Das neue Promotionskolleg "New Public Health" bietet Nachwuchswissenschaftler_innen im Bereich Public Health eine strukturierte Promotionsförderung. Es schafft ein interdisziplinäres Forschungsumfeld, in dem eigenständige wissenschaftliche Arbeit mit gezielter Qualifizierung und Betreuung verbunden wird.
Das von der Hans Böckler Stiftung geförderte Promotionskolleg hat das Ziel, soziale und gesundheitliche Ungleichheiten wissenschaftlich zu analysieren und in der Praxis zu verringern. Es orientiert sich am Ansatz des New Public Health und stellt die Frage in den Mittelpunkt, wie Lebensverhältnisse so gestaltet werden können, dass sie Gesundheit fördern und Teilhabe ermöglichen – insbesondere für benachteiligte Bevölkerungsgruppen.
Im Fokus stehen die sozialen, politischen, ökonomischen und ökologischen Bedingungen, unter denen Gesundheit entsteht – über den gesamten Lebensverlauf hinweg. Das Kolleg erforscht die strukturellen Ursachen von Ungleichheit und entwickelt interdisziplinäre, partizipative und nutzer_innenorientierte Ansätze zur Gesundheitsförderung im Alltag und in der Lebenswelt. Dabei werden aktuelle gesellschaftliche Herausforderungen wie Pandemieerfahrungen, Klimawandel und digitale Transformation ebenso einbezogen wie Fragen der sozialen Kohäsion und der demokratischen Teilhabe.
Ziel ist eine zukunftsgerichtete Public-Health-Forschung, die nicht nur erklärt, warum gesundheitliche Ungleichheiten bestehen, sondern auch aufzeigt, wie sie überwunden werden können – wissenschaftlich fundiert, praxisnah und sozial gerecht.
Bewerbungsfrist für ein Stipendium im Promotionskolleg “New Public Health”: 02.11.2025
Die Rahmenbedingungen des Stipendiums (Dauer, Fördersumme, Kriterien etc.) finden Sie auf der Webseite der Hans Böckler-Stiftung.
Struktur und Organisation des Promotionskollegs
Das Kolleg wird von Prof. Dr. Christiane Stock (Sprecherin) und Prof. Dr. Raimund Geene (stellvertretender Sprecher) geleitet und ist organisatorisch am Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft der Charité – Universitätsmedizin Berlin angesiedelt. Es ist interdisziplinär und hochschulübergreifend organisiert. Je nach Betreuung sind Promovierende an der Alice Salomon Hochschule Berlin, der Charité – Universitätsmedizin Berlin, der Technischen Universität Dresden oder der Universität Vechta eingeschrieben. Es werden kumulative Promotionen angeregt, die den Promotionsordnungen der TU Berlin (Dr. P.H.), der Charité – Universitätsmedizin Berlin (Dr. rer. medic.), der TU Dresden (Dr. rer. medic.) sowie der Universität Vechta (Dr. phil.) unterliegen.
Auftaktveranstaltung: New Public Health Summer School 2025
Zum offiziellen Start des Kollegs findet eine interdisziplinäre Summer School statt. Die einwöchige Veranstaltung richtet sich an Wissenschaftler_innen aus dem Bereich Public Health und verwandter Fachgebiete, die sich für die Erforschung, Entwicklung und Evaluierung von gesundheitswissenschaftlichen Programmen und Konzepten interessieren. Ziel der einwöchigen Summer School ist es, angehenden Promovierenden eine intensive Auseinandersetzung mit den Inhalten, Methoden und Theorien des Kollegs zu ermöglichen. Gleichzeitig werden detaillierte Informationen über den Bewerbungsprozess und die Auswahlkriterien der Hans Böckler Stiftung vermittelt.
Datum: 21.07 – 25.07.2025
Ort: Berliner Institut für Gesundheits- und Sozialwissenschaften, Wilhelm-Kabus-Straße 39, 10829 Berlin oder hybrid
Anmeldung: über diesen Link
Weitere Informationen zum neuen Promotionskolleg “New Public Health” sowie zur Summer School finden Sie hier. Auf dieser Seite werden auch die genauen Ausschreibungsbedingungen in Kürze veröffentlicht.
Kontakt:
Für Rückfragen können Sie sich an den stellvertretenden Sprecher des Kollegs, Prof. Dr. Raimund Geene (ASH Berlin) wenden.