Einzelansicht Kurs
Nr | U 05.24 |
Kursformat: | Zertifikatkurs |
Kursbeginn: | 05.02.2024 |
Seminarort: | Alice Salomon Hochschule Berlin |
Bewerbungsfrist: | 11.12.2023 |
Ziel der Fortbildung ist die Einführung in das Praxisfeld Schulsozialarbeit und die Umsetzung im Rahmen des Landesprogramm „Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen“. Quereinsteigenden erhalten in diesem Zertifkatskurs grundlegenden Informationen zum Programm sowie den Ansätzen der Schulsozialarbeit und die für die Arbeit an der Schnittstelle zwischen Jugendhilfe und Schule relevanten
fachlichen Kenntnisse. Neben den fachlichen Diskursen der Sozialen Arbeit und den programminternen und rechtlichen Grundlagen werden verschiedene Konzepte und Methoden für die
praktische Umsetzung in der Schule vermittelt In selbstorganisierten Intervisionsgruppen wird die Verzahnung zwischen Theorie und Praxis von den Teilnehmenden reflektiert.
- 208 Stunden Präsenzzeit
- 20 Stunden Selbstorganisierte Intervisionsgruppen
- 72 Stunden Selbstlernzeit (Vorbereitung, Nacharbeit, Erstellung einer Abschlussarbeit)
U 05.24.01 - Einstieg: Jugendsozialarbeit an Schule
Termin: | 05.02.2024 |
Beschreibung: | - Vorstellung und Aufbau der Fortbildung, Abschlussarbeit - Kennenlernen mit der Methode Biografiearbeit - Grundverständnis von Jugendhilfe und Sozialer Arbeit (internationale Definition und Grundprinzipien, §1 SGB VIII) - Schule und Soziale Arbeit: Bildungs- und Erziehungsauftrag |
U 05.24.02 - Einstieg: Jugendsozialarbeit an Schule
Termin: | 06.02.2024 |
Beschreibung: | - Schulsozialarbeit: Definitionen & Modelle - Entstehungsgeschichte der Schulsozialarbeit - Ziele, Aufgaben und Rolle, Themenfelder und Prinzipien der Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen - Schulstruktur: Aufbau Schule, Gremien an Schule, Aufgaben der Lehrkräfte |
U 05.24.03 - Rechtliche Grundlagen (Begründungsmuster und Datenschutz)
Termin: | 07.02.2024 |
Beschreibung: | - Rechtliche Grundlagen (Basiswissen Kinderschutz und Datenschutz, Aufsichtspflicht) · Strukturen der Jugendhilfe in Berlin als Grundlage für die Vernetzungs-/ Kooperationsarbeit und der Verortung der Schulsozialarbeit (SGB VIII) · Strukturelle und rechtliche Rahmenbedingungen der Schulsozialarbeit (SGB VIII) |
U 05.24.04 - Landesprogramm "Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen"
Termin: | 08.02.2024 |
Beschreibung: | Rahmenbedingungen des Programms (Antragsverfahren, Zielformulierung, Sachbericht, Verwendung der Projektmittel) |
U 05.24.05 - Ethische und methodische Grundlagen
Termin: | 09.02.2024 |
Beschreibung: | - Berufsethische Prinzipien der Sozialen Arbeit (Tripelmandat, Soziale Arbeit als Menschenrechtsprofession, Soziale Arbeit als politische Arbeit, Grundprinzipien des DBSH) - Basiswissen Methoden (Einzelfallhilfe, Förderung sozialer Kompetenzen, Elternarbeit, Beratungsansätze) - Bildung der Intervisionsgruppen |
U 05.24.06 - Rechtliche Grundlagen auf Landesebene
Termin: | 19.02.2024 |
Beschreibung: | - Schulgesetzliche Regelungen des Landes Berlin (SchulG) - Ordnungs- und Erziehungsmaßnahmen - Datenschutzbestimmungen (Datenschutz und Schweigepflicht) - Schulgesetzliche Regelungen des Landes Berlin (SchulG, AV Schulpflicht) - Berliner Rahmenlehrplan |
U 05.24.07 - Menschen- und Kinderrechte
Termin: | 04.03.2024 |
Beschreibung: | - UN-Menschenrechtserklärung - UN Kinderrechte (Recht auf Bildung, Recht auf Antidiskriminierung) - UN-Behindertenrechtskonvention - Recht auf gewaltfreie Erziehung (§ 1631 BGB); psychische und physische Gewalt |
