Kontakt

Dr. Philipp Kenel
Wissenschaftlicher Mitarbeiter
Social Entrepreneurship & Intrapreneurship
Raum 325
Dr. Philipp Kenel ist Sozialwissenschaftler mit einem interdisziplinären Hintergrund in Politikwissenschaft, Wirtschaftswissenschaften, Social Entrepreneurship, Englisch und Erziehungswissenschaft. Er studierte in Mainz, Valencia, London und Berlin, erwarb einen Master of Arts in Social Entrepreneurship (University of London) sowie einen Master of Education (Freie Universität Berlin) und promovierte an der Goldsmiths, University of London zum Social-Entrepreneurship-Diskurs in Deutschland.
Seine Forschungsschwerpunkte liegen in den Bereichen soziales Unternehmertum, soziale Ökonomie und gesellschaftlicher Wandel. Neben seiner wissenschaftlichen Tätigkeit sammelte Philipp Praxiserfahrungen – u.a. in Berliner Startups, in der Nachhaltigkeitsberatung, bei den Internationalen Filmfestspielen (Berlinale) und in der schulischen Bildung. Sein Denken ist geprägt von interdisziplinären Ansätzen und internationaler Erfahrung.
Forschungsschwerpunkte
- Sozial-ökologische Wirtschaftsformen und deren unternehmerische Ausprägungen, Praktiken und Diskurse (Social Entrepreneurship, Social Economy, Nachhaltigkeit, Fair Trade, Gemeinwohlökonomie)
- Sozialwirtschaft
- Sozioökonomische Bildung
- Gender und Diversity im (sozio)ökonomischen und betrieblichen Kontext
Publikationen
- Kenel, Philipp (im Erscheinen, 2025). Social Entrepreneurship und Sozialwirtschaft: Eine Beziehung im Wandel? Rückblick, Gegenwart und Ausblick. In: Kolhoff, Ludger (Hg.) Aktuelle Diskurse in der Sozialwirtschaft VI.
- Kenel, Philipp (im Erscheinen, 2025). Keine soziale Gerechtigkeit ohne ökonomische Perspektiven: Ein kritisch-konstruktiver Beitrag zur Positionierung der SAGE-Wissenschaften. In: Völter, Bettina, Bär, Gesine, Kappauf, Zola, Kuck, Joachim, Senel, Müjgan (Hg.) akademisieren, professionalisieren, transformieren. SAGE-Hochschulen im Strukturwandel am Beispiel der Alice Salomon Hochschule Berlin. Opladen: Verlag Barbara Budrich, S. 207-228.
- Kenel, Philipp, Sawall, Phyllis, Pfeifer, Lina, Bettig, Uwe & Michel, Johanna (2025). Fair Trade, Alternative Business Models and the Future of Fashion. In: Kenel, Philipp, Sawall, Phyllis, Pfeifer, Lina, Bettig, Uwe & Michel, Johanna (Hg.) Fair Fashion? Interdisciplinary Perspectives in the Context of Social, Ecological, Economic and Cultural Sustainability. Bielefeld: Transcript Verlag, S. 7-22.
- Hock, Calypso & Kenel, Philipp (2025). Approaching Fashion Differently: Insights from the Fair Trade Model. In: Kenel, Philipp, Sawall, Phyllis, Pfeifer, Lina, Bettig, Uwe & Michel, Johanna (Hg.) Fair Fashion? Interdisciplinary Perspectives in the Context of Social, Ecological, Economic and Cultural Sustainability. Bielefeld: Transcript Verlag, S. 75-92.
- Kenel, Philipp, Sawall, Phyllis, Pfeifer, Lina, Bettig, Uwe & Michel, Johanna (Hg.) (2025). Fair Fashion? Interdisciplinary Perspectives in the Context of Social, Ecological, Economic and Cultural Sustainability. Bielefeld: Transcript Verlag.
- Kenel, Philipp, Eschweiler, Jennifer, Hackenberg, Helga & Wihlenda, Michael (2024). Social Entrepreneurship - ein Phänomen zwischen Diskurs und Empirie nimmt Konturen an. In Kenel, Philipp, Eschweiler, Jennifer, Hackenberg, Helga & Wihlenda, Michael (Hg.). Social Entrepreneurship in Deutschland: Handbuch für Wissenschaft und Praxis. Stuttgart: utb, S. 9-36.
- Kenel, Philipp, Eschweiler, Jennifer, Hackenberg, Helga & Wihlenda, Michael (Hg.) (2024). Social Entrepreneurship in Deutschland: Handbuch für Wissenschaft und Praxis. Stuttgart: utb.
- Kenel, Philipp (2024). Social Entrepreneurship in Germany: An Analysis of the Media Discourse from 1999 to 2021. Bielefeld: transcript Verlag.
- Kenel, Philipp & Bank Weinberg, Diana (2022). Interdisciplinary Teaching for Sustainability: ‘Doing Business Differently‘. In: Saltevo, E., Martinovic, M. & Bustamante, S. (Hg.) Shaping a Sustainable Future: Innovative Teaching Practices for Educating Responsible Leaders. Baden-Baden: Nomos, S. 109-126.
- Kenel, Philipp (2020). Interdisziplinäre feministische Impulse für eine größere Vielfalt der Perspektiven in den Wirtschaftswissenschaften. In: Carl, A., Kunze, S., Olteanu, Y., Yildiz, Ö. & Yollu-Tok, A. (Hg.) Geschlechterverhältnisse im Kontext von Unternehmen und Gesellschaft. Baden-Baden: Nomos, S. 17-33.
- Kenel, Philipp, Gather, Claudia & Lottmann, Ralf (2018). „Das war noch nie Thema hier, noch nie!“ Sexuelle Vielfalt in der Altenpflege – Perspektiven für ein Diversity Management. In: Pflege & Gesellschaft, 23 (3), S. 211-227.