Am 13. November 2025 fand an der Alice Salomon Hochschule Berlin die feierliche Verabschiedung der Absolvent_innen des berufsbegleitenden Bachelorstudiengangs BASA-online statt. In diesem Rahmen wurden zwei herausragende Bachelorarbeiten prämiert, die sich durch besondere Innovationskraft und wissenschaftliche Relevanz auszeichnen.
Ausgezeichnet wurde die Absolventin Annika Schauer für ihre Arbeit „Gewalt in der Nachbarschaft“, in der sie Ursachen, Dynamiken und sozialarbeiterische Handlungsansätze im Kontext nachbarschaftlicher Konflikte untersucht. Ebenfalls geehrt wurde der Absolvent Joel Roerick für seine Bachelorarbeit „Zwischen Krise und Kontinuität – Konzeptionelle Überlegungen zum Recovery-Ansatz in der Eingliederungshilfe“, die neue Perspektiven auf die Implementierung des Recovery-Ansatzes in der Sozialen Arbeit eröffnet. Der Recovery-Ansatz versteht Genesung als individuellen, von Betroffenen selbst gestalteten Prozess, der Hoffnung, Selbstbestimmung, Teilhabe und Sinn in den Mittelpunkt stellt – unabhängig von Diagnose oder Einschränkungen.
In seiner inspirierenden Rede mit dem Titel „Erinnerung, nicht Innovation“ betonte Joel Roerick die Bedeutung historischer Verantwortung für die Profession. Er stellte die provokante Frage, wie sich die Soziale Arbeit hätte entwickeln können, wäre der Einschnitt des Jahres 1933 nicht erfolgt, und verband diese Überlegungen mit den Grundideen des Recovery-Ansatzes.
Die vollständige Rede von Joel Roerick kann im alice online Magazin nachgelesen werden.
Über den Studiengang BASA-online
Der Studiengang BASA-online ist ein grundständiger, onlinebasierter Fernstudiengang der Sozialen Arbeit für Berufstätige in Deutschland. Das Teilzeitstudium setzt konsequent auf digitale Lehr- und Lerntechnologien und ermöglicht ein größtenteils orts- und zeitflexibles Studium parallel zur beruflichen Tätigkeit. Der Studiengang fördert selbstgesteuertes Lernen, die Reflexion der eigenen Berufspraxis und den professionellen Umgang mit moderner Informations- und Kommunikationstechnologie – Schlüsselkompetenzen, die für die Arbeitswelt von heute und morgen zentral sind.

