Prof. Dr. Johannes Verch
Lepp, Louise Lepp/ Verch, Johannes Verch/ Witte, Matthias D./ Yeşilbaş, Filiz (Hg.): Themenheft in der Zeitschrift „Sozialmagazin“ (erscheint 7/8-2023): “Klimakrise und Nachhaltigkeit“.
Yannick Liedholz / Johannes Verch (Hg.): Nachhaltigkeit und Soziale Arbeit. Grundlagen, Bildungsverständnisse, Praxisfelder. Opladen: Barbara Budrich (Erscheinen Ende 2022).
Verch, Johannes: Nachhaltigkeit und Sport – eine (natur-)räumliche Perspektive für einen Beitrag zu einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung im Kinder- und Jugendbereich. In: Schwier, J./Seyda, M.: Sportpädagogik und Sport in der Kindheit. DGfE Tagung Sylt (Erscheinen Herbst 2022).
Verch, Johannes (2021): Schneesport als Beitrag zu einer erlebnis- bzw. naturpädagogischen Bewegungsbildung. In: sportpädagogik. 45. Jg., Sept. 2021, 29-33.
Verch, Johannes (2020): Perspektiven zu einem nachhaltigkeitsbildenden Professionsverständnis und einer nachhaltigkeitskulturellen Ethik in der Sozialen Arbeit. Einleitende Überlegungen zu einer sich entwickelnden Beziehung von Nachhaltiger Entwicklung, Bildung für Nachhaltige Entwicklung und Sozialer Arbeit. In: Völter, B. (Hg.): Professionsverständnisse in der Sozialen Arbeit. Weinheim, Basel: Juventa, S. 170-183.
Kauertz, A., Molitor, H., Saffran, A., Schubert, S., Singer-Brodowski, M., Ulber, D. & Verch, J. (2020): Zieldimensionen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) für Kinder, pädagogische Fachkräfte und Leitungskräfte. In: Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ (Hrsg.), Frühe Bildung für nachhaltige Entwicklung – Ziele und Gelingensbedingungen (Reihe: Wissenschaftliche Untersuchungen zur Arbeit der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“. Bd. 12). Opladen: Budrich, 48-119.
2021 Ruf ins Fachforum"Frühkindliche Bildung" des deutschen Nationalkomitees BNE
2020 Mitgründung der DGSA-Fachgruppen "Bewegung, Sport und Körper" sowie "Sozial-ökologische Transformationen und Klimagerechtigkeit in der Sozialen Arbeit"
2016 Professur für "Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Bildung für Nachhaltige Entwicklung"
2014-2021 Wiss. Leitung des Zentrums für Qualität und Innovation in Studium und Lehre (ASH-IQ)
2013 - 2015 Stellvertretender Sprecher AG "Informelles Lernen" der Deutschen UN-Dekade Bildung für eine nachhaltige Entwicklung
2012 - 2013 Lehrbeauftragter Universität Göttingen (Sportpädagogik/Angewandter Sport)
seit 2010 Lehrbeauftragter und Gastprofessor Alice Salomon Hochschule (Studiengänge EBK, Soziale Arbeit)
2009 - 2010 Vertretungsdozentur Sport- und Gesundheitssoziologie (Exzellenzbereich Kognitionswissenschaften) an der Universität Potsdam
seit 2006 Projektträger/-mitbetreiber für und mit BERLINbewegt e.V. bzw. "bwgt e.V." (nachhaltigkeitskulturelle Gesundheits-, Bewegungs-, Sozialförderung im Quartier)
2005 Gastdozentur Karls-Universität Prag für Pädagogik, Kulturwiss., Gender studies und Sport (Erasmusprogramm)
2003 - 2009 Mitgliedschaft/Dozent ZtG HU Berlin (Zentrum für transdisziplinäre Geschlechterstudien)
1998 - 2009 Wiss. Mitarb., LfbA, Lehrbeauftragter, Projektleiter HU zu Berlin (Sportsoziologie, -pädagogik, -philosophie; Bildung für Nachhaltige Entwicklung); Studienschwerpunktleitung "Sozial-/Erlebnispädagogik"
