Prof. Dr. Barbara Schäuble
seit 2013 Professur für „Diversitätsbewusste Ansätze in Theorie und Praxis“ an der Alice Salomon Hochschule Berlin
2011-2013 Vertretung der Professur „Theorien und Handlungskonzepte der Sozialen Arbeit“ an der Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Holzminden-Hildesheim-Göttingen, Standort Holzminden
2009-2011 Wissenschaftliche Mitarbeiter_in der Universität Kassel
2005-2009 Promotion an der PH Freiburg (gefördert durch ein Stipendium der Hans Böckler Stiftung)
Zuvor: Praxis in der Jugendarbeit, der Jugend- und Erwachsenenbildung, der migrations-rechtlichen Beratung sowie der Politikberatung
Schwerpunkte
Eichinger, Ulrike/ Schäuble, Barbara (Hg.) (2022): Konfliktanalysen. Element einer kritischen Sozialen Arbeit. Wiesbaden
Schäuble, Barbara/ Schametat-Penke, Swantje (Hg.) (2013): Forschungslernen als Expedition. Berlin
Schäuble, Barbara (2012): Anders als wir. Differenzkonstruktionen und Alltagsantisemitismus unter Jugendlichen. Berlin
Schäuble, Barbara/ Wagner, Leonie (2016): Partizipative Hilfeplanung. Weinheim
Thole, Werner/ Retkowski, Alexandra/ Schäuble, Barbara (2011): Sorgende Arrangements. Kinderschutz zwischen Organisation und Familie. Wiesbaden
Fechler, Bernd/ Kössler, Gottfried/ Messerschmidt, Astrid/ Schäuble, Barbara/ Fritz Bauer Institut/Jugendbegegnungsstätte Anne Frank (Hg.): Globalisierte Projektionen. neue Judenfeindschaft? Pädagogische Auseinandersetzungen mit aktuellem Antisemitismus. Jahrbuch 2006 zur Geschichte und Wirkung des Holocaust. Frankfurt am Main
DGB-Bildungswerk Thüringen (2004): Baustein zur nicht-rassistischen Bildungsarbeit II. Erfurt
DGB-Bildungswerk Thüringen (1999): Baustein zur nicht-rassistischen Bildungsarbeit I. Erfurt
Schäuble, Barbara/ Voß, Stephan (i.E.): Professionelle Selbstverständnisse und Methoden einer Sozialen Arbeit gegen Rechts. In: Köttig, Michaela/ Meyer, Nikolaus: Soziale Arbeit und Rechtsextremismus. Weinheim: Beltz, i.E.
Schäuble, Barbara/ Eichinger, Ulrike (2022): Einleitende Betrachtungen. In: Eichinger, Ulrike/ Schäuble, Barbara (Hrsg.): Konfliktanalysen - Element einer kritischen sozialen Arbeit. Wiesbaden: VS, 1-12
Eichinger, Ulrike/ Schäuble, Barbara (2022): Konfliktkonstellationen als gesellschaftliche Verhältnisse begreifen – Welche Theorien und Methoden tragen dazu bei? In: Eichinger, Ulrike/ Schäuble, Barbara (Hrsg.): Konfliktanalysen - Element einer kritischen sozialen Arbeit. Wiesbaden: VS, 209-233
Eichinger, Ulrike/ Schäuble, Barbara (2022): Grenzerfahrungen beim Veröffentlichen von Konfliktanalysen in der Sozialen Arbeit – Rechtliche und politische Möglichkeitsräume. In: Eichinger, Ulrike/ Schäuble, Barbara (Hrsg.): Konfliktanalysen - Element einer kritischen sozialen Arbeit. Wiesbaden: VS, 261-267
Schäuble, Barbara (2022): Ertragen, beharren, einkreisen und einhaken in Schließungsprozesse – Konflikte um prekäre Kooperation und Missachtung in dominanzkulturell-geprägten Settings antisemitismuskritischer Pädagogik. In: Eichinger, Ulrike/ Schäuble, Barbara (Hrsg.): Konfliktanalysen - Element einer kritischen sozialen Arbeit. Wiesbaden: VS, 61-79
Hartmann, Jutta/ Schäuble, Barbara (2021): Im Zweifel für den Zweifel. Eine Hochschule im Bildungsprozess. In: Völter, Bettina et. al. (Hrsg.): #systemrelevant. 50 Jahre angewandte SAGE-Wissenschaften an der Alice Salomon Hochschule Berlin. Soziale Arbeit SPEZIAL Schriftenreihe zur Theorie und Praxis DZI Eigenverlag: Berlin, S. 84-86, https://www.dzi.de/wp-content/uploads/2021/10/SozArb_Spezial-ASH_2021-webneu.pdf
Böhm, Urte/ Schäuble, Barbara/ Smykalla, Sandra (2021): Hochschule im Bildungsprozess. Inklusiver und sicherer Bauplan für die diversitätsorientierte Hochschulentwicklung unter Pandemiebedingungen, Alice 39, S. 8f.
