Studium, Soziale Arbeit ASH Berlin verleiht C.W. Müller Preis an KriDiCo-Studentinnen und Grundschülerin

Gruppenfoto von den vier ausgezeichneten Personen auf der Bühne des Audimax der ASH Berlin

Auszeichnung für Studienprojekt, das sich struktureller Benachteiligung von Kindern durch Erwachsene widmet

Research, Forschung Prekäre Situation der Heilmittelbranche: Studie wertet Brandbriefe der Bewegung „Therapeuten am Limit“ aus

Prof. Dr. Heidi Höppner und Dr. Eva-Maria Beck von der ASH Berlin stellen die Ergebnisse einer sozialwissenschaftlichen Studie vor.

University Life, Hochschulleben Bewerbungsfrist verlängert

Für Studiengänge (B.Sc. und M.A.) im Bereich Gesundheit, Physio-/Ergotherapie, Kinderschutz sowie "Netzwerkmanagement Bildung für eine Nachhaltige…

News, News Barbara Köhlers Gedicht auf Südfassade der Alice Salomon Hochschule Berlin

Die Hochschule freut sich über die Fertigstellung der Arbeiten an ihrer Südfassade.

Further Education, Information event, Weiterbildung, Info-Veranstaltung Aktionstag Gender Studies an der ASH Berlin

Vielfältiges Programm und Veranstaltungen rund um das Thema Geschlechterforschung

Research, University Life, Forschung, Hochschulleben „Gute Traditionen sollten fortgeführt werden“

Prof. Dr. Olaf Neumann stößt als neuer Prorektor im wörtlichen und übertragenen Sinne auf die Erfolge 2018 im Bereich Forschung an.

Further Education, Weiterbildung Werden Sie Fachkraft für Suchtprävention im Kontext Schule / Jugendarbeit!

Was ist zu tun, wenn der Konsum von Suchtmitteln bzw. das Verhalten von jungen Menschen Anlass zur Sorge gibt? In Schule und Jugendarbeit sind die…

Alice Salomon

Drittes Porträt der Serie „Frauenwahlrecht und bedeutende Frauen 1918“.

Marie Luise Juchacz, geb. Gohlke

Zweites Porträt der Serie „Frauenwahlrecht und bedeutende Frauen 1918“.

Helene Weber

Erstes Porträt der Serie „Frauenwahlrecht und bedeutende Frauen 1918“.

University Life, Hochschulleben Wir feiern 100 Jahre Frauenwahlrecht

Eine Porträt-Serie zum Thema „Frauenwahlrecht und bedeutende Frauen 1918“.