Was läuft an der ASH Berlin heute ab? Hier findest du die aktuellen Veranstaltungen:
https://www.ash-berlin.eu/hochschule/presse-und-newsroom/veranstaltungen/
Schau regelmäßig rein, es gibt immer neue Termine!
Im Moodle-Kurs "Pinnwand digital" können Angebote, Gesuche und Infos peer-to-peer ausgetauscht werden.
Mehr als 20 kostenfreie Veranstaltungen, Workshops und Informationen zu Karrieremöglichkeiten und Perspektiven sowie berufsqualifizierende Trainings werden euch pro Semester vom Career Service angeboten.
Weitere Informationen
Die Orientierungstage im BA Soziale Arbeit geben erste Einblicke, informieren und schaffen Gelegenheiten zum Kennenlernen.
Hier erfährst du alles rund um die Studienorganisation und lernst die wichtigsten Anlaufstellen an der Hochschule kennen.
Studienpat_innen aus höheren Semestern gehen mit Dir in den Austausch und beantworten Deine Fragen rund um das EBK-Studium. Die Teilnahme am Studien-Pat_innen-Programm ist freiwillig!
Weitere Informationen
Das ASH Pre-Study Programm bereitet Menschen mit Fluchterfahrung auf ein reguläres Studium im Bereich Soziale Arbeit, Erziehung und Bildung im Kindesalter, Gesundheits- und Pflegemanagment sowie Physio-/Ergotherapie vor. Im Rahmen des ASH Pre-Study Programms erwerben Sie alle nötigen Voraussetzungen für die Bewerbung in einem Studiengang der ASH Berlin oder an anderen deutschen Hochschulen. Weitere Informationen
- Ihr sollt für ein Seminar einen wissenschaftlichen Text lesen, den ihr nicht gut versteht, und möchtet darüber sprechen? Ich gehe die Seite mit Euch durch.
- Ihr habt einen Text geschrieben und möchtet ein Feedback? Ich gebe Euch konkrete Ratschläge zur Sprache und zum Aufbau.
- Vielleicht habt Ihr auch eine andere Frage zum Thema "Deutsch" im Studium, z.B. eine Grammatikfrage, oder Ihr wisst nicht genau, wie man zitiert oder Literatur recherchiert? Ich kann Euch am besten helfen, wenn Ihr konkrete Fragen habt.
Einzelne Termine können nach Vereinbarung gebucht werden!
Alles neu und 1000 Fragen?!
Dann komm zu uns in die Fachspezifische Studienberatung. Wir unterstützen dich und geben Antworten.
Was machst du ganz persönlich für dich, um Erholung im Alltag zu finden und deine Resilienz zu stärken? Sag es uns und nehme an dem Fotowettbewerb teil. Hier findest du weitere Informationen.
Hier kannst du auch an unserer Befragung zu Zeitmanagement und Beruflicher Perspektive teilnehmen!
Fachspezifische Studiengangsberatung – Euer Kompass zu allen Fragen, die den Studiengang betreffen.
Allgemeine Studienberatung:
Mit einem individuellen Termin können sich alle Studierenden der grundständigen Studiengänge online oder telefonisch beraten lassen. Themen u.a.: Studienfinanzierung, Studium und Familie, chronische Erkrankung, Behinderung, Soziales, ...
Das Studierendenservicecenter unterstützt während des gesamten Studiums – von der Immatrikulation über die Studienorganisation bis hin zum Abschluss des Studiums.
StuPa und AStA haben zahlreiche Unterstützungsangebote von Studierenden für Studierende.
Der Career Service unterstützt, informiert und begleitet bei allen Fragen zur Berufsorientierung, im Übergang vom Studium zur Praxis sowie zur Weiterqualifizierung und Professionalisierung oder (geplanten) Gründungsvorhaben. Im WiSe 2022/23 finden über 20 Veranstaltungen statt - zum Flyer gehts hier. Die Stellenbörse informiert über potenzielle Arbeitgeber_innen und Jobs im SAGE-Bereich.
Erhalte individuelle Beratung, Coaching und Unterstützung bei allgemeinen sowie speziellen Fragen zu Bewerbungsunterlagen, Vorstellungsgesprächen, Gehaltsverhandlungen und Karrieremöglichkeiten hier.
Die Bibliothek bietet für Hochschulangehörige der ASH Berlin ein offenes Schulungsangebot zur Einführung in die Bibliothek sowie zur systematischen Literaturrecherche an. Die Schulungen finden jeweils 1x im Monat und Corona-bedingt online statt. Die genauen Termine und Uhrzeiten sowie die Links zur Anmeldung finden Sie auf den Seiten der Bibliothek.