Schäuble, Barbara (2020): #WasWäreWenn – Wissenschaft in gesellschaftspolitischer Verantwortung. Gespräch mit Barbara Fried. In Zeitschrift LuXemburg - Online-Artikel,Class & Care, https://www.zeitschrift-luxemburg.de/waswaerewenn-wissenschaft-in-gesellschaftspolitischer-verantwortung/
SAGE-Wissenschaftler_innen in gesellschaftspolitischer Verantwortung (2020): Stellungnahme zur Corona-Pandemie und ihren Folgen. https://www.ash-berlin.eu/hochschule/presse-und-newsroom/news/news/sage-wissenschaftler-innen-in-gesellschaftspolitischer-verantwortung/
Schäuble, Barbara (2020): Soziale Arbeit als Konfliktprofession. In: Völter, Bettina/ Gahleitner, Silke/ Voß, Stephan/ Cornel, Heinz (Hg.): Professionsverständnisse in der Sozialen Arbeit. Weinheim: Beltz Juventa, S. 59-69
Schäuble, Barbara/ Voss, Stephan (2020): Methoden, Kompetenzen und Selbstverständnisse einer Sozialen Arbeit gegen Rechts. In: Forum Sozial 1/2020, S. 38-41
Schäuble, Barbara (2020): Ein plötzlicher Kurswechsel, https://braincity.berlin/stories/story/gastbeitrag-ein-ploetzlicher-kurswechsel-praesenzbloecke-ins-netz-verlegen
Ehlert, Gudrun/ Schäuble, Barbara / Thiessen, Barbara/ Radvan, Schäuble (2020): Verunsicherungen und Herausforderungen. Strategien im Umgang mit Rechtsextremismus und Antifeminismus in Hochschule und Profession. Sozial Extra 02/2020, S. 105-107
Schäuble, Barbara (2020): Sich verteidigen. Über Elsa Dorlins Buch: Se défendre, Jalta 1/2020 S. 14-19
Schäuble, Barbara (2019): Mutprobe. Video-Statement für die AGJF Sachsen, https://www.youtube.com/watch?v=IHigpmiUFmo
Schäuble, Barbara/ Eichinger, Ulrike (2019): Wie sich Konflikte zu eigen machen? Konfliktanalysen als Element einer kritischen Sozialen Arbeit. In: Sozial Extra, 43, 2019, S. 40-43.
