Aktuelles

Projekte

Diasporische Protestbewegungen (2023-2024)
Berlin ist eine Stadt, in der unterschiedliche diasporische Communities zusammenleben. Berlin ist aber auch eine Stadt der Proteste. Das Projekt fragt sich, wie insbesondere diasporische Proteste die Stadtgesellschaft verändern, aber auch wie die Metropole Berlin transnationale Proteste und damit kollektiv-emanzipatorische Prozesse ermöglicht.

Publikationen

Vita

  • Diplom-Psychologie, Universität zu Köln
  • Diplom-Pädagogik, Universität zu Köln
  • Promotion in Politologie, Justus-Liebig-Universität Gießen
  • Stipendium der Fundación Barrie de la Maza
  • Promotionsstipendiatin der Heinrich Böll Stiftung
  • Stipendium Internationale Frauenuniversität
  • Mitglied der Deutschen UNESCO Kommission
  • AG-Leitung Gesellschaftswissenschaftliches Kolleg, Studienstiftung des deutschen Volkes
  • Vertrauensdozentin der Heinrich Böll Stiftung
  • DAAD geförderte Vortragsreise, Universidad de Costa Rica
  • Visiting Researcher, Institute for International Law and the Humanities, University of Melbourne, Australien
  • Visiting Scholar, Universidad de La Laguna, Tenerife, Spanien
  • Visiting Researcher, Pusan National University, Südkorea
  • Visiting Scholar, Institute for Conflict Analysis and Resolution (ICAR), George-Mason-University, Virginia, USA
  • Maria-Goeppert-Mayer Gastprofessur

Forschung

  • Postkoloniale Theorie und Studien
  • Rassismus- und Antisemitismusforschung
  • Kritische Migrationsforschung
  • Verschwörungstheorien
  • Dekolonisierungsprozesse
  • Resistance and Desire
  • Critical Education

Publikationen (Auswahl)

  • Castro Varela, M. (in Vorb.): Postkoloniale Pädagogik (Arbeitstitel), Weinheim: Beltz.

  • Castro Varela, M./Niggemann, J. (vorauss. 2019): Ungeduld lernen. Bielefeld: transcript.

  • Castro Varela, M. (2019): Intellektuelle Spielereien?! Wien: Zaglossus.

  • Castro Varela, M./Dhawan, N. (2015): Postkoloniale Theorie. Eine kritische Einführung. 2. komplett aktualisierte und erweiterte Auflage, Bielefeld: transcript.

  • Mecheril, P./Castro Varela, M./Dirim, I./Kalpaka, A./Melter, C. (2010): Bachelor/Master: Migrationspädagogik, Weinheim: Beltz.

  • Castro Varela, M. (2007): Unzeitgemäße Utopien. Migrantinnen zwischen Selbsterfindung und Gelehrter Hoffnung, Bielefeld: transcript.

  • Castro Varela, M./Haghighat, L. (Hg.) (voraus. 2020): Double Bind. Postkoloniale Perspektiven auf Kulturelle Bildung und Praxen, Bielefeld: transcript.

  • Castro Varela, M./Khakpour, N./Niggemann, J. (vorauss. 2019): Die Erziehenden erziehen? Pädagogische Perspektiven im Anschluss an Antonio Gramsci, Weinheim: Beltz-Juventa.

  • Appenroth, M./Castro Varela, M. (Hg.) (2019): Trans & Care, Bielefeld: transcript.

  • Castro Varela, M./Ülker, B. (Hg.) (2019): Doing Tolerance: Democracy, Citizenship and Social Protests, Leverkusen/Opladen: Barbara Budrich.

  • Castro Varela, M./Mecheril, P. (Hg.) (2016): Die Dämonisierung der Anderen. Rassismuskritik der Gegenwart, Bielefeld: transcript.

  • Lottman, R./Lautmann, R./Castro Varela, M. (Hg.) (2016): Homosexualität_en und Alter(n). Ergebnisse aus Forschung und Praxis, Wiesbaden: Springer VS-Verlag.

  • Castro Varela, M./Dhawan, N. (Hg.) (2011): Soziale (Un)Gerechtigkeit. Kritische Perspektiven auf Diversity, Intersektionalität und Antidiskriminierung, Münster/Hamburg/London: LIT.

