University Life, Hochschulleben „Uni im Vollzug“: Gefangene und in Freiheit lebende Studierende besuchen ein gemeinsames Seminar in der JVA Tegel

Ein Lehrprojekt des Vereins „Tatort Zukunft“ in Zusammenarbeit mit der ASH Berlin und der FU Berlin

Seit dem Wintersemester 2018/2019 wird erstmals in Deutschland die sogenannte „Uni im Vollzug“ angeboten: Gemeinsam mit Studierenden aus der JVA Tegel besuchen in Freiheit lebende Studierende des Fachbereichs Rechtswissenschaft der Freien Universität Berlin, des Bachelorstudienganges Soziale Arbeit und des Masterstudienganges Praxisforschung in Sozialer Arbeit und Pädagogik der ASH Berlin ein kriminologisch-rechtliches Seminar. Die Veranstaltung fand im Wintersemester 2018/2019 wöchentlich in den Schulräumen der JVA Tegel statt.

Geleitet wird die „Uni im Vollzug“ von Julian Knop, Anna Kroupa und Julia Wegner vom Verein „Tatort Zukunft - Verein für Resozialisierung und Kriminalprävention e. V.“ in Zusammenarbeit mit Prof. Dr. Heinz Cornel von der ASH Berlin und Prof. Dr. Kirstin Drenkhahn von der Freien Universität Berlin.

Obwohl gefangene und in Freiheit lebende Studierende gleiche Fächer studieren und ähnliche fachliche Interessen teilen, sind sie sich in ihren akademischen und vermutlich auch außerakademischen Lebensbereichen noch nie begegnet. Durch die wöchentlichen Lehreinheiten mit Studierenden unterschiedlicher Studiengänge in dem besonderen Setting Gefängnis sollen ein interdisziplinärer Austausch und Begegnungen von drinnen und draußen gefördert werden.

Gemeinsam werden bestimmte Themen erarbeitet und sowohl in Kleingruppen als auch im Plenum besprochen, was im vergangenen Semester zu interessanten Diskussionen über Rechtstheorie und Rechtspraxis geführt hat. An dieser Möglichkeit des fachlichen Austauschs mit anderen Studierenden und Dozent*innen sowie der Präsentation von eigenem Wissen und Ideen fehlt es den gefangenen Studierenden in der Regel. Daher möchte der Verein „Tatort Zukunft“ durch die feste Etablierung der „Uni im Vollzug“ langfristig diese Lücke schließen und durch die gemeinsamen Bildungseinheiten dazu beitragen, das Leben in Haft dem Leben in Freiheit anzugleichen.

Mehr Informationen:
Das Projekt "Uni im Vollzug" auf der Website der FU Berlin