Schäuble, Barbara/ Radvan, Heike (2019): Rechtsextrem orientierte und organisierte Studierende – Umgangsweisen in Hochschulen Sozialer Arbeit. In: DGSA (Hg.): Soziale Arbeit und Demokratie, Berlin, Toronto: Babara Budrich, S. 216-227
Schäuble, Barbara (2018): Sozialarbeiter*innen als „social workers without borders“ oder als „borderworker“? Wie Menschenrechtsethik und Konfliktbereitschaft zu professionellen Standards beitragen. In: Bundesweiten Arbeitsgemeinschaft der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer, BAfF e.V (Hg.): Von Aleppo nach Eisenhüttenstadt – und dann? Wege in Sicherheit und Versorgung. 22.-24. April 2018 in Potsdam Tagungsdokumentation, S. 89-94, https://www.baff-zentren.org/wp-content/uploads/2018/02/Tagungsdokumentation_2018.pdf
Hartmann, Jutta/ Köbsell, Swantje/ Schäuble, Barbara (2018): Neue Selbstverständlichkeiten etablieren – post-normalistische Perspektiven im Studium der Sozialen Arbeit. http://www.genderdiversitylehre.fu-berlin.de/toolbox/_content/pdf/Hartmann-Koebsell-Schaeuble-2018.pdf
Eichinger, Ulrike/ Schäuble, Barbara (2018): Gestalten unter unmöglichen Bedingungen? Soziale Arbeit in Gemeinschaftsunterkünften. In: Prasad, Nivedita (Hg.) Soziale Arbeit mit Geflüchteten: rassismuskritisch, professionell, menschenrechtsorientiert. Barbara Budrich: utb, S. 274-299
Schäuble, Barbara (2018): 100 Jahre Frauenwahlrecht. In: alice 36/2018, S. 49, https://www.ash-berlin.eu/fileadmin/Daten/alice-Magazin/2018/alice_36_Web.pdf
Schäuble, Barbara (2018): Jugendarbeit als Arena – Demokratietheoretische Überlegungen zur Offenen Jugendarbeit. In: corax Fachmagazin für Kinder- und Jugendarbeit in Sachsen, 4/2018, S. 25-27.
Eichinger, Ulrike/ Schäuble, Barbara (2018): Konfliktanalysen als Verfahren für die Praxisforschung zu institutionellen Möglichkeitsräumen in der Sozialen Arbeit - am Beispiel von Gemeinschaftsunterkünften für Geflüchtete. In: Forum Kritische Psychologie 01/2018, S. 98-118
Schäuble, Barbara/ Wagner, Leonie (2017).: Partizipative Hilfeplanung. Theoretische und handlungsfeldbezogene Zugänge. In: Dies. (Hg.):Partizipative Hilfeplanung. Weinheim: Beltz Juventa, S. 9-13.
Schäuble, Barbara (2017): Zwischen Institution und Community. Freiwillige in den Hilfen zur Erziehung. In: Schäuble, Barbara/ Wagner, Leonie (Hg.):Partizipative Hilfeplanung. Weinheim: Beltz Juventa, S. 127-140, ISBN 978-3-7799-3696-1
Schäuble, Barbara (2017): Online-Prüfungen - Erfahrungen von Lernenden und Gestaltungsmöglichkeiten aus didaktischer Perspektive. In: H.R. Griesehop und E. Bauer (Hrsg.): Lehren und Lernen online. Lehr- und Lernerfahrungen im Kontext akademischer Online-Lehre. Wiesbaden: Springer VS, 2017, S. 219-234.
Schäuble, Barbara (2017): Diskriminierendes Verhalten von Kindern und rechtsextreme Eltern – eine Anfrage, die Kitas beantworten können. In: Projekt ElternStärken pad gGmbH: Rechtsextremismus als Thema in der Kita. S. 30-37, http://www.licht-blicke.org/elternstaerken2/wp-content/uploads/ES-BRO2016-web.pdf
Schäuble, Barbara (2017): Soziale Arbeit unter Einflussnahme rechtspopulistischer Bewegungen. Was tun gegen rechtspopulistische Einflussnahme? In: Sozialmagazin 11/12- 2017. S. 6-67, DOI: 10.3262/SM1712060
Radvan, Heike/ Schäuble, Barbara (2016): Zur Auseinandersetzung mit Antisemitismus in der Sozialen Arbeit. Eine Spurensuche. Sozial Extra, 40: 3, S. 37-40.