U 05.24.08 - Grundlagen des Kinderschutzes
Termin: | 11.03.2024 |
Beschreibung: | - Inhalt und Grenzen der Personensorge (§ 1631 BGB); - Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung als unbestimmte Rechtsbegriffe - Hauptformen: Misshandlung, Missbrauch und Vernachlässigung erkennen - Indikatoren für eine Kindeswohlgefährdung (Berlineinheitlicher Kinderschutzbogen) |
U 05.24.09 - Intervention und Elternarbeit im Kinderschutz
Termin: | 18.03.2024 |
Beschreibung: | - Prozessablauf an Schule - Elternarbeit im Kinderschutz - Unterstützungsmöglichkeiten bei Verdacht auf Gewalt und/oder sexuellen Missbrauch/Gewalt - gerichtliche Maßnahmen bei Kindeswohlgefährdung (§ 1666 BGB) - Datenschutz im Kinderschutz - Kooperation mit dem RSD des Jugendamts |
U 05.24.10 - Schulpflicht und Schuldistanz
Termin: | 08.04.2024 |
Beschreibung: | - Datenschutzbestimmungen (Datenschutz und Schweigepflicht) - schulgesetzliche Regelungen des Landes Berlin zur Schulpflicht (AV Schulpflicht) - Schulabsentismus (SenBJW. Die Handreichung "Schuldistanz") |
U 05.24.11 - (Sozial-) Pädagogische Grundlagen I
Termin: | 22.04.2024 |
Beschreibung: | - Bildung, Lernen und Erziehung aus Perspektive der Jugendhilfe und aus Perspektive der Schule - Soziales Lernen - Lerntheorien |
U 05.24.12 - (Sozial-) Pädagogische Grundlagen II
Termin: | 06.05.2024 |
Beschreibung: | - Lebenswelt- und Ressourcenorientierung - Partizipation und Empowerment - Sozialraumorientierung |
U 05.24.13 - Erlebnispädagogik
Termin: | 27.05.2024 |
Beschreibung: | - Einblicke in die Erlebnispädagogik - Ansätze der Spiel- und Theaterpädagogik |
U 05.24.14 - Soziologische Grundlagen
Termin: | 03.06.2024 |
Beschreibung: | - Macht und Hierarchie - soziale Ungleichheit, insbesondere im Hinblick auf die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen - Stigmatisierung und Ausgrenzung - Heterogenität, Inklusion und Diversity |
U 05.24.15 - Familie und Kindheit im Wandel
Termin: | 10.06.2024 |
Beschreibung: | - Familie im Wandel - Lebenswelten und Lebenslagen von Kindern und Jugendlichen heute - Veränderte Familienformen- und Zusammenhänge - Eltern und Sorgeberechtigte als Erziehungs- und Bildungspartner_innenty |
U 05.24.16 - Personale und strukturelle Gewalt an Schulen
Termin: | 24.06.2024 |
Beschreibung: | - Gewalt an Schule - Antidiskriminierung und Schule, Schutzkonzepte - Inklusive Pädagogik und Schulentwicklung - Mobbing an Schule - "Systemsprenger" als professionelle Herausforderung |
U 05.24.17 - Geschlechtliche und sexuelle Vielfalt
Termin: | 01.07.2024 |
Beschreibung: | - Geschlechterreflektierte Pädagogik - Lebenssituationen von schwulen, lesbischen, bisexuellen, trans* und intergeschlechtlichen Kindern und Jugendlichen - Empowerment und Diskriminierungsschutz von queeren Kindern und Jugendliche |
U 05.24.18 - Psychologische Grundlagen
Termin: | 08.07.2024 |
Beschreibung: | - Entwicklungspsychologie des Kindes- und Jugendalters - Identitätsentwicklung; Adoleszenz und Identität - Resilienz und Resilienzförderug |
U 05.24.19 - Traumapädagogik
Termin: | 09.09.2024 |
Beschreibung: | - Traumapädagogik (Begriff Trauma, Ursachen, Symptome, Grundhaltung, Interventionsmöglichkeiten) - Implementierung einer traumasensiblen Haltung an Schule |
U 05.24.20 - Schulsozialarbeit in der Migrationsgesellschaft
Termin: | 30.09.2024 |
Beschreibung: | - Rassismus, Flucht und Migration - Empowerment und Diskriminierungsschutz von Kindern und Jugendlichen - Alltagsrassismus und rassismuskritische Pädagogik |
U 05.24.21 - Einzelfallarbeit/Schulpsychologie
