News, News Auftaktveranstaltung von „Sage SAGE!“

Das Projekt unterstützt wissenschaftlichen Nachwuchs aus den SAGE-Disziplinen auf dem Weg zur Fachhochschulprofessur

Am Dienstag, den 19.10.2021, fand im Audimax der Hochschule die feierliche Auftaktveranstaltung zum Start des Projektes „Sage SAGE!“ („Systemrelevante Akademisierung gender- und diversitygerecht etablieren. Professorales Personal für SAGE-Disziplinen!) statt.

Dabei wurden das Projekt und dessen Mitglieder vorgestellt und gemeinsam mit Schwerpunktprofessorinnen, Gastdozent_innen, wissenschaftliche Mitarbeiter_innen, Wissenschaftsmanager_innen, wissenschaftlichen und Verwaltungsmitarbeitenden sowie der Hochschulleitung die Bedeutung des Vorhabens für die gesamte Hochschule erörtert.

Sechs Jahre lang wird das Projekt die Hochschule begleiten. Ziel ist, in der derzeitigen ausgeprägten Wachstumsphase der ASH Berlin professorales Personal für die an ihr gelehrten SAGE-Disziplinen (Soziale Arbeit, Gesundheit und Erziehung und Bildung in der Kindheit) zu entwickeln, zu gewinnen und ihm attraktive Arbeitsbedingungen zu bieten, so dass es der Hochschule langfristig erhalten bleibt. Die Hochschule hofft damit, den relativen Mangel an professoraler Lehre und die Überlastung ihres professoralen Kollegiums etwas ausgleichen zu können. Sie wirkt darauf hin, dass die Hürden von FH-Absolvent_innen hin zur Promotion abgebaut werden. Sie fördert Wissenschaftler_innen of color und mit Flucht- und Migrationsgeschichte. Und sie stärkt die Zusammenarbeit mit der beruflichen Praxis.

Das Projekt wird von Bund und Ländern im Rahmen ihres gemeinsamen Programmes „FH-Personal“ zur Gewinnung und Qualifizierung professoralen Personals an Fachhochschulen bzw. Hochschulen für angewandte Wissenschaften (HAW) gefördert. In Berlin haben sich neben der ASH Berlin die Berliner Hochschule für Technik und die Hochschule für Wirtschaft und Recht Berlin erfolgreich in der ersten Bewilligungsrunde durchgesetzt. Insgesamt stellen Bund und Länder in den kommenden acht Jahren ca. 430 Mio. Euro zur Verfügung, um Fachhochschulen/HAW breit angelegt in der Entwicklung und Umsetzung standortspezifischer Personalgewinnungskonzepte zu unterstützen.

Weitere Informationen zum Projekt