Vita

  • Diplom-Psychologie, Universität zu Köln
  • Diplom-Pädagogik, Universität zu Köln
  • Promotion in Politologie, Justus-Liebig-Universität Gießen
  • Stipendium der Fundación Barrie de la Maza
  • Promotionsstipendiatin der Heinrich Böll Stiftung
  • Stipendium Internationale Frauenuniversität
  • Mitglied der Deutschen UNESCO Kommission
  • AG-Leitung Gesellschaftswissenschaftliches Kolleg, Studienstiftung des deutschen Volkes
  • Vertrauensdozentin der Heinrich Böll Stiftung
  • DAAD geförderte Vortragsreise, Universidad de Costa Rica
  • Visiting Researcher, Institute for International Law and the Humanities, University of Melbourne, Australien
  • Visiting Scholar, Universidad de La Laguna, Tenerife, Spanien
  • Visiting Researcher, Pusan National University, Südkorea
  • Visiting Scholar, Institute for Conflict Analysis and Resolution (ICAR), George-Mason-University, Virginia, USA
  • Maria-Goeppert-Mayer Gastprofessur

Forschung

  • Postkoloniale Theorie und Studien
  • Rassismus- und Antisemitismusforschung
  • Kritische Migrationsforschung
  • Verschwörungstheorien
  • Dekolonisierungsprozesse
  • Resistance and Desire
  • Critical Education

Publikationen (Auswahl)

  • Castro Varela, M. (in Vorb.): Postkoloniale Pädagogik (Arbeitstitel), Weinheim: Beltz.

  • Castro Varela, M./Niggemann, J. (vorauss. 2019): Ungeduld lernen. Bielefeld: transcript.

  • Castro Varela, M. (2019): Intellektuelle Spielereien?! Wien: Zaglossus.

  • Castro Varela, M./Dhawan, N. (2015): Postkoloniale Theorie. Eine kritische Einführung. 2. komplett aktualisierte und erweiterte Auflage, Bielefeld: transcript.

  • Mecheril, P./Castro Varela, M./Dirim, I./Kalpaka, A./Melter, C. (2010): Bachelor/Master: Migrationspädagogik, Weinheim: Beltz.

  • Castro Varela, M. (2007): Unzeitgemäße Utopien. Migrantinnen zwischen Selbsterfindung und Gelehrter Hoffnung, Bielefeld: transcript.

  • Castro Varela, M./Haghighat, L. (Hg.) (voraus. 2020): Double Bind. Postkoloniale Perspektiven auf Kulturelle Bildung und Praxen, Bielefeld: transcript.

  • Castro Varela, M./Khakpour, N./Niggemann, J. (vorauss. 2019): Die Erziehenden erziehen? Pädagogische Perspektiven im Anschluss an Antonio Gramsci, Weinheim: Beltz-Juventa.

  • Appenroth, M./Castro Varela, M. (Hg.) (2019): Trans & Care, Bielefeld: transcript.

  • Castro Varela, M./Ülker, B. (Hg.) (2019): Doing Tolerance: Democracy, Citizenship and Social Protests, Leverkusen/Opladen: Barbara Budrich.

  • Castro Varela, M./Mecheril, P. (Hg.) (2016): Die Dämonisierung der Anderen. Rassismuskritik der Gegenwart, Bielefeld: transcript.

  • Lottman, R./Lautmann, R./Castro Varela, M. (Hg.) (2016): Homosexualität_en und Alter(n). Ergebnisse aus Forschung und Praxis, Wiesbaden: Springer VS-Verlag.

  • Castro Varela, M./Dhawan, N. (Hg.) (2011): Soziale (Un)Gerechtigkeit. Kritische Perspektiven auf Diversity, Intersektionalität und Antidiskriminierung, Münster/Hamburg/London: LIT.

  • Castro Varela, M./Dhawan, N./Engel, A. (Hg.) (2011): Heteronormativity and Hegemony. London: Revisiting ‘The Political’ in Queer Politics, Hampshire: Ashgate.

