.23.07 - Arbeit mit Gruppen und Organisationen in der GWA

Termin:10.01.-11.01.2025
Beschreibung:Grundlagen (Gruppendynamik, Prinzipien, Konzepte), Gewalt und Konflikte in/zwischen Gruppen und im Gemeinwesen; Professionelle Rolle und Selbstverständnis

J 04.23.08 - Gemeinwesenentwicklung und Lokale Ökonomie/Menschenrechtsorientierte GWA

Termin:28.02.-01.03.2025
Beschreibung:sozialökonomische Initiativen auf lokaler und regionaler Ebene;

GWA und Menschenrechte, Zivilgesellschaft, Demokratiegefährdung und extrem rechten Orientierungen, Parteilichkeit und Konfliktorientierung

J 04.23.09 - Projektpräsentationen und Abschluss

Termin:16.05.-17.05.2025
Beschreibung:Präsentationen und Besprechung der entwickelten Projektkonzepte (Prüfungsleistung), Übergabe der TN-Urkunden und Zertifikate, Evaluation der Weiterbildung
Wissenschaftliche Leitung Prof. Dr. Oliver Fehren Hochschullehrer ASH Berlin, Dipl. Pädagoge, Erziehungswissenschaftler
Kursleitung Markus Kissling Theater (M. A.)
Kursleitung Johanna Klatt M.A. Politik- und Rechtswissenschaften
Kooperationspartner LAG Soziale Brennpunkte Niedersachsen e. V.
Lehr- und Lernmethoden Theoretische und methodische Inputs, Literaturstudium, Arbeit an Fallbeispielen, Kleingruppen-Arbeit, praktische Übungen, selbstständige Lerngruppen, ethnografische Felderkundung, multimediale Lernformen, Projektarbeit
Seminarzeiten Fr: 10.30-18.30 Uhr, Sa: 10.00 -17.00 Uhr
Zielgruppe 1. Hochschulabschluss, insbesondere in den Bereichen Soziale Arbeit, Erziehungswissenschaften, Politologie, Geographie, Raumplanung, Architektur, Kulturwissenschaften, Kommunikationswissenschaften
2. Aktuelle (oder kurz bevorstehende) berufliche Praxis in der Gemeinwesenarbeit, o ä.
3. Darüber hinaus Zulassungen nach Einzelfallprüfungen möglich
Abschluss Die ASH vergibt in Kooperation mit der LAG Soziale Brennpunkte Niedersachsen e. V. das Hochschulzertifikat
"Fachkraft für Gemeinwesenarbeit", wenn folgende Kriterien erfüllt sind:
- Teilnahme an allen Terminen
- Prüfungsleistung "Konzeptualisierung eines eigenen Handlungsprojekts"
ECTS-Credits Der erfolgreiche Abschluss dieses Zertifikatskurses entspricht 9 ECTS-Credits. Deren mögliche Anrechenbarkeit auf einen postgradualen Studiengang ist an den Nachweis eines Hochschulabschlusses gebunden.
Bewerbung Bitte bewerben Sie sich schriftlich mit dem Bewerbungsformular
Ansprechpartner_in Marianne Schäfer
marianne.schaefer@ash-berlin.eu
Tel.: 030/99 245 - 353

Zum Seitenanfang