ASH Pre-Study Programm für Menschen mit Fluchterfahrung
Whatsapp-Gruppe von Studierenden (Nicht-Erstsprachler*innen Deutsch): Anmeldung per Email: refugee-office@ ash-berlin.eu
Offene Zoom-Sprechstunde (Bei Wunsch schreiben Sie gerne an uns refugee-office@ ash-berlin.eu )
Updates zum Thema Coronavirus und Hochschulleben hier.
Das ASH Pre-Study Programm bereitet Menschen mit Fluchterfahrung auf ein reguläres Studium im Bereich Soziale Arbeit, Erziehung und Bildung im Kindesalter, Gesundheits- und Pflegemanagment sowie Physio-/Ergotherapie vor. Im Rahmen des ASH Pre-Study Programms erwerben Sie alle nötigen Voraussetzungen für die Bewerbung in einem Studiengang der ASH Berlin oder an anderen deutschen Hochschulen.
Das ASH Pre-Study Programm ist für Menschen mit Fluchterfahrung, die sich noch nicht für ein reguläres Studium an der ASH Berlin bewerben können. Unter anderem können im Rahmen des zweisemestrigen Pre-Study Programms sprachliche Kompetenzen in Deutsch und das für manche Studiengänge verpflichtende Vorpraktikum erworben werden. Zusätzlich besteht die Möglichkeit erste Kurse zu belegen, die im Studium angerechnet werden.
Das Programm ist kostenlos, Fahrtkosten werden selbst getragen.
Alle Informationen zum Pre-Study Programm haben wir in einer vertonten PowerPoint-Präsentation zusammengestellt. Die Präsentation steht in mehreren Sprachen zur Verfügung. Hier ist die deutsche Version:
Die Präsentation kann man sich außerdem in folgenden Sprachen anschauen (bitte auf den jeweiligen Link klicken):
Das ASH Pre-Study Programm dauert ein Jahr (Oktober bis September) und besteht aus:
Begleitung
01. – 31. Juli jeden Jahres
Es gibt in Berlin viele unterschiedliche Angebote, um Sprachen zu lernen. Wir unterstützen Sie dabei, einen Sprachkurs zu finden. Hier beraten wir auch zu Finanzierung, Kinderbetreuung oder andere Herausforderungen. Wir können dabei auf ein bestehendes Netzwerk von Sprachangeboten zurückgreifen.
Die verschiedenen Bildungswege und deren Zugangsvoraussetzungen sind sehr komplex. Wir beraten Sie gerne darüber, welche Bildungsmöglichkeiten Ihnen mit Ihren Ausbildungs-, Schul- oder Universitätsabschlüssen offen stehen. Dabei können wir Sie an Ansprechpersonen von Universitäten, Weiterbildungsangeboten und Beratungsstellen zu Ausbildungsplätzen weiterleiten. Zusätzlich informieren wir Sie auch über die Möglichkeiten an der ASH Berlin zu studieren und über das Angebot des ASH Pre-Study Programms.
Wir unterstützen Sie dabei, das richtige Beratungsangebot zu finden, wenn Sie eine Rechtsberatung benötigen. Wir selbst haben keine juristische Ausbildung und können daher keine Rechtsberatung durchführen, sondern lediglich eine Orientierung geben und an entsprechende Beratungsangebote weiterleiten. Durch ein breites Netzwerk können wir dabei zu vielen Rechtsgebieten an qualifizierte Beratungsstellen vermitteln.
Wir beraten Sie bei der Zusammenstellung der Unterlagen zur Wohnungssuche. Wir zeigen Ihnen auch gerne, wie Sie selbstständig nach einer Wohnung suchen können oder leiten Sie an Organisationen und Projekte weiter, die Ihnen bei der konkreten Wohnungssuche zur Seite stehen. Wir können leider keine Wohnungsangebote vermitteln.
Bei Interesse, Fragen und Unterstützungsbedarf zum ASH Pre-Study Programm wenden Sie sich bitte an das Team des ASH-Refugee Office.
E-Mail: refugee-office@ash-berlin.eu
Ansprechpersonen: Sahra Nell (Koordination)
ASH Refugee Office
Alice-Salomon-Platz 5
12627 Berlin
Beantwortungszeit (per Email und Telefon): Dienstag und Donnerstag von 11.00-16.00 Uhr
Raum: Refugee Office im StuPa Büro 019
Anfahrt: U5 oder Tram 6, Station „Hellersdorf“
Wegen der aktuellen Situation bleibt das Refugee Office vorerst leider geschlossen. Wir beraten weiter dienstags und donnerstags per Mail: refugee-office@ash-berlin.eu. Wenn Sie einen Rückruf wünschen, schreiben Sie uns bitte eine Email mit Ihrer Telefonnummer.
Das Leitbild der Alice Salomon Hochschule strebt einen respektvollen, fairen, differenzsensiblen und wertschätzenden Umgang miteinander an, der die gleichberechtigte Teilhabe aller Hochschulangehörigen ermöglicht. Alle Mitglieder der Hochschule sind verpflichtet, einer Diskriminierung entgegenzuwirken.
Dieser Anspruch wird durch gesamtgesellschaftliche Phänomene, wie beispielsweise Sexismus und Rassismus, laufend herausgefordert. Das heißt, dass trotz aller Engagements, auch an der ASH Berlin, Diskriminierung vorkommen kann.
Die ASH Berlin hat im Februar 2020 eine Antidiskriminierungssatzung erlassen, die im folgenden Jahr umgesetzt wird.
Hier der Link zur aktuellen Webseite "Hilfe bei Diskriminierung" der ASH Berlin:
www.ash-berlin.eu/studium/beratung-unterstuetzung/hilfe-bei-diskriminierung
Broschüre: Trotzdem studiere ich hier
08.06.2020 · 3 MB
Digitale Infoveranstaltung und Kurzübersicht PSP - Deutsch
09.06.2021 · 259 KB
Digitale Infoveranstaltung und Kurzübersicht PSP - Englisch
09.06.