Projektmanagement im Kontext sozialen Engagements
Nr | C 01.25 |
Kursformat: | Zertifikatkurs |
Kursbeginn: | 11.04.2025 |
Informationsveranstaltung: | 22.01.2025: 17.00 – 18.00 Uhr Die Veranstaltung findet online statt. Bitte melden Sie sich hier an. Sie erhalten im Vorfeld einen Link zur Teilnahme. |
Seminarort: | Alice Salomon Hochschule Berlin |
Bewerbungsfrist: | 07.02.2025 |
Kursbeschreibung
Der Anteil der Projektarbeit an der gesamten Arbeit in Deutschland beträgt mehr als ein Drittel. Diese Zahl zeigt eindrucksvoll die Bedeutung von Projektmanagement. Projekte spielen in allen Bereichen des Lebens eine große Rolle – auch in Kontexten der Sozialen Arbeit, des Gesundheitsbereiches und/oder im Bereich der Erziehung und Bildung.
Projektmanagement kann daher seine positive Wirkung nicht nur im privatwirtschaftlichen Kontext entfalten, sondern ist ein Konzept, welches in allen Bereichen und auch im sozialen Engagement sehr hilfreich sein kann. Sehr viele Bereiche des Lebens unterliegen einem starken Wandel. Projektmanagement ist einerseits ein Instrument im Wandel zu handeln und andererseits unterliegt es selbst dem Wandel.
Zukunftsfähiges Projektmanagement umfasst die Fähigkeit, in einer Welt mit zunehmender Komplexität und Unsicherheit individuell zielführend in Projekten zu agieren, die eigenen Aktivitäten anzupassen und die verschiedenen Bedürfnisse der beteiligten Menschen und ihrer Organisationen auszubalancieren.
Der Zertifikatskurs soll Akteur_innen im Umfeld der Sozialen sowie gesundheitsbezogenen Arbeit, in NGOs, im Ehrenamt und darüber hinaus befähigen, ihre Projekttätigkeiten zu professionalisieren. Damit kann der Wirkungsgrad ihres Engagements sowie die Erfolgsaussicht ihrer Projekte erhöht und der Einsatz von Ressourcen, inklusive persönlicher Ressourcen wie Zeit, Kraft und Energie, heute und künftig optimiert werden.
Im Mittelpunkt steht der theoriefundierte Praxisbezug. Als Grundlage für die Vermittlung von generischem, übergreifenden Wissen zum modernen Projektmanagement werden die Standards der in Deutschland gegründeten Gesellschaft für Projektmanagement e. V. genutzt, dem nationalen Fachverband unter dem Schirm der IPMA (International Project Management Association). Die Inhalte der IPMA bieten aufgrund der Vielzahl an beteiligten Expert_innen sowie der regelmäßig einfließenden Forschungsarbeiten verschiedenster Disziplinen eine fundierte und breit anerkannte Orientierungshilfe in Bezug auf Projektmanagement. Die Dozent_innen kombinieren diese Grundlagen mit ihren umfangreichen praktischen Erfahrungen. Die Teilnehmer_innen lernen Werkzeuge und Herangehensweisen für die einzelnen Phasen des Projektmanagements von der Projektidee bis zum Abschluss (z. B. Bedarfsanalyse, Stakeholder Analyse, Risikoabschätzung), welche in zahlreichen praxisbezogenen Beispielen geübt und vertieft werden. Sie lernen anhand von selbstgewählten Praxisbeispielen, in Kleingruppen Projekte zu initiieren, zu planen, durchzuführen und abzuschließen. Dadurch wird die Theorie-Praxis-Verknüpfung aktiv gefördert. Neben den grundlegenden Ansätzen, um Projekte erfolgreich anzugehen, greift der Zertifikatskurs auch nicht alltägliche, aber dennoch bedeutende Sondersituationen, wie z . B. Krisenmanagement, auf.
Der allgegenwärtige Wandel und sein Einfluss auf das Vorgehen in Projekten wird diskutiert und die agile Vorgehensweise beleuchtet.
