Events, Veranstaltungen Ausstellung „Immer wieder? Extreme Rechte und Gegenwehr in Berlin seit 1945“

Die Ausstellung in der Volkshochschule Marzahn-Hellersdorf beschäftigt sich mit Rechtsextremismus und gesellschaftlichem Widerstand in Berlin

Das antifaschistische pressearchiv und bildungszentrum berlin e.V. (apabiz) und das Aktive Museum Faschismus und Widerstand in Berlin e.V. zeigen die Ausstellung „Immer wieder? Extreme Rechte und Gegenwehr in Berlin seit 1945“ in der Volkshochschule Marzahn-Hellersdorf. Kooperationspartner_innen sind die Alice Salomon Hochschule Berlin, die Volkshochschule Marzahn-Hellersdorf und das Ausstellungszentrum Pyramide.

Die Ausstellung ist montags bis freitags von 8 bis 20 Uhr und noch bis zum 6. Februar 2020 in der Volkshochschule Marzahn-Hellersdorf  kostenlos zu sehen. Die Ausstellungsräume sind barrierearm und berollbar. Die Finissage findet am 5. Februar 2020 statt.

Die Ausstellung erzählt beispielhaft von zehn Ereignissen, die unterschiedlichen Aktionsfeldern der extremen Rechten zuzuordnen sind. Gleichzeitig dokumentiert sie den gesellschaftlichen Widerstand in Berlin. Rechtes Denken und Handeln ist kein neues Phänomen. Seit 1945 gab es immer wieder und gibt es auch in Berlin bis heute Gruppierungen, die einen radikalen Nationalismus vertreten und die Demokratie ablehnen. Schon kurz nach dem Ende des Nationalsozialismus gründeten sich erste extrem rechte Parteien und Organisationen. Bis heute bestehen solche Gruppierungen in Berlin. Immer hat es aber auch engagierte Gegenwehr durch Berliner*innen gegeben, die sich gegen Rechts gestellt haben und bis heute stellen.

Der Katalog zur Ausstellung kann vor Ort erworben werden. Pädagogisches Begleitmaterial sowie weitere Informationen zur Ausstellung stehen auf den Homepages der Vereine zur Verfügung.

Die Ausstellung und das Begleitprogramm wurden gefördert durch die Berliner Senatsverwaltung für Kultur und Europa, die Landeszentrale für politische Bildung, Aktion Mensch, die Amadeu-Antonio-Stiftung, LUSH Deutschland sowie viele private Crowdfunding-Unterstützer_innen.

Ausstellungsort
Volkshochschule Marzahn-Hellersdorf
Räume 003 und 008
Mark-Twain-Straße 27
12627 Berlin