Hochschulleben Statement zur Hissung der Progressive Pride Flag an der Hochschule

... für Menschenwürde, für Anerkennung und gegen jeden Versuch, Vielfalt unsichtbar zu machen.

Die Alice Salomon Hochschule Berlin hisst heute und in den kommenden Wochen die Progressive Pride Flag, also die Regenbogenflagge, die auch tin*-und BIPOcs inkludiert. Damit setzen wir ein klares und sichtbares Zeichen für Vielfalt und den Schutz queerer Menschen und ein deutliches Zeichen gegen Queerfeindlichkeit, Ausgrenzung und den den rechten vibe shift in unserer Gesellschaft.

In Zeiten, in denen queere Menschen auf CSDs angegriffen werden, rechte Bewegungen offen gegen geschlechtliche und sexuelle Vielfalt agitieren und selbst symbolische Gesten, wie das Hissen der Regenbogenflagge auf dem Reichstagsgebäude, von höchster politischer Stelle untersagt werden, ist mehr denn je Haltung gefragt.

Bundestagspräsidentin Julia Klöckner hat entschieden, dass am Tag des großen Berliner CSDs keine Regenbogenfahne am Reichstag mehr wehen darf. Unterstützt wurde dies von Bundeskanzler Friedrich Merz, der erklärte, der Bundestag sei schließlich „kein Zirkuszelt“. Eine Aussage, die nicht nur den politischen Ernst von Sichtbarkeit marginalisiert, sondern implizit unsere queeren Lebensrealitäten als Spektakel abwertet. Diese Politik ist in Zeiten zunehmender gesellschaftlicher Polarisierung nicht neutral, sondern sie sendet ein Signal des Ausschlusses.

Deshalb widersprechen wir an der Alice Salomon Hochschule diesem rückwärtsgewandten Deutungsversuch entschieden.

Fahnenhissungen sind keine Dekoration. Sie sind Teil demokratischer Sichtbarkeitspolitik. Wenn der Staat für Menschenrechte eintritt, dann muss er das auch sichtbar tun. Das gilt insbesondere gegenüber jenen Gruppen, die nach wie vor von struktureller Diskriminierung, Gewalt und politischer Verdrängung betroffen sind.

Auch Hochschulen tragen hier eine besondere Verantwortung: Sie sind Räume des Denkens, der Kritik und der gesellschaftlichen Gestaltung. Sie haben die Aufgabe, geschlechtliche und sexuelle Vielfalt zu schützen und demokratische Werte zu fördern; auch und gerade dann, wenn diese unter Druck geraten.

Als Hochschule, die sich sozialer Gerechtigkeit und Antidiskriminierung verpflichtet fühlt, bekennen wir uns klar: Für Vielfalt. Für Sichtbarkeit. Für eine offene Gesellschaft.
Deshalb weht ab heute an der Alice Salomon Hochschule die Regenbogenfahne. Sie weht für Menschenwürde, für Anerkennung und gegen jeden Versuch, Vielfalt unsichtbar zu machen.