Schäuble, Barbara (2016): Antijüdische Diskriminierung. In: Scherr, Albert/El-Mafaalani, Aladin/Yüksel, Emine (Hg.): Handbuch Diskriminierung. Wiesbaden, S. 1-20, ISBN 978-3-658-11119-9
Schäuble, Barbara (2016): Was ist möglich? Eine pädagogische Perspektive auf beengende Verhältnisse und Entwicklungsmöglichkeiten. In: Michel-Schwartze, Brigitta (Hrsg.): Der Zugang zum Fall. Beobachtungen, Deutungen, Interventionsansätze. Springer VS. S. 21-35
Dreyer, Rahel/ Nentwig-Gesemann, Iris/ Schäuble, Barbara/ Voß, Stephan (2016): Eine Debatte zwischen Hochschule und Praxis. Wie kann sich die Hochschule auf die Bedarfe geflüchteter Kinder, Familien und Erwachsener einstellen? In: alice. Magazin der Alice Salomon Hochschule Berlin. Sommersemester 2016, S. 51.
Hartmann, Jutta/ Niggemann, Jan/ Pühl, Katharina/ Schäuble, Barbara (2016). Angst und Entsolidarisierung. In: alice. Magazin der Alice Salomon Hochschule Berlin. Sommersemester 2016, S. 57.
Rätz, Regina/ Schäuble, Barbara (2015): Zur Arbeitssituation im Allgemeinen Sozialen Dienst. Bedingungen, Reflexionen und Reaktionen. Sozialextra 3/2015, S. 37-39
Schäuble, Barbara/ Wagner, Leonie (2014): Holzmindener Professionsforschungsprojekt zum „Familienrat“. In: Soziale Passagen. 01/2014 S. 183-186.
Schäuble, Barbara (2015): Beleidigungen und Herabsetzungen. In: Attia, Iman/ Köbsell, Swantje/ Prasad, Nivedita (Hg.): Dominanzkultur reloaded. Bielefeld, S. 323-334
Schäuble, Barbara (2013): Antisemitische Äußerungen und antisemitisch gedeutete Themen als Bildungsanlässe. In: Detzner, Milena/ Drücker, Ansgar (Hg.): Antisemitismus – ein gefährliches Erbe mit vielen Gesichtern. Handreichung zu Theorie und Praxis. S. 53-56.
Schäuble, Barbara/ Schametat-Penke, Swantje (2013): Theoriebildung als Handwerk und Expedition – Erfahrungen aus der Forschungsdidaktik. In: Schäuble, Barbara/ Schametat-Penke (Hrsg.): Forschungslernen als Expedition. Berlin, S. 3-24
Schäuble, Barbara (2013): Antisemitismus in der alltäglichen Kommunikation Jugendlicher – Ausprägungen und Konstitutionsbedingungen. In: Benz, Wolfgang (Hg.): Jahrbuch für Antisemitismusforschung. Berlin, S. S. 143–162
Retkowski, Alexandra/ Schäuble, Barbara/ Thole, Werner (2012): Zur performativen Herstellung von Subjektivität. Die Akteur/-innen der Sozialen Arbeit im Fokus von Ethnographien des Pädagogischen -Überlegungen auf Basis zweier Forschungsprojekte In: Friebertshäuser, Barbara/ Kelle, Helga / Boller, Heike/ Bollig, Sabine/ Huf, Christina/ Langer, Antje/ Ott, Marion / Richter, Sophia (Hg.): Feld und Theorie. Herausforderungen erziehungswissenschaftlicher Ethnographie. Weinheim, S. 137-152
Schäuble, Barbara (2012): „Über“, „aus“, „gegen“ oder „wegen“ Antisemitismus lernen? Begründungen, Themen und Formen politischer Bildungsarbeit in der Auseinandersetzung mit Antisemitismus. In: Gebhardt, Richard/ Klein, Anne/ Meier, Marcus Meier (Hg.): Antisemitismus in der Einwanderungsgesellschaft. Beiträge zur kritischen Bildungsarbeit. S. 174-191.