Soziale Interaktion spielt bei der Arbeit eine große Rolle. Gerade in der Projektarbeit wirken verschiedenste Menschen für einen bestimmten Zeitraum zusammen, um etwas Neues zu kreieren. Kooperation und gegenseitiges Verständnis sind ein wichtiger Erfolgsfaktor.
Daher wird dieser Zertifikatskurs sich auch intensiv dem Miteinanderwirken in Teams widmen und die Teamdynamik mit dem methodischen Vorgehen verbinden. Teilnehmer_innen bekommen moderne Methoden vermittelt, um konstruktiven Dialog und co-kreative Zusammenarbeit zu fördern. Sie werden für eigene Persönlichkeitsmerkmale und deren Wirkung in Teams sensibilisiert. Zusätzlich ist die Vermittlung von regenerativen Strategien zur Stressbewältigung immer wieder im Fokus.
Ziel ist es, dass Menschen motiviert zusammenarbeiten und gezielt ihre Fähigkeiten und Stärken einbringen können.
- Absolvent_innen verfügen über das Wissen und Verständnis über zeitgemäße Methoden zur erfolgreichen Initiierung, Planung, Durchführung und dem Abschluss von Projekten im beruflichen und außerberuflichen Kontext.
- Als Grundlage für die Vermittlung von generischem, übergreifenden Wissen zum modernen Projektmanagement wurden die Standards der in Deutschland gegründeten Gesellschaft für Projektmanagement e.V. gelehrt, die die führende Interessenvertretung der Projektwirtschaft gegenüber dem internationalen Verbund IPMA (International Project Management Association) darstellt.
- Absolvent_innen sind mit den Begriffen vertraut und haben ein Grundverständnis von Projekten und ihrer Abgrenzung von Routine. Sie kennen ebenfalls die methodischen Planungsschritte im Projektmanagement und können diese anwenden. Die Teilnehmenden haben ein Verständnis der Kernaufgaben während der Projektdurchführung (effektives Projektcontrolling, Umgang mit Änderungen etc.), sind über die wesentlichen Gremien und Organisationsformen informiert und kennen Aspekte wirksamer Meetings. Sie sind mit grundlegenden Verhaltensprinzipien erfolgreichen Handelns vertraut.
- Absolvent_innen kennen Merkmale echter Teams, sind mit den Entwicklungsstadien von Teams vertraut und wissen, welche grundsätzlichen Aspekte dabei zu beachten sind. Sie kennen die Herausforderungen bei der Zusammenstellung von Projektteams, sind für den Umgang mit der Unterschiedlichkeit der Bedürfnisse der Projektakteur_innen sensibilisiert und verfügen über Handlungsoptionen.
- Absolvent_innen haben ein Verständnis von Bedeutung, Einordnung und Rahmenbedingungen agiler Vorgehensweisen und sind mit agilem Mindset, Werten, Prinzipien, Ablauf und Methoden vertraut.
- Absolvent_innen sind für mögliche Einsatzgebiete des Projektmanagements „nach außen“ mit möglichen Zielgruppen im Umfeld der Sozialen Arbeit sowie „nach innen“ zur Weiterentwicklung der eigenen Organisationen bzw. Arbeitsweisen vertraut und sind für die positiven Wirkungen von projekt-orientiertem Vorgehen sensibilisiert.
- Absolvent_innen verfügen über fundierte Grundkenntnisse in wesentlichen Vertiefungsthemen für erfolgreiches Projektmanagement wie laterales Führen, Umgang mit Stress/Burnout-Prävention sowie insbesondere im Krisenmanagement (Bedeutung von Krisen und Krisenmanagement in Projekten, Kenntnisse zu Krisenverläufen sowie hilfreichen Möglichkeiten des Umgangs damit).
- Im Mittelpunkt steht der theoriefundierte Praxisbezug. Die Absolvent_innen verfügen über Werkzeuge und Herangehensweisen für die einzelnen Phasen des Projektmanagements (z.B. Bedarfsanalyse, Stakeholder Analyse, Risikoabschätzung), welche in zahlreichen praxisbezogenen Beispielen geübt und vertieft wurden.