Weitere Informationen
Die ASH-Bibliothek bietet praktische Einführungen in die Literaturverwaltungssoftware Citavi für ASH-Studierende aller Fachsemester sowie andere Hochschulangehörige der ASH in Kleingruppen an (mind. 5 - max. 25 Personen). Citavi-Schulungen können bei der Bibliothek angefragt werden: schulungen.bibliothek@ ash-berlin.eu
Weitere Informationen
Die Bibliothek bietet für ASH-Studierende aller Fachsemester sowie andere Hochschulangehörige der ASH individuelle einstündige Online-Rechercheberatungen für Einzelpersonen und unter besonderer Berücksichtigung ihres (Arbeits-)Themas an. Aufgrund der momentanen Corona-Situation und der Notwendigkeit, vor allem zu Literatur in elektronischer Form Zugang zu erhalten, wird der Fokus speziell auf die Recherche in und die Nutzung von elektronischen Ressourcen gelegt. Weitere Informationen
Die Bibliothek bietet Schulungsmaterialien zu verschiedenen Themen rund um die Nutzung der Bibliothek und ihres Bestandes. Weitere Informationen
Gesundheitsförderliche Hochschule – was verbirgt sich hinter dem Projekt „alice gesund“? - Hier findest Du Informationen zum Projekt, Videos für bewegte Pausen, das Bewegungs-und Entspannungsprogramm, Wegweiser zu mentaler Gesundheit, Infos zum Moodlekurs und besonderen Aktionen. Komm gerne vorbei!
Die Frauen*beauftragten beraten (online oder telefonisch) Hochschulangehörige bei allerlei geschlechtsbezogenen Fragen und Problemen, die aus der Arbeit in der Verwaltung, dem Studium oder der Lehrtätigkeit entstehen.
Sie können sich gern an die folgenden Antidiskriminierungsberater_innen wenden, auch wenn Sie sich nicht sicher sind, ob das, was Sie erlebt haben, wirklich ‚Diskriminierung' war und auch, wenn der Vorfall länger zurückliegt.
Die ASH Berlin möchte allen Studierenden ein möglichst barrierearmes Studium bieten. Hierfür gibt es verschiedene (technische) Hilfsmittel, Nachteilsausgleiche und Beratungsangebote an unserer Hochschule. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite von alice-barrierefrei.
Die ASH Berlin unterstützt alle Hochschulangehörigen bei der Balance von Arbeit und anderen Lebensbereichen. Sie gibt Ihnen Hilfestellung bei der Übernahme sozialer Verantwortung für Ihre Familien. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite des Familienbüros.
Abgestimmt mit den Bedarfen, die Studierende direkt an uns herangetragen, bieten wir verschiedene Formate zum Kennenlernen, Austausch und Lernen an. Darüber hinaus beraten wir Mitarbeiter_innen der Hochschule zur rassismuskritischen Verbesserung der Studienbedingungen. Gemeinsam mit vielen engagierten Hochschulangehörigen möchten wir Einfluss darauf nehmen, dass die Alice Salomon Hochschule ein möglichst rassismussensibler Ort wird. Weitere Informationen
Das kostenlose Online-Angebot „Post-Lockdown Push für Studierende“ findet regelmäßig Montag und Donnerstag Abend online im BBB-Raum des Moodle Kurses statt.
Studierende sollen im Rahmen des Online-Angebots die notwendige Unterstützung erhalten, um Rückstände aus der Homeoffice-Zeit aufzuholen. Zusätzlich können wöchentlich Termine gebucht und spezifische Rückmeldung und Unterstützung für das eigene Anliegen eingeholt werden.
Die Beratung mit Hanna Rotzinger, M.Sc., ist auf Deutsch, Englisch oder Spanisch möglich. Counseling conversation can be held in German, English or Spanish. El asesoramiento se puede realizar en alemán, inglés o español.
Einschreibschlüssel (Selbsteinschreibung für ASH-Studierende): Ks33JF
Das kostenlose Online-Angebot mit Heike Fiebig, M.A., findet regelmäßig und in der Regel Mittwoch Nachmittag online im BBB-Raum des Moodle Kurses statt. Das Online-Format bietet einen Ort für alle, die ihre Bachelorarbeit schreiben. Es wird Gelegenheit für den Austausch im Prozess geben, Fragen und Themen gesammelt und in der Gruppe bearbeitet.
Einschreibschlüssel (Selbsteinschreibung für ASH-Studierende): Kt93JF
Die Servicestelle für Schreib-und Studienkompetenzen bietet regelmäßig Tutorien und Beratungstermine für Student_innen der Hochschule an und führt wöchentlich schreibintensive Tage mit Kurzinputs und offenen Schreibwerkstätten durch.
Weitere Informationen im monatlichen Newsletter!
Die Studiengangskoordination von BASA-online bietet ihren Studierenden jeden dritten Mittwoch im Monat von 17:00 bis 18:00 Uhr eine offene Sprechstunde an. Die Studierenden können ohne vorherige Anmeldung mit der Koordination und Kommiliton_innen ins Gespräch rund um Fragen zum Studium kommen. Ein Zoom-Link wird vor dem jeweiligen Treffen per Mitteilung über die studiengangsspezifische Lernplattform OLAT bekanntgegeben.
Informationen und Veranstaltungen. Das bieten wir dir im semesterübergreifenden Moodle-Kurs des BA Soziale Arbeit. Schreib dich ein und werde ein Teil davon. Der Zugangsschlüssel ist: StudiPower!