Barbara Schäuble (2012): Kommunikation von Zukunftserwartungen im Kinderschutz – Interaktionen als Orte der Zukunftsgestaltung. In Marthaler, Thomas/ Bastian, Pascal/ Bode, Ingo/ Schrödter, Mark (Hg.): Rationalitäten des Kinderschutzes. Kindeswohl und soziale Interventionen aus pluraler Perspektive. Wiesbaden, VS, S. 239-250.
Thole, Werner/ Retkowski, Alexandra/ Schäuble, Barbara (2011): Sorgende Arrangements im Kinderschutz. In: Dies.: Kinderschutz zwischen Organisation und Familie. Wiesbaden, S. 9-18
Retkowski, Alexandra/ Schäuble, Barbara (2011): Inszenierung kindlicher Lebensräume. In: Thole, Werner/ Retkowski, Alexandra/ Schäuble, Barbara (2011): Sorgende Arrangements. Kinderschutz zwischen Organisation und Familie. Wiesbaden, S. 237-248
Retkowski, Alexandra/ Schäuble, Barbara/ Thole, Werner (2011): »Diese Familie braucht mehr Druck …«. Praxismuster im Allgemeinen Sozialen Dienst – Rekonstruktion der Bearbeitung eines Kinder-schutzfalles. Neue Praxis 5/2011, S. 485-504.
Rekowski, Alexandra/ Schäuble, Barbara (2010): Relations that matter. Kinderschutz als professionelle Relationierung und Positionierung in gewaltförmigen Beziehungen. In: Soziale Passagen (2010) 2, S. 197–213
Schäuble, Barbara (2010): Politische Bildung und Rechtsextremismus. In: Lösch, Bettina/ Thimmel, Andreas (Hg.): Handbuch für eine kritische Politische Bildung. Schwalbach, S. 409-422
Schäuble, Barbara (2010): Alltagsantisemitismus. Dokumentation des Fachtags„Antisemitismus“ im Rahmen des Bundesprogramms kompetent für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus. BMBFSJ
Schäuble, Barbara (2010): Auseinandersetzung mit Antisemitismus im Kontext diversity-pädagogischer Angebote. In: Amira / Verein für Demokratische Kultur (Hg.): Pädagogische Ansätze zur Bearbeitung von Antisemitismus in der Jugendarbeit. Berlin, S. 31-33
Schäuble, Barbara/ Scherr, Albert (2009): Politische Bildungsarbeit und Antisemitismus bei Jugendlichen. In: Leiprecht, Rudi/ Melter, Claus/ Scharathow, Wiebke (Hg.): Rassismusprävention und politische Bildungsarbeit. Band II. Schwalbach
Schäuble, Barbara (2008): „Wer spricht wovon?“ Vorannahmen über „die muslimischen Jugendlichen“ führen nicht weiter - Plädoyer für eine fallbezogene Analyse und Bildungspraxis. In: Amadeu Antonio Stiftung (2008) (Hg.): Die Juden sind schuld. Antisemitismus in der Einwanderungsgesellschaft am Beispiel muslimisch sozialisierter Milieus. Berlin. S. 37-42
Schäuble, Barbara (2008): Antirassismus oder Antidiskriminierung? Plädoyer für eine fokussierte Synthese beider Zielsetzungen in der antirassistischen Bildungsarbeit. Debattiert anhand des Bildungsmaterials „Bausteins zur nicht-rassistischen Bildungsarbeit“ In: IDA NRW (Hg.): Bildungsarbeit gegen Rassismus.