1988/1989 Lehrbeauftragter FU Berlin (Sportpädagogik/Angewandter Sport)
1986 - 1997 Studium Sport, Biologie, Erziehungswiss., Pädagogik (1. Staatsexamen/Studienrat)
1984 - 1986 Ausbildung zum Bankkaufmann (Berliner Bank)
Vorsitz des Konzils 2015-2021
stellvertr. Mitglied AS seit 2015
AG Nachhaltigkeit der ASH
Mitglied Haushaltskommission der ASH
Mitglied der KAMA der ASH bis 2019
Vertreter der ASH im Hochschulnetzwerk „Bildung durch Verantwortung“
Mitglied Fachgruppe der DGSA "Bewegung, Sport und Körper" sowie "Sozial-ökologische Transformationen und Klimagerechtigkeit in der Sozialen Arbeit"
Mitglied Wissenschaftlicher Beirat der "Kleine"- Stiftung für Nachhaltigkeit
Mitglied im Europainstitut für Soziale Arbeit
Mitglied Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft (Sektionen Philosophie, Soziologie, Pädagogik; Kommissionen Sport und Raum/Sprecher_innenrat, Geschlechterforschung)
Mitglied BNE Verbund / AG Umweltbildung Marzahn-Hellersdorf für die ASH Berlin sowie im Bewegungsnetzwerk M-H
Mitglied BNE-Partnernetzwerk Außerschulische Bildungswelten sowie Fachforum Frühkindliche Bildung
Mitglied AG Zieldimensionen Bildung für Nachhaltige Entwicklung (Haus der Kleinen Forscher)
Mitglied Günther Anders-Gesellschaft
2013-2015 stellvertr. Sprecher der AG "Informelles Lernen" der deutschen UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung
2010-2016 Mitglied Sprecher_innenrat Kommission "Sport und Raum" der Deutschen Vereinigung für Sportwissenschaft; 2012-2014 (stellvertretender) Sprecher
Mitglied Präsidial-Kommission "Sport und Umwelt" des Landessportbundes Berlin 1989-2016
Schwerpunkte
Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Ökologie, Gesellschaft, Politik
Allgemeine Pädagogik/ Bildungswissenschaft und Soziale Arbeit/ Kindheitspädagogik
Gesellschafts-/Wissenschaftstheorie, Politik, Ethik, Philosophie
Körper, Geschlechterverhältnisse und Identität
Natur-/Erlebnispädagogik, Sportsozialarbeit, angewandter Sport
Bewegungs-, Umwelt- und Gesundheitsbildung (u.a. für die Kinder- und Jugendhilfe)
Gesundheit im Kindesalter
BNE und Soziale Arbeit
Praktikumsbetreuung
Interessen und Schwerpunkte:
Formen innovativer Lehr- und Lernformate (ehemals wiss. Leitung ASH-IQ)
Bildung für Nachhaltige Entwicklung im Kindesalter (Haus der Kleinen Forscher)
Perspektiven einer nachhaltigen Bewegungs-, Körper- und Gesellschaftskultur / gesellschaftstheoretische Zeitdiagnostik
Bildung für Nachhaltige Entwicklung/Klimagerechtigkeit/Ökologie/Globalisierung
Raum, Zeit, Medien, Natur in (Technik-)Philosophie, Soziologie, Kulturwissenschaft
Lebensweltlich orientierte Räume/ kommunale Bildungslandschaften
Sport(raum)- und Stadtentwicklung
Sozialraum- bzw. lebensweltorientierte Bewegungs- und Gesundheitsförderung
Ästhetische Bildung(stheorie) und -philosophie
Erlebnis-/Naturpädagogik in der Sozialen Arbeit, Sportsozialarbeit
Angewandter Sport, Erlebnis-/Bewegungspädagogik: Natur-, Abenteuer-, Wassersport
Jugendkulturen und Trendsoziologie
Gender studies, Bewegung, Körper (Körper/Bewegung/Identität; geschlechtssensible Didaktik)
Masterstudiengangsentwicklung "Netzwerkmanagement Bildung für Nachhaltige Entwicklung Schwerpunkt Kindheitspädagogik"
Projekte zur Förderung von Bewegung, Gesundheit und Nachhaltigkeit im Quartier; zusammen mit bwgt e.V.