  • Castro Varela, M./Dhawan, N./Engel, A. (Hg.) (2011): Heteronormativity and Hegemony. London: Revisiting ‘The Political’ in Queer Politics, Hampshire: Ashgate.

  • Castro Varela, M./Safert, N. (in Vorb.): „Feministische Konservative“, in: U. Ali-Lingen/P. Mecheril (Hg.): Rückständigkeit und Gefahr. Geschlechterpolitiken in der Migrationsgesellschaft, Bielefeld: transcript.

  • Castro Varela, M. (in Vorb.): “The Ethical State”, in: D. Cooper/N. Dhawan/J. Newman (Hg.): Reimagining the state, London/New York: Routledge.

  • Castro Varela, M./Mansouri, M. (2019): “Das Erbe kritisch betrachten. Verflechtungen von Kolonialismus, Rassismus und Migrationsgesetzgebung“, in: J. Markow/ F. v. Harbou (Hg.): Philosophie des Migrationsrechts, Tübingen: Mohr Siebeck.

  • Castro Varela, M. (2019): „Noch einmal: ‚Was tun‘? Pädagogisches Denken in wenig friedvollen Zeiten“, in: Vierteljahreszeitschrift für wissenschaftliche Pädagogik, Heft 1, 85. Jahrgang, S. 44-60.

  • Castro Varela, M./Khakpour, N. (2019): “Sprache und Rassismus“, in: B. Hafeneger/K. Unkelbach/B. Widmaier (Hg.): Rassismuskritische Politische Bildung. Theorien – Konzepte – Orientierungen, Frankfurt/Main: WochenSchau Verlag, S. 33-45.

  • Castro Varela, M. (2018): „Soziale Gerechtigkeit als Utopie in Realisierung“, in: F. Gmainer-Pranzl u.a. (Hg.): Inklusion/Exklusion. Aktuelle gesellschaftliche Dynamiken, Berlin: Peter Lang, S. 13-27.

  • Castro Varela, M. (2018): “Imperiale Didaktiken. Unterrichten als Unterwerfungsmethode“, in: Schulhefte, 170 hg. v. T. Becker/R. Hawlik/M. Sertl: Praxis des Unterrichtens. Theoretische Auseinandersetzungen, Wien: Studienverlag, S. 57-71.

  • Dhawan, N./Castro Varela, M. (2018): “What Difference Does Difference make? Diversity, Intersectionality and Transnational Feminist Politics”, in: Tijdschrift voor Genderstudies (TvG), Heft 1, 21. Jahrgang, S. 45-67.

  • Castro Varela, M. (2018): „In kolonialer Tradition“, in: G. Piening (Hg.): Die Macht der Migration. Zehn Gespräche zu Mobilität und Kapitalismus, Münster: Unrast, S. 77-84.

  • Castro Varela, M. (2018): „Das Theater der Verantwortungslosigkeit. Zynismus und Wirtschaftlichkeit“, in: B. Becker/M. Grimm/J. Krameritsch (Hg.): Zum Beispiel: BASF: Über Konzernmacht und Menschenrechte, Wien: Mandelbaum, S. 170-183.

  • Castro Varela, M./Niggemann, J. (2018): „back to the future“ - Anmerkungen zu den Un_Möglichkeiten sozialistischer Bildung“, in: S. Engelmann/R. Pfützner (Hg.): Sozialismus & Pädagogik. Verhältnisbestimmungen und Entwürfe, Bielefeld: transcript, S. 257-274.

  • Castro Varela, M/Dhawan, N. (2018): „Normen – Subjekte – Gewalt. Mit Butlers Politik gegen hegemoniale Heteronormativitätskritik“, in: G. Posselt/T. Schönwalder-Kuntze/S. Seizt. (Hg.): Judith Butlers Philosophie des Politischen. Kritische Lektüren, Bielefeld: transcript, S. 125-150.

  • Castro Varela, M. (2018): „Das Leiden der Anderen betrachten. Flucht, Solidarität und Postkoloniale Soziale Arbeit, in: J. Bröse/S. Faas/B. Stauber (Hg.): Flucht, Wiesbaden: Springer, S. 3-20.

