Bildungsprogramm der Frauen*beauftragten
Die Frauen*- und Gleichstellungsbeauftragten entwickeln in jedem Semester ein kleines Bildungsprogramm zur Förderung der Geschlechtergerechtigkeit. Es hat hat drei Bereiche:
Die Veranstaltungen sind offen für ASH-Angehörige aller Mitgliedergruppen sowie für externe Interessierte. Alle Veranstaltungen finden digital statt.
Wir freuen uns immer über Anregungen und Themenvorschläge: frauenbeauftragte@ ash-berlin.eu
Leitidee
Schon seit Jahrzehnten versuchen Wissenschaftler_innen und Aktivist_innen gendergerechte Sprachregelungen durchzusetzen. Inzwischen existiert eine Vielzahl unterschiedlicher Formen, Sprech- und Schreibweisen jenseits des „generischen Maskulinums“ und stößt auf teilweise heftigen Widerstand, der Sprache zum unantastbaren und unveränderbaren Kulturgut stilisiert.
Sprache bildet die Realität jedoch nicht einfach ab, sondern konstruiert sie mit und prägt unsere Wahrnehmung. Sie ist somit auch ein Instrument der Machtausübung und des Ausschlusses. Sie unterliegt (gesellschaftlichem) Wandel und wirkt an diesem mit. Ein gendergerechter und diskriminierungssensibler Sprachgebrauch leistet daher einen aktiven Beitrag zur Gleichberechtigung aller Geschlechter.
Themen
Methoden
Lernziele
Voraussetzungen
Bereitschaft, sich mit gendergerechter und diskriminierungssensibler Sprache auseinandersetzen bzw. diese anwenden zu wollen
Literaturempfehlungen
Hornscheidt/Sammla (2021): Wie schreibe ich divers? Wie spreche ich gendergerecht? Ein Praxis-Handbuch zu Gender und Sprache, w_orten & meer
Weitere Informationen
Seminarzeitraum: Mittwoch, 24.11.2021, 10:00 - 13:00 Uhr (mit Pausen)
Ort: digital
Teilnahmezahl: 20
Dozent_in: Simone Wibbeke (M.A., stellv. Frauen*beauftragte und Referentin der zentralen Frauen*beauftragten der ASH)
Zielgruppe: Offen für alle, die sich mit gendergerechter und diskriminierungssensibler Sprache auseinandersetzen bzw. diese anwenden wollen
Teilnahmegebühr:
In vielen Fällen übernimmt die Arbeitgeberin die Kosten. In begründeten Ausnahmefällen kann die Kostenpauschale für die Veranstaltungen erlassen werden.
Anmeldung: frauenbeauftragte@ ash-berlin.eu
Leitidee
Es gibt unterschiedlichste Arten von Grenzen. Sie können politisch sein oder von der Gesellschaft vorgegeben, es können territoriale Grenzen sein oder persönliche. Alle Arten von Grenzen beeinflussen, wie wir mit anderen Menschen interagieren und auch mit uns selbst. In diesem Workshop werden wir uns damit auseinander setzten, wie wir unsere eigenen persönlichen Grenzen erkennen können und es schaffen unsere eigenen Grenzen zu setzen.
Themen
Methoden
Lernziele
Voraussetzungen
keine
Weitere Informationen
Seminarzeitraum: Donnerstag, 02.12.2021, 10:00 - 15:00 Uhr (mit Pausen)
Ort: digital
Teilnahmezahl: 14
Dozent_in: Savira Pervaiz (Stellvertretende Frauen*beauftragte der ASH, Trainerin mit den Themenschwerpunkten Antirassismus, Intersektionalität, sexuelle und geschlechtliche Vielfalt, Vorständin bei Queerformat- Fachstelle Queere Bildung und IGLYO)
Zielgruppe: Alle, die Lust haben sich mit dem Thema Grenzen auseinander zu setzen und sich dazu auszutauschen.
Teilnahmegebühr:
In vielen Fällen übernimmt die Arbeitgeberin die Kosten. In begründeten Ausnahmefällen kann die Kostenpauschale für die Veranstaltungen erlassen werden.
Anmeldung: frauenbeauftragte@ ash-berlin.eu
Leitidee
Bereits 2001 regt die UNESCO in ihrer Allgemeinen Erklärung zur kulturellen Vielfalt an, Vielfalt als Reichtum zu betrachten. Diesen Reichtum schützen wir mit einem fruchtbaren Dialog zwischen den Kulturen. Kulturelle Vielfalt leben ist nicht immer leicht und erfordert interkulturelle Handlungskompetenz. Diese können Sie lernen, und sich darin üben. Im interkulturellen Kontext bewusst und achtsam handeln und kommunizieren erleichtert Ihren Arbeitsalltag - und bereichert ihn.
Themen
Methoden
Lernziele
Voraussetzungen
Bereitschaft zum Perspektivenwechsel, zu gegenseitiger Wertschätzung und Arbeit auf Augenhöhe
Literaturempfehlungen
Nicklas, Müller, Kordes (2006): Interkulturell denken und handeln
Kommentierte Linkliste der Bundeszentrale für politische Bildung
Weitere Informationen
Seminarzeitraum: 28.10.2021, 10:00 bis 15:00 Uhr (mit Pausen)
Ort: digital
Teilnahmezahl: 15
Dozent_in: Keya Chourhury (Projektmanagerin, Umweltexpertin und interkulturelle Trainerin)
Zielgruppe: Frauen* aller Mitgliedergruppen, alle Frauen*, die in internationalen Teams arbeiten, ausländische Gäste eingeladen haben und sich auf den Besuch vorbereiten möchten, einen Experteneinsatz im Ausland planen.
Teilnahmegebühr:
In vielen Fällen übernimmt die Arbeitgeberin die Kosten. In begründeten Ausnahmefällen kann die Kostenpauschale für die Veranstaltungen erlassen werden.
Anmeldung: frauenbeauftragte@ ash-berlin.eu
Leitidee
Viele Menschen leiden unter Unruhezuständen und Nervosität, Abgeschlagenheit und Schlafstörungen oder Ängsten, Schmerzen und Verspannungen. 80% der Menschen beklagen Stress. Und 2020 brachte neue Herausforderungen mit sich, die oftmals auch die individuellen Stresslevel beträchtlich beeinflußten. Doch was ist Stress eigentlich für jede_n Einzelnen? (Wie) lässt sich Stress vermeiden oder vermindern? Und was kann ich im Alltag zum Ausgleich tun?
Themen
Methoden
Lernziele
Weitere Informationen
Seminarzeitraum: 10.11.2021, 10:00 bis 15:00 Uhr (mit Pausen)
Ort: digital
Teilnahmezahl: 16
Dozent_in: Nik Schinzler (Dipl. Pädagoge, Entspannungspädagoge; Heilpraktiker für Psychotherapie, Referent für Diversity und Gender, Systemischer Coach und Mediator)
Zielgruppe: Frauen*, Inter*, Trans* und nicht-binäre Personen aller Mitgliedergruppen, insbesondere Beschäftigte
Teilnahmegebühr:
In vielen Fällen übernimmt die Arbeitgeberin die Kosten. In begründeten Ausnahmefällen kann die Kostenpauschale für die Veranstaltungen erlassen werden.
Anmeldung: frauenbeauftragte@ ash-berlin.eu
Leitidee
Wie wird aus einem Wunsch, einem Traum oder einer vagen Idee eine tragfähige Projektidee? Was macht eine gute Projektbeschreibung aus? Wie formulieren Sie eine Idee innerhalb zeitlicher oder finanzieller Grenzen? Wie ist es um die Machbarkeit und Umsetzbarkeit Ihres Projektes bestellt?
Themen
Methoden
Lernziele
Weitere Informationen
Seminarzeitraum: 16.11.2021, 10.00-15:00 Uhr (mit Pausen)
Ort: digital
Teilnahmezahl: 15
Dozent_in: Keya Chourhury (Projektmanagerin, Umweltexpertin und interkulturelle Trainerin)
Zielgruppe: Frauen* aller Mitgliedergruppen, alle Frauen*, die sich mit einer Idee beschäftigen, die sie nun Schritt für Schritt konkretisieren und verwirklichen wollen
Teilnahmegebühr:
In vielen Fällen übernimmt die Arbeitgeberin die Kosten. In begründeten Ausnahmefällen kann die Kostenpauschale für die Veranstaltungen erlassen werden.
Anmeldung: frauenbeauftragte@ ash-berlin.eu
Leitidee
Für Personen, die von Diskriminierungen betroffen sind, kann Empowerment eine wichtige Überlebensstrategie sein. Gegenwärtig findet sich der Empowerment-Begriff in verschiedenen Kontexten wieder, warum wir ihn genauer und einführend untersuchen wollen. Im Workshop wollen wir gemeinsam überlegen, was Empowerment für einzelne trans*, inter* und nicht-binäre Personen heißen kann. Nicht zuletzt ist Empowerment ein persönlicher Prozess, in dem Personen ihre eigenen Stärken entdecken, entwickeln und einsetzen, es gleichzeitig jedoch genauso um das Zulassen eigener Schwächen geht. Uns ist wichtig im Workshop Sichtbarkeit dafür zu schaffen, dass es sich, wenn von trans*, inter* und nicht-binären Personen gesprochen wird, nicht um eine homogene Gruppe handelt. Wie können sich trans*, inter* und nicht-binäre Personen, die Klassismus erfahren in Hochschulkontexten empowern? Wie können trans*, inter* und nicht-binäre Personen handlungsfähig werden, die Rassismen, sichtbar oder hin und wieder unsichtbarer, erfahren? Und wie können wir gemeinsam entwickelte Stärken praktisch um- und einsetzen, um mit Feindlichkeiten umzugehen?
Themen
Methoden
Lernziele
Weitere Informationen
Seminarzeitraum: Mittwoch, 20.10.2021, 10:00 - 15:00 Uhr (mit Pausen)
Ort: voraussichtlich digital
Teilnahmezahl: 16
Dozent*innen: Frede Macioszek (Workshopreferent*in zu Themen rund um Klassismus, Geschlecht und Sexualität und ihrer Regulierung, schreibt hin und wieder Texte zu den Themen); Julien Franke (Peerberater mit Bezügen zu inter* und trans, Workshopleiter für die Bereiche Gendersensible Sprache und Diskriminierung)
Zielgruppe: Trans*, inter* und nicht-binäre Personen und Personen, die glauben sie könnten trans*, inter* und/oder nicht-binär sein
Teilnahmegebühr: entfällt
Anmeldung: frauenbeauftragte@ ash-berlin.eu
Leitidee
Dieser Workshop bietet die Möglichkeit sich zu empowern. In diesem Raum werden Betrachtungsweisen von behinderten und chronisch kranken f*l*t*i*enby in den Vordergrund gerückt. Dies geschieht mit einem intersektionalen Anspruch, also dem Bemühen die Verschränkung verschiedener Ungleichheitskategorien angemessenen zu beachten.
Themen
Zunächst werden verschiedene Verständnisse von Behinderung aufgezeigt, was eine andere Deutung von Behinderungserfahrungen möglich macht. Anhand dessen werden Diskriminierungserfahrungen reflektiert. Wie können Interventionen aussehen?
Methoden
Lernziele
Im Workshop wird nicht nur auf das individuell Empowerment eingegangen, sondern wir fokussieren gemeinsam, was Empowerment im Kontext Hochschule bedeuten kann. Schließlich geht es darum, in u.a. sexistisch und ableistisch strukturierten Verhältnissen (möglichst) gut zu leben!
Es wird Raum zum freiwilligen Austausch und Sich-Einbringen geben.
D/DGS Dolmetschung auf Nachfrage.
Voraussetzungen
keine (Deutsche Lautsprache oder Gebärdensprache)
falls z.B. Screenreader-kompatible Texte gewünscht sind oder andere behinderungsgerechte An-Passungen, wird um kurze Info bei der Anmeldung gebeten.
Literaturempfehlungen
erfolgen im Workshop, wer vorab lesen möchte, melde sich bitte per Mail an frauenbeauftragte@ ash-berlin.eu
Weitere Informationen
Seminarzeitraum: Dienstag, 02.11.2021, 11:00 - 16:00 Uhr (mit Pausen)
Ort: digital
Teilnahmezahl: 15
Dozent_in: Kai Linn (Inklusionsberater_in, EUTB -Peer-Counselor_in)
Zielgruppe: Der Workshop richtet sich an f*l*t*i*enby-Personen mit Behinderung und/oder chronischer Erkrankung. Bei Bedarf kann eine DGS-Dolmetschung eingerichtet werden. Achtung: Um die Dolmetschung gewährleisten zu können, gibt es für diesen Workshop eine Anmeldefrist bis zum 19.10.2021!
Teilnahmegebühr: entfällt
Anmeldung (bitte bis zum 19.10.2021!): frauenbeauftragte@ ash-berlin.eu
Die Veranstaltungen finden - sofern nicht anders angegeben - in den Räumen der ASH Berlin statt.
Die Räume sind barrierefrei.
Falls Sie einen spezifischen Bedarf oder Fragen zur Barrierefreiheit haben, wenden Sie sich bitte an das Büro der Frauen*beauftragten.
Laut Berliner Bildungsurlaubsgesetz sind die Veranstaltungen als Bildungsurlaub anerkannt.
Teilnahmegebühr:
In vielen Fällen übernimmt die Arbeitgeberin die Kosten. In begründeten Ausnahmefällen kann die Kostenpauschale für die Veranstaltungen erlassen werden. Die Empowerment-Workshops sind kostenfrei.
Anmeldung: frauenbeauftragte@ ash-berlin.eu
Verwaltung Büro Frauen*- und Gleichstellungsbeauftragte
Raum 320
Arbeitszeiten Montag, Dienstag und Donnerstag