Wir werden an dieser Stelle nur aktuelle, laufende Forschungsprojekte umkopieren.
Weitere Projekte können Sie bei Bedarf einstellen, wobei der Aktualitätsbezug wünschenswert wäre.
Projektmitträger für Schnittstellennetzwerk für studentische Arbeiten Berlin-Brandenburg (Leitung HNE Eberswalde)
Projekt zur Müllvermeidung bzw. -bildung in Alt-Landsberg (DBU-Antrag)
Entwurf einer Nachhaltigkeitsstrategie für die ASH Berlin
Entwurf von Zieldimensionen einer BNE in Kita und Primarstufe (HdKF)
wiss. Begleitforschung der BNE in Marzahn-Hellersdorf und des UBZ Kienbergpark
Formen innovativer Lehr- und Lernformate (ehemals wiss. Leitung ASH-IQ)
Perspektiven einer nachhaltigen und klimagerechten Bewegungs-, Körper-, Sozial-, Arbeits- und Gesellschaftskultur / gesellschaftstheoretische Zeitdiagnostik
Die versportlichte Technologiegesellschaft als Umweltproblem. Das Naturverhältnis eines aufstrebenden Kulturphänomens und seine Zusammenhänge zu Umwelt, Ökologie, Nachhaltigkeit und Globalisierung. 2 Bände. Berlin 2007.
Der technologische Sport als Umweltproblem. Das Naturverhältnis eines aufstrebenden Kulturphänomens und seine Zusammenhänge zu Umwelt, Ökologie und Nachhaltigkeit. (Philosophische Dissertation, Humboldt-Universität zu Berlin). Berlin 2004.
Yannick Liedholz / Johannes Verch (Hg.): Nachhaltige Entwicklung, Bildung für Nachhaltige Entwicklung, nachhaltigkeitskulturelle Professionsethik und Soziale Arbeit. Opladen: Barbara Budrich (in Erstellung; Erscheinen 2022).
Brodowski, Michael/Verch, Johannes (Hg.): Informelles Lernen vor Ort als Beitrag zu nachhaltigen Kommunal- und Regionalentwicklung. (Schriftenr. Ökologie und Erziehungswissenschaft der Kommission Bildung für nachhaltige Entwicklung der DGfE). Opladen, Berlin, Toronto; Barbara Budrich 2016.
Yannick Liedholz / Johannes Verch (Hg.): Nachhaltige Entwicklung, Bildung für Nachhaltige Entwicklung, nachhaltigkeitskulturelle Professionsethik und Soziale Arbeit. Opladen: Barbara Budrich (in Erstellung, Erscheinen 2022) .
Verch, Johannes: Alice goes profession: Lehrende Sozialer Arbeit im Diskurs über Professionsverständnisse. In: Gahleitner et. al. … (Erscheinen 2021).
- Schneesport als Beitrag zu einer erlebnis- bzw. naturpädagogischen Bewegungsbildung. In: sportpädagogik. Themenheft Wintersport (Erscheinen 2021).
- Nachhaltigkeit und Sport – eine (natur-)räumliche Perspektive für einen Beitrag zu einer Bildung für Nachhaltige Entwicklung im Kinder- und Jugendbereich. In: Forum Kinder- und Jugendsport (Erscheinen 2021).
- SUV fahren, Insektensterben, Klimapaket. Chancen auf einen Bewusstseinswandel - oder muss Nachhaltigkeit wehtun? In: DREIZEHN –Zeitschrift für Jugendsozialarbeit, Nr. 23, Mai 2020, 49-50.
- Perspektiven zu einem nachhaltigkeitsbildenden Professionsverständnis und einer nachhaltigkeitskulturellen Ethik in der Sozialen Arbeit. Einleitende Überlegungen zu einer sich entwickelnden Beziehung von Nachhaltiger Entwicklung, Bildung für Nachhaltige Entwicklung und Sozialer Arbeit. In: Völter, Bettina u.a. (Hg.) (2020): Professionsverständnisse in der Sozialen Arbeit. Weinheim. Basel: Beltz Juventa, S. 170-183.
- Bildung für nachhaltige Entwicklung im gesellschaftlichen Kontext. Interview für die Zeitschrift „Baugerüst“: In: Baugerüst. Zeitschrift für Jugend- und Bildungsarbeit, H. 3/19 (S. 44-47).
- Wir SAGEN Nachhaltigkeit – Bildung für nachhaltige Entwicklung an der ASH Berlin. In: Alice 2019, S. 20-21.
- Humanökologische Perspektiven der Nachhaltigkeit von Sporträumen. In: Eßig, Natalie/Kähler, Robin/Palmen, Michael/Deuß, Carina (Hg.) (2018): Nachhaltigkeit und Innovationen von Sportstätten und -räumen. Köln: Bundesinstitut für Sportwissenschaften. Cwalina, S. 31-71.
- Ästhetische Perspektiven einer Bildung für nachhaltige Entwicklung in (Sozial-)Pädagogik und Gesellschaft(skultur). In: Brodowski, Michael (Hg.): Bildung für Nachhaltige Entwicklung - Interdisziplinäre Perspektiven. Berlin: Logos 2017, S. 131- 172.
- Inklusion als Exklusion? Diskurs- bzw. gesellschaftsanalytische Überlegungen zu einer neuen Heilsformel. In: Hunger, Ina/Radtke, Sabine/Tiemann, Heike (Hg.): Dabeisein ist (nicht) alles. Inklusion im Fokus der Sportwissenschaft. 2. Interdisziplinärer dvs Expert/innenworkshop vom 12. Februar 2015 an der Georg-August-Universität Göttingen, Hamburg 2016, 94-102.
- Natur- und bewegungsästhetische Bezüge informellen Lernens im Kontext der Regionalentwicklung. In: Brodowski, Michael/Verch, Johannes (Hg.): Informelles Lernen vor Ort als Beitrag zur nachhaltigen Kommunal- und Regionalentwicklung. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara-Budrich-Verlag 2016, 155-191.
- Informelles Lernen in regionalen bewegungsästhetischen Freiräumen. In: Kähler, Robin (Hg.): Städtische Freiräume für Sport. Spiel und Bewegung. Hamburg: Czwalina 2015, 79-108.
Ben Mahrez, S., Böhm, U., Verch, J.: ASH-IQ. Vom Projekt zur nachhaltigen Verankerung von Innovation und Qualitätsentwicklung in Studium und Lehre. In: Alice No.41/Sept.2021, 76f.
Ben Mahrez, S., Böhm, S., Verch, J. (2021): Schlussbericht: Alice Salomon Hochschule Berlin für Innovation und Qualität in Studium und Lehre (ASH-IQ). ASH Berlin. http://opac.tib.eu/DB=1/XMLPRS=N/PPN?PPN=1028325452.
Kuhlenkamp, S., Verch, J. et al.: EP und Sportsozialarbeit – ein Expertengespräch. In: e&l 5/ 2020, 18-26.
Kauertz, A., Molitor, H., Saffran, A., Schubert, S., Singer-Brodowski, M., Ulber, D. & Verch, J. (2020): Zieldimensionen einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) für Kinder, pädagogische Fachkräfte und Leitungskräfte. In: Stiftung „Haus der kleinen Forscher“ (Hrsg.), Frühe Bildung für nachhaltige Entwicklung – Ziele und Gelingensbedingungen (Reihe: Wissenschaftliche Untersuchungen zur Arbeit der Stiftung „Haus der kleinen Forscher“. Bd. 12). Opladen: Budrich, 48-119.