Du hast Fragen zu deinem Studium, ungelöste Probleme oder weißt nicht, wer die richtige Ansprechperson für dein Thema ist. Dann bist du mit deinen Sorgen und Anliegen bei uns in der Fachspezifischen Studienberatung des BA Soziale Arbeit richtig.
Wir schauen gemeinsam, wer dich unterstützen kann und welches Vorgehen sinnvoll ist.
Das International Office organisiert für Austauschstudierende, deren Buddys aus dem Buddy-Programm, für alle internationalen Studierenden und alle anderen interessierten Studierenden ein vielfältiges kulturelles Programm und (online) Vernetzungstreffen (PW: international).
Das International Office bietet Studierenden, die an einem Auslandsaufenthalt interessiert sind (u.a. Studium, Praktikum, Sprachkurs), Info-Veranstaltungen an. Informiert und beraten wird u.a. zum Bewerbungsprozess, den Voraussetzungen sowie der Organisation und Finanzierung des Aufenthaltes.
Sprachen lernt man am besten, wenn man sie spricht, im Idealfall mit Erstsprachler:innen! Willkommen zu den Sprachtandems!
Du suchst eine Möglichkeit Dich angeleitet zu bewegen oder zu entspannen? – Das Bewegungs- und Entspannungsprogramm von alice gesund bietet jedes Semester verschiedene Angebote! Sie können wöchentlich oder als Einzelworkshop genutzt werden. Du findest hier die Angebote des Berliner Hochschulsports.
Der Fachbereich Soziale Arbeit lädt Studierende, Lehrende und Mitarbeiter_innen zu einer Filmreihe ein, um die Hochschule wieder stärker zu einem Ort des Austauschs und der Begegnung zu machen. Gemeinsam wollen wir bei Kaffee, Tee und Gebäck thematisch ausgewählte Filme schauen und darüber ins Gespräch kommen.
Die Filmreihe dreht sich um Fragen des Umgangs mit Krisen, handelt von Verantwortung und der Suche nach Handlungsspielräumen. Die Filmnachmittage beginnen jeweils mit einer thematischen Einführung. Im Anschluss an den Film sprechen wir mit Filmschaffenden und Gästen über die durch die Handlung aufgeworfenen Fragen von Verantwortung und professionellem Handeln in Krisen.
Mittwoch, 18.01.: Schreibberatung-und Schreibwerkstatt in der Hellen Mitte H2
Mittwoch, 25.01.: Schreibberatung: entfällt (kein Raum verfügbar), Schreibwerkstatt im Raum 235
Mittwoch, 01. - 08.02: Schreibberatung-und Schreibwerkstatt in der Hellen Mitte H2
Mittwoch, 15.02. - 29. 02: Schreibberatung-und Schreibwerkstatt im Raum 231
Auf der Webseite des ASH ComputerZentrums (ComZ) finden sich Hinweise und Erklärvideos zu IT-Fragen an de ASH Berlin – z.B. zum Rechner- und Druckersystem, zum elektronischen Belegen, zur Lernplattform Moodle und Video-Meetings mit BigBlueButton.
Das dreiteilige Seminar behandelt die Themenfelder Atmung, Körperhaltung und Körperspannung. Das Seminar vermittelt grundlegende Kenntnisse, die sowohl im Studierendenalltag helfen, souverän und kompetent Referate und Vorträge zu präsentieren, als auch im komplexen Arbeitsalltag eine Unterstützung sein können.
Inhalte:
• Übungen zum Lesen und Auswerten wissenschaftlicher Artikel und Studien sowie Bewertungskriterien, Lesetechniken, Aufbereitungsmöglichkeiten
• Abstracts verarbeiten
• Techniken, um Literatur für die Weiterverarbeitung aufzubereiten
Anmeldung über moodle@ ash-berlin.eu
Inhalte:
• Vokabellisten mit den wichtigen wissenschaftlichen und berufsspezifischen Fachtermini sowie Gespräche mit Patient_innen (inklusive ISBAR)
• Schreiben von academic papers
• Wörterbücher (dt.-engl./engl.-dt.) sowie dictionaries und thesauruses (einsprachig - nur Englisch)
• Weiterführende Links und Literatur
Anmeldung über moodle@ ash-berlin.eu
Online-Beratung mit angeschlossenem Schreibseminar auf Deutsch und Englisch , für alle die forschen und einen Dr. dafür haben wollen. Die Zeitfenster sind flexibel im Terminmanagementsystem buchbar. ► Weitere Infos zur wissenschaftlichen Nachwuchs- und Promotionsförderung
Das neue Gründer*innenzentrum bietet Raum für Austausch, Vernetzung und Co-Working für Menschen mit „Unternehmungsgeist“. In Beratungen, Veranstaltungen und Workshops kannst Du gründungsbezogene Kenntnisse und Kompetenzen erwerben, Deine Idee (weiter)entwickeln, und Auskunft über weitere Angebote (wie z.B. dem EXIST Gründerstipendium) erhalten.
Die Alice Salomon Hochschule Berlin ist die größte staatliche SAGE-Hochschule Deutschlands. SAGE steht für Soziale Arbeit, Gesundheit und Erziehung & Bildung.