Scherr, Albert/ Schäuble, Barbara (2008): „Wir“ und „die Juden“. Gegenwärtiger Antisemitismus als Differenzkonstruktion. In: Berliner Debatte Initial, H. 19, S. 3–14.
Schäuble, Barbara (2008):
Antisemitismus unter Jugendlichen in Schule und Jugendarbeit. In: Zentrum für Antisemitismusforschung (Hg.) Lehrerhandreichung zum Unterrichtsmaterial. Juden und Judenfeindschaft in Europa bis 1945.; Antisemitismus immer noch; Vorurteile-You 2?, S. 41f. zfa.kgw.tu-berlin.de/lehrmaterial/dateien/lehrerhandreichung.pdf
Scherr, Albert/ Schäuble, Barbara (2007): Ich habe nichts gegen Juden, aber ...“. Ausgangsbedingungen und Perspektiven gesellschaftspolitischer Bildungsarbeit gegen Antisemitismus. Berlin 2007: Amadeu-Antonio-Stiftung. (erweitere Fassung unter www.amadeu-antonio-stiftung.de/materialien)
Scherr, Albert/ Schäuble, Barbara (2006): Jugendlicher Antisemitismus – (k)eine Herausforderung für die Jugendarbeit? In: deutsche jugend, H. 6/2006, S. 268-275
Scherr, Albert/ Schäuble, Barbara (2006): „Ich habe nichts gegen Juden, aber...“ Widersprüchliche und fragmentarische Formen von Antisemitismus in heterogenen Jugendszenen. In: Fritz Bauer Institut/Jugendbegegnungsstätte Anne Frank (Hg.): Globalisierte Projektionen. neue Judenfeindschaft? Pädagogische Auseinandersetzungen mit aktuellem Antisemitismus. Jahrbuch 2006 zur Geschichte und Wirkung des Holocaust. Frankfurt am Main/New York 2006, S. 51-79
OSCE-Office for Democratic Institutions and Human Rights (OHDIR)/ Thoma, Hanne/ Schäuble, Barbara 2005):
Education on the Holocaust and on Anti-Semitism. An Overview and Analysis of Educational Approaches. www.osce.org documents/odihr/2005/06/14897_en.pdf
Schäuble, Barbara (2005): Hat Rassismus keine Geschichte? – Plädoyer für eine geschichtsbewusste Pädagogik gegen Rassismus In: Schlag, Thomas/ Scherrmann, Michael (Hg.): Bevor Vergangenheit vergeht. Für einen zeitgemäßen Politik- und Geschichtsunterricht über Nationalsozialismus und Rechtsextremismus. Schwalbach.
Schäuble, Barbara (2004): Antisemitismus in der Einwanderungsgesellschaft. In: Türkischer Bund Berlin-Brandenburg (Hg) Gemeinsam gegen Antisemitismus. S. 2-9.
Berg, Tanja/ Bürgin, Julika/ Schäuble, Barbara/ Weckel, Erik (1999): Selbstverständlichkeiten in den Blick nehmen. Nicht-rassistische Bildungsarbeit als Seminarprinzip. In: Mecklenburg, Jens (Hg.): Was tun gegen rechts. Berlin, S. 120-138.
Mitglied des Akademischen Senats seit Sommersemester 2019
Vertrauensdozentin der Rosa Luxemburg Stiftung
Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA)
Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
Mitglied des Expert*innenkreises des Ansprechpartners des Landes Berlin zu Antisemitismus
Mitglied der Gewerkschaft ver.di
Position Paper: Social Work with Refugees in Refugee Accommodations Centers
Professional Standards and Socio-political Basis
13.01.2017 · 181 KB
Positionspapier: Soziale Arbeit mit Geflüchteten in Gemeinschaftsunterkünften
– Professionelle Standards und sozialpolitische Basis
13.01.2017 · 180 KB