  • Castro Varela, M. (2018): „Grenzen dekonstruieren – Mobilität imaginieren", in: M. Bleuler/A. Moser (Hg.): ent/grenzen. Künstlerische und kulturwissenschaftliche Perspektiven auf Grenzräume, Migration und Ungleichheit, Bielefeld: transcript, S. 23-33.

  • Castro Varela, M. (2017): “(Un-)Wissen. Verlernen als komplexer Lernprozess“, in: migrazine, Heft 1, online einsehbar unter URL: http://www.migrazine.at/artikel/un-wissen-verlernen-als-komplexer-lernprozess

  • Castro Varela, M. (2017): “Postkolonial, dekolonial oder doch antikolonial? Ein Plädoyer für supplementierendes Denken ”, R. Steger/M. Ludwig/J. Brychcy/E. Pütz/K. Sell (Hg.), subalternativen. postkoloniale Kritik und dekolonialer Widerstand in Lateinamerika, Münster: edition assemblage, S. 65-78.

  • Castro Varela, M. (2016): „Die Geister, die wir riefen! Europas Terror – Gedankensplitter“, in: M. Castro Varela/P. Mecheril (Hg.), Die Dämonisierung der Anderen. Rassismuskritik der Gegenwart, Bielefeld: transcript, S. 55-70.

  • Castro Varela, M./Mecheril, P. (2016): „Die Dämonisierung der Anderen. Einleitende Bemerkungen“, in: M. Castro Varela/P. Mecheril (Hg.), Die Dämonisierung der Anderen. Rassismuskritik der Gegenwart, Bielefeld: transcript, S. 7-20.

  • Castro Varela, M./Dhawan, N. (2016): „Die Migrantin retten. Zum vertrackten Verhältnis von Geschlechtergewalt, Rassismus und Handlungsmacht“, in: Österreichische Zeitschrift für Soziologie (ÖZS) 41, S. 13-28, [DOI: 10.1007/s11614-016-0237-3].

  • Castro Varela, M./Dhawan, N./Randeria, S. (2016): „(Neo-)Koloniale Diskurse Postkoloniale Gegendiskurse”, in: Zeitschrift für Diskursforschung. Journal for Discourse Studies (ZfD), Heft 3, Jahrgang4, S. 222-240.

  • Castro Varela, M./Tamayo Rojas, C. (2016): „Den Leviathan zähmen. Indigener Widerstand und koloniale Wissensproduktion in den nördlichen Anden“, in: A. Ziai/I. Kerner (Hg.), Postkoloniale Politikwissenschaften, Bielefeld: transcript, S. 377-396.

  • Castro Varela, M./Jusuf, J.I. (in Druck): „Postkoloniale Theorie und soziale Ausschließung“, in: R. Anhorn/J. Stehr (Hg.): Handbuch Soziale Ausschließung und Soziale Arbeit, Wiesbaden: Springer VS-Verlag für Sozialwissenschaften.

  • Dhawan, N./Castro Varela, M. (2019): „Kulturkolonialismus und postkoloniale Kritik: Perspektiven der Geschlechterforschung“, in: B. Kortendiek/B. Riegraf/K. Sabisch (Hg.), Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung, Wiesbaden: Springer-Verlag.

  • Castro Varela, M. (2019): „Gewaltverhältnisse und Sprache”, in: J. Dorer/B. Geiger/B. Hipfl, V. Ratkovic (Hg.): Handbuch Medien und Geschlecht. Perspektiven und Befunde der feministischen Kommunikations- und Medienforschung, Wiesbaden: Springer VS-Verlag für Sozialwissenschaften.

  • Castro Varela, M./Dhawan, N. (2017): „Internationale Beziehungen dekolonisieren”, in: C. Masala/F. Sauer (Hg.), Handbuch Internationale Beziehungen, Wiesbaden: Springer-Verlag, S. 233-256.

  • Castro Varela, M. (2016): „Postkolonialität“, in: P. Mecheril (Hg.), Handbuch Migrationspädagogik, Weinheim: Beltz.

  • Castro Varela, M. (2015): „Koloniale Diskurse/Orientalismus“, in: R. Diaz-Boné/C. Weischer (Hg.), Methoden-Lexikon für die Sozialwissenschaften, Wiesbaden: Springer VS-Verlag für Sozialwissenschaften, S. 299-300.