Termin: | 07.10.2024 |
Beschreibung: | - Einzelförderung - Beratung - Empowerment - Resilienzförderung |
U 05.24.22 - Gruppenarbeit
Termin: | 14.10.2024 |
Beschreibung: | - Mediation - Konfliktlotsenausbildung - Onlineberatung |
U 05.24.23 - Gesprächsführung und Beratungsansätze I
Termin: | 04.11.2024 |
Beschreibung: | - Themenzentrierte Interaktion (TZI) nach Ruth Cohn - Demokratiebildung/Partizipation - Soziales Lernen |
U 05.24.24 - Gesprächsführung und Beratungsansätze II
Termin: | 18.11.2024 |
Beschreibung: | - Grundlagen und Techniken der Gesprächsführung - Einzelberatung von Schüler_innen - Peer-to-Peer-Beratung Elterngespräche führen |
U 05.24.25 - Medienkompetenz
Termin: | 02.12.2024 |
Beschreibung: | - Theorie und Praxis der Medienpädagogik - Mediensozialisation - Umsetzung eigener Projektideen - Aktuelle Diskurse - Medienkompetenz |
U 05.24.26 - Qualitätssicherung und Evaluation/Abschlusskolloquium
Termin: | 16.12.2024 |
Beschreibung: | - Qualitätssicherung: Supervision und Intervision - Dokumentation - Öffentlichkeitsarbeit Abschlusskolloquium - Vorstellung der Abschlussarbeiten |
Kursleitung | Conny Bredereck Sozialarbeiterin (B. A.), Praxisforschung in Sozialer Arbeit (M. A.), Supervisorin (DGSv), Mediatorin, Traumapädagogin/Traumazentrierte Fachberaterin |
Wissenschaftliche Leitung | Prof. Dr. Sabine Toppe Hochschullehrerin ASH Berlin, Dipl. Pädagogin |
Wissenschaftliche Leitung | Prof. Dr. Andrea Nachtigall Hochschullehrerin ASH Berlin, Dipl. Pädagogin |
Kooperationspartner | gefördert durch die Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie |
Lehr- und Lernmethoden | In den Modulen werden theorie- wie praxisbezogen grundlegende Fachkompetenzen durch praktische Erprobung und Reflexion weiter entwickelt. Die Schritt für Schritt erarbeiteten Kompetenzen werden in unterschiedlichen Praxissituationen weiterentw ickelt, miteinander vernetzt und finden somit eine kontextbezogene Anwendung. Kompetenzentwicklung im schulsozialarbeiterischen Praxisfeld dient der Anwendung und der Erweiterung von Wissen, der Entwicklung grundlegender Fertigkeiten und Haltungskompetenzen Wir arbeiten mit folgenden Methoden: Theoretische und praxisbezogene Inputs; Dialogische Vorträge und Präsentationen; Literaturstudium; Gruppenarbeiten; Praktische Übungen; Fallarbeit; Gastreferent_innen aus der Praxis; Selbstorganisierte Intervisionsgruppen (10 Treffen á 2 Stunden) |
Seminarzeiten | 1. Modul: Mo-Fr: 05.02.- 09.02.2024, alle weiteren Termine: montags jeweils 09.00-17.00 Uhr |
Zielgruppe | Der Zertifikatskurs richtet sich ausschließlich an Beschäftigte freier Träger der Jugendhilfe, die im Programm "Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen" arbeiten und nicht über ein abgeschlossenes Studium in den Bereichen der Sozialen Arbeit oder der Pädagogik verfügen. |
Abschluss | Die ASH vergibt das Hochschulzertifikat „Quereinstieg in die Jugendsozialarbeit an Berliner Schulen“, wenn folgende Kriterien erfüllt sind: - Teilnahme an allen Terminen (Ausnahmen von max. 20 % sind nach Absprache möglich) - Erstellung einer Abschlussarbeit - Teilnahme am Abschluss-Kolloquium |
ECTS-Credits | Der erfolgreiche Abschluss dieses Zertifikatskurses entspricht 10 ECTS-Credits. Deren mögliche Anrechenbarkeit auf einen postgradualen Studiengang ist an den Nachweis eines Hochschulabschlusses gebunden. |
Bewerbung | Bitte bewerben Sie sich schriftlich mit dem Bewerbungsformular |
Ansprechpartner_in |
Annett Eckloff eckloff@ash-berlin.eu Tel.: 030/99 245 - 319 |