- Absolvent_innen können eigenständig Projekte initiieren, planen und durchführen. Sie können ihr Wissen und Verstehen sowie ihre Fähigkeiten zum Projektmanagement auch in neuen und unvertrauten Situationen und Feldern anwenden.
- Absolvent_innen verfügen über moderne Methoden, um konstruktiven Dialog und co-kreative Zusammenarbeit zu fördern.
- Die Absolvent_innen sind sensibilisiert für eigene Persönlichkeitsmerkmale und deren Wirkung in Teams.
Insgesamt 150 Stunden:
- 104 Stunden Präsenzzeit
- 56 Stunden Selbstlernzeit (Vor- bzw. Nachbereitung der Veranstaltungen, Textarbeit, Projektarbeit,
Prüfungsvorbereitung)
C 01.25.01 - Grundlagen
Termin: | 11.04.-12.04.2025 (Achtung: geänderter Termin) |
Beschreibung: | - Kursüberblick - Begriffsklärungen im Projektmanagement (PM) - Projektlebenszyklus - Erfolgsfaktoren für Projekte - positive Wirkung von projekt-orientiertem Vorgehen - Einsatzgebiete für PM - Projekte als Mittel, um den gesellschaftlichen Wandel voranzutreiben und mit der erhöhten Volatilität und Vielfalt umzugehen - Besonderheitenn im sozialen Umfeld |
C 01.25.02 - Projekte initiieren und planen
Termin: | 09.05.-10.05.2025 |
Beschreibung: | Methodisches Vorgehen der 7 Planungsschritte: - Initiierung & Herangehen an die Planung mittels praktischer Beispiele - Bedarfsanalyse - Mittelbeantragung/Finanzierungskonzeption - Ziel- und Auftragsklärung (Formulierung und -Kategorisierung von Zielen, Verlauf der Klärung), - Umfeldbetrachtung - Phasen- und Meilensteine sowie Konzept einer Roadmap - Projektstrukturierung (Varianten, Unterschiede, Vor- und Nachteile) - Ablauf- und Terminplanung - Einsatzmittelplanung - Risikoanalyse und -management - Einbeziehung aller Beteiligten |
C 01.25.03 - Projekte durchführen und abschließen
Termin: | 13.06.-14.06.2025 |
Beschreibung: | - Vorgehensweise bei der Durchführung und beim Abschließen von Projekten an praktischen Beispielen - Projektmonitoring/-reporting und -steuerung - Abschluss (inkl. formative/summative Evaluation) - Rahmenbedingungen (Portfolio-Management) - Gremien und ihre Rolle (Bedeutung, Rechte und Pflichten) im Projektkontext - Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung konstruktiver Meetings - Bedeutung und Bestandteile wirksamer Kick-Off, Kick-On und Abschluss-Workshop - Konfliktpotential und Koexistenz von Projekt und Routine - Organisationsformen von Projekten - Umgang mit Änderungen (Änderungsmanagement) - Exkurs Veränderungsmanagement & Abgrenzung v. Änderungsmanagement |
C 01.25.04 - Erfolgreiches Handeln im Projektkontext
Termin: | 04.07.-05.07.2025 |
Beschreibung: | - Sensibilisieren für Mindset und Grundprinzipien erfolgreichen Handelns - Zusammenhang und Abgrenzung zu Zeitmanagement - Unterschiedlichkeit verstehen, schätzen lernen und konstruktiv einsetzen - Transfer auf die Rolle von Projektmanager_innen |
C 01.25.05 - Teamarbeit
Termin: | 12.09.-13.09.2025 |
Beschreibung: | - Minimale Merkmale echter Teams und darüberhinausgehende Potentiale - Teamentstehung/Teamentwicklung, inkl. heterogene Teams und deren Herausforderung - Umgang mit Stress und Burnout-Prävention, Konzept der Resilienz - Umgang mit den Herausforderungen unterschiedlicher Bedürfnisse in verschiedenen Phasen des Projektes - Klassische Teamphasen - Co-Kreation - Laterales Führen |
C 01.25.06 - Agiles Projektmanagement und Organisation der operativen Arbeit
Termin: | 10.10.-11.10.2025 |
Beschreibung: | - Wandel und agiles Vorgehen (Zukunft und Herkunft) - Sensibilisierung für die Bedeutung von Werten, Prinzipien für die Wirkung, Ebenen auf denen Wirksamkeit entsteht - Gegenüberstellung beider Vorgehensmodelle & Abgrenzung zum klassischen Vorgehen - Rahmenbedingungen für wirksames Projektmanagement - Grundsätzlicher Ablauf der agilen Routine - Bedeutung, Zuständigkeiten und Befugnisse sinnvoller Rollen - Austauschformate, deren Schwerpunkte und grundsätzlicher Ablauf (Meetings) - Artefakte, welche die Routine unterstützen - Agiles Vorgehen erleben in einer spielerischen Simulation |
C 01.25.07 - Vertiefungsthema: Krisenmanagement
Termin: | 21.11.-22.11.2025 |
Beschreibung: | - Bedeutung von Indikatoren für die Krisenerkennung - Unterscheidung Krise vs. Kritische Situation (Merkmale und Definition) - Emotionen in Krisen und Umgang damit - Generischer Krisenmanagementprozess / geeignetes Vorgehen |
C 01.25.08 - Best Practices und Abschlusspräsentationen
Termin: | 23.01.-24.01.2026 |
Beschreibung: | - Abschlusspräsentationen - Best Practice Beispiele - Möglichkeit, individuelle Herausforderungen des Projektmanagements im persönlichen Arbeitskontext zu adressieren und Ideen für (neue) Lösungsansätze zu erhalten (Case Clinic) |
Wissenschaftliche Leitung | Prof. Dr. Olaf Neumann Hochschullehrer ASH Berlin, Dipl. Sozialpädagoge, Spiel- und Theaterpädagoge, Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeut |
Kursleitung | Jördis Deutschmann Freiberufliche Projektleiterin, Dipl. Wirtschaftsromanistin, Master of Business Administration (MBA), Heilpraktikerin, Klangtherapeutin, Stress- und B |
Kursleitung | Jens-Uwe Leidner freiberuflicher Projektleiter und Organisationsentwickler, Dipl. Ingenieur, Master of Business Administration (MBA), IPMA-Level B |
Lehr- und Lernmethoden | Impulsreferate, Textlektüre und Diskussion, Projektentwicklung und -bearbeitung, Methodenanwendung, Gruppenanleitung, selbstorganisiertes und praxisorientiertes Lernen |
Seminarzeiten | Fr: 15.00 – 20.00 Uhr, Sa: 10.00 – 18.00 Uhr |
Zielgruppe | 1. Hochschulabschluss, insbesondere in den Bereichen Soziale Arbeit, Bildung und Erziehung, Gesundheit 2. In der Regel Praxiserfahrung in sozialen, gesundheitlichen und/oder Bildungsbereichen 3. Darüber hinaus Zulassungen nach Einzelfallprüfungen möglich |
Abschluss | Die ASH Berlin vergibt das Hochschulzertifikat "Fachkraft für zukunftsorientiertes Projektmanagement", wenn folgende Kriterien erfüllt sind: - Teilnahme an allen Veranstaltungen - Projektarbeit |
ECTS-Credits | Der erfolgreiche Abschluss dieses Zertifikatskurses entspricht 5 ECTS-Credits. Deren mögliche Anrechenbarkeit auf einen postgradualen Studiengang ist an den Nachweis eines Hochschulabschlusses gebunden. |
Bewerbung | Bitte bewerben Sie sich schriftlich mit dem Bewerbungsformular. |
Ansprechpartner_in |
Annett Eckloff eckloff@ash-berlin.eu Tel.: 030/99 245 - 319 |