Profil
1 Lehrauftrag im Bachelor-Studiengang Erziehung und Bildung in der Kindheit, 3. Fachsemester mit 2 SWS (2 SWS x 18 Wochen) im Wintersemester 2025/26
Aufgabengebiete:
Durchführung des Seminars E3130 „Spieltheorien und Spielpädagogik“ (Unit 4 zu Modul I/1: Grundlagen der Pädagogik)
einschließlich Begleitung und Abnahme von Prüfungen. Im Seminar sind ca. 30 Studierende.
Das Seminar „Spieltheorien und Spielpädagogik“ ist Teil des Moduls I/1: Grundlagen der Pädagogik. Die Inhalte können eingesehen werden im Modulhandbuch Präsenz ab SoSe 2019 , Seite 27 im Downloadbereich der Präsenzstudienform unter:
Qualifikationen:
abgeschlossenes Fachhochschul- oder Hochschulstudium im Bereich der Erziehungs- oder Sozialwissenschaft vorzugsweise mit Schwerpunkt Bildung im Elementar- bzw. Grundschulbereich. Einschlägige theoretische und praktische Kenntnisse im Fachgebiet. Lehrerfahrungen in (früh-/kindheits-) pädagogischen Studiengängen, der universitären bzw. Fachschulausbildung oder der Fort- und Weiterbildung. Praxiserfahrungen im Bereich Kindertageseinrichtungen und/oder Grundschule
Seminarzeiten:
Im 3. Semester wird die Lehre am Anfang des Semesters geblockt vom 01.10. bis 21.11.2025 von Montag bis Freitag in der Zeit von 8 bis 20 Uhr. Ab 24.11.2025 sind die Studierenden dann in der Berufsfeldphase.
Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen werden per Mail erbeten bis zum 22.08.2025 an die Modulverantwortliche,
Prof. Dr. Dagmar Bergs-Winkels (bergs-winkels@ash-berlin.eu).