Integriertes Qualitätsmanagement
Der Aufbau eines Integrierten Qualitätsmanagements (IQM) basiert auf einem konsequent integrierenden Ansatz, der die QM-Aktivitäten verschiedener Bereiche wie Studium, Lehre, Forschung und Verwaltung systematisch miteinander verknüpft, um Synergieeffekte zu nutzen und die Qualität in allen Organisationseinheiten nachhaltig zu sichern und zu verbessern. IQM wird gemeinsam durch die Abteilung Qualitätsmanagement und -entwicklung in Studium und Lehre sowie die Stabsstelle Prozess- und Qualitätsmanagement (PQM) initiiert und implementiert.
Ziele
- bereits vorhandenes Fach- und Erfahrungswissen über bewährte Praktiken und idealtypische Verläufe noch besser strukturieren und bündeln, ins geteilte Bewusstsein sowie in die zuverlässige und verbindliche Umsetzung bringen;
- Bestehendes und Bewährtes – beispielsweise effiziente Kommunikationswege, gut funktionierende arbeitsteilige Abläufe und Schnittstellen oder erfolgreiche Kooperationsmodelle – in der Zusammenarbeit zwischen einzelnen Zuständigkeiten herausarbeiten, dokumentieren und kommunizieren;
- die Umsetzung strategischer Ziele der ASH Berlin in allen Geschäftsbereichen der ASH Berlin unterstützen;
- Qualität gemäß üblicher Standards im Hochschulbereich im Dialog mit allen Hochschulmitgliedern weiterentwickeln;
- Qualität in allen Prozessen/Bereichen der Organisation integrieren sowie
- Qualität in Form einer gemeinsamen Qualitätskultur verankern und die Kultur einer lernenden Organisation kontinuierlich stärken und weiterentwickeln.
Übergreifende Aufgaben
- Impulse geben und Vernetzung fördern, um neue Ideen, Methoden und innovative Ansätze zur Qualitätsentwicklung anzuregen und die bereichsübergreifende Zusammenarbeit zu stärken;
- eine hochschulweite Qualitätsstrategie entwickeln und operationalisieren sowie
- ein Qualitätsmanagementsystem für die ASH Berlin aufbauen.
Im Zuge eines Integrierten Qualitätsmanagements werden die Hochschulakteur_innen über Qualitätsstandards bzw. -prozesse informiert und sie erhalten Zugriff auf konsistente Daten, die für die Qualitätsentwicklung eine wichtige Grundlage bilden. Dies erleichtert es allen Verantwortlichen fundierte strategische Entscheidungen zu treffen. Es fördert die Zusammenarbeit und Profilentwicklung der Hochschule entlang ihres Fächerspektrums Soziale Arbeit, Gesundheit, Erziehung und Bildung (SAGE).
Qualitätsverständnis
Qualität hat an der ASH Berlin einen hohen Stellenwert. Sie
- wird getragen und geprägt von den Werteprinzipien, wie sie im Leitbild der ASH Berlin sowie im Leitbild Lernen und Lehren verankert sind;
- entsteht durch ein gelungenes Zusammenspiel von Strukturen, Prozessen und Ergebnissen (Qualitätsdimensionen);
- ist Ergebnis eines systematisch gesteuerten und kontinuierlich verbesserten Zusammenspiels aller Hochschulakteur_innen sowie der für sie relevanten Abläufe;
- orientiert sich an den Erwartungen und Anforderungen von Hochschulmitgliedern sowie externen Anspruchsgruppen;
- zeigt sich in der Fähigkeit der Hochschule, sich weiterzuentwickeln, Innovationen in Lehre, Forschung und Verwaltung hervorzubringen und auf gesellschaftliche Veränderungen zu reagieren.
Weiterführende Informationen zum Qualitätsverständnis im Bereich Studium und Lehre bzw. im Prozessmanagement sind auf den Webseiten der Abteilung QME SuL und der Stabsstelle PQM bzw. im Moodlekurs PQM zu finden. Wesentliche Grundpfeiler für die Qualitätssicherung und -entwicklung werden perspektivisch in einer hochschulweiten Qualitätsstrategie verankert, die im Rahmen des Integrierten Qualitätsmanagements gemeinsam mit allen Hochschulangehörigen entwickelt wird.
Zusammenwirken von QME SuL und PQM im IQM