  • Castro Varela, M./Safert, N. (in Vorb.): „Feministische Konservative“, in: U. Ali-Lingen/P. Mecheril (Hg.): Rückständigkeit und Gefahr. Geschlechterpolitiken in der Migrationsgesellschaft, Bielefeld: transcript.

  • Castro Varela, M. (in Vorb.): “The Ethical State”, in: D. Cooper/N. Dhawan/J. Newman (Hg.): Reimagining the state, London/New York: Routledge.

  • Castro Varela, M./Mansouri, M. (2019): “Das Erbe kritisch betrachten. Verflechtungen von Kolonialismus, Rassismus und Migrationsgesetzgebung“, in: J. Markow/ F. v. Harbou (Hg.): Philosophie des Migrationsrechts, Tübingen: Mohr Siebeck.

  • Castro Varela, M. (2019): „Noch einmal: ‚Was tun‘? Pädagogisches Denken in wenig friedvollen Zeiten“, in: Vierteljahreszeitschrift für wissenschaftliche Pädagogik, Heft 1, 85. Jahrgang, S. 44-60.

  • Castro Varela, M./Khakpour, N. (2019): “Sprache und Rassismus“, in: B. Hafeneger/K. Unkelbach/B. Widmaier (Hg.): Rassismuskritische Politische Bildung. Theorien – Konzepte – Orientierungen, Frankfurt/Main: WochenSchau Verlag, S. 33-45.

  • Castro Varela, M. (2018): „Soziale Gerechtigkeit als Utopie in Realisierung“, in: F. Gmainer-Pranzl u.a. (Hg.): Inklusion/Exklusion. Aktuelle gesellschaftliche Dynamiken, Berlin: Peter Lang, S. 13-27.

  • Castro Varela, M. (2018): “Imperiale Didaktiken. Unterrichten als Unterwerfungsmethode“, in: Schulhefte, 170 hg. v. T. Becker/R. Hawlik/M. Sertl: Praxis des Unterrichtens. Theoretische Auseinandersetzungen, Wien: Studienverlag, S. 57-71.

  • Dhawan, N./Castro Varela, M. (2018): “What Difference Does Difference make? Diversity, Intersectionality and Transnational Feminist Politics”, in: Tijdschrift voor Genderstudies (TvG), Heft 1, 21. Jahrgang, S. 45-67.

  • Castro Varela, M. (2018): „In kolonialer Tradition“, in: G. Piening (Hg.): Die Macht der Migration. Zehn Gespräche zu Mobilität und Kapitalismus, Münster: Unrast, S. 77-84.

  • Castro Varela, M. (2018): „Das Theater der Verantwortungslosigkeit. Zynismus und Wirtschaftlichkeit“, in: B. Becker/M. Grimm/J. Krameritsch (Hg.): Zum Beispiel: BASF: Über Konzernmacht und Menschenrechte, Wien: Mandelbaum, S. 170-183.

  • Castro Varela, M./Niggemann, J. (2018): „back to the future“ - Anmerkungen zu den Un_Möglichkeiten sozialistischer Bildung“, in: S. Engelmann/R. Pfützner (Hg.): Sozialismus & Pädagogik. Verhältnisbestimmungen und Entwürfe, Bielefeld: transcript, S. 257-274.

  • Castro Varela, M/Dhawan, N. (2018): „Normen – Subjekte – Gewalt. Mit Butlers Politik gegen hegemoniale Heteronormativitätskritik“, in: G. Posselt/T. Schönwalder-Kuntze/S. Seizt. (Hg.): Judith Butlers Philosophie des Politischen. Kritische Lektüren, Bielefeld: transcript, S. 125-150.

  • Castro Varela, M. (2018): „Das Leiden der Anderen betrachten. Flucht, Solidarität und Postkoloniale Soziale Arbeit, in: J. Bröse/S. Faas/B. Stauber (Hg.): Flucht, Wiesbaden: Springer, S. 3-20.

  • Castro Varela, M. (2018): „Grenzen dekonstruieren – Mobilität imaginieren", in: M. Bleuler/A. Moser (Hg.): ent/grenzen. Künstlerische und kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Grenzräume, Migration und Ungleichheit, Bielefeld: transcript, S. 23-33.

  • Castro Varela, M. (2017): “(Un-)Wissen. Verlernen als komplexer Lernprozess“, in: migrazine, Heft 1, online einsehbar unter URL: http://www.migrazine.at/artikel/un-wissen-verlernen-als-komplexer-lernprozess

  • Castro Varela, M. (2017): “Postkolonial, dekolonial oder doch antikolonial? Ein Plädoyer für supplementierendes Denken ”, R. Steger/M. Ludwig/J. Brychcy/E. Pütz/K. Sell (Hg.), subalternativen. postkoloniale Kritik und dekolonialer Widerstand in Lateinamerika, Münster: edition assemblage, S. 65-78.

  • Castro Varela, M. (2016): „Die Geister, die wir riefen! Europas Terror – Gedankensplitter“, in: M. Castro Varela/P. Mecheril (Hg.), Die Dämonisierung der Anderen. Rassismuskritik der Gegenwart, Bielefeld: transcript, S. 55-70.

  • Castro Varela, M./Mecheril, P. (2016): „Die Dämonisierung der Anderen. Einleitende Bemerkungen“, in: M. Castro Varela/P. Mecheril (Hg.), Die Dämonisierung der Anderen. Rassismuskritik der Gegenwart, Bielefeld: transcript, S. 7-20.

  • Castro Varela, M./Dhawan, N. (2016): „Die Migrantin retten. Zum vertrackten Verhältnis von Geschlechtergewalt, Rassismus und Handlungsmacht“, in: Österreichische Zeitschrift für Soziologie (ÖZS) 41, S. 13-28, [DOI: 10.1007/s11614-016-0237-3].

  • Castro Varela, M./Dhawan, N./Randeria, S. (2016): „(Neo-)Koloniale Diskurse Postkoloniale Gegendiskurse”, in: Zeitschrift für Diskursforschung. Journal for Discourse Studies (ZfD), Heft 3, Jahrgang4, S. 222-240.

  • Castro Varela, M./Tamayo Rojas, C. (2016): „Den Leviathan zähmen. Indigener Widerstand und koloniale Wissensproduktion in den nördlichen Anden“, in: A. Ziai/I. Kerner (Hg.), Postkoloniale Politikwissenschaften, Bielefeld: transcript, S. 377-396.

  • Castro Varela, M./Jusuf, J.I. (in Druck): „Postkoloniale Theorie und soziale Ausschließung“, in: R. Anhorn/J. Stehr (Hg.): Handbuch Soziale Ausschließung und Soziale Arbeit, Wiesbaden: Springer VS-Verlag für Sozialwissenschaften.

  • Dhawan, N./Castro Varela, M. (2019): „Kulturkolonialismus und postkoloniale Kritik: Perspektiven der Geschlechterforschung“, in: B. Kortendiek/B. Riegraf/K. Sabisch (Hg.), Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung, Wiesbaden: Springer-Verlag.

  • Castro Varela, M. (2019): „Gewaltverhältnisse und Sprache”, in: J. Dorer/B. Geiger/B. Hipfl, V. Ratkovic (Hg.): Handbuch Medien und Geschlecht. Perspektiven und Befunde der feministischen Kommunikations- und Medienforschung, Wiesbaden: Springer VS-Verlag für Sozialwissenschaften.

  • Castro Varela, M./Dhawan, N. (2017): „Internationale Beziehungen dekolonisieren”, in: C. Masala/F. Sauer (Hg.), Handbuch Internationale Beziehungen, Wiesbaden: Springer-Verlag, S. 233-256.

  • Castro Varela, M. (2016): „Postkolonialität“, in: P. Mecheril (Hg.), Handbuch Migrationspädagogik, Weinheim: Beltz.

  • Castro Varela, M. (2015): „Koloniale Diskurse/Orientalismus“, in: R. Diaz-Boné/C. Weischer (Hg.), Methoden-Lexikon für die Sozialwissenschaften, Wiesbaden: Springer VS-Verlag für Sozialwissenschaften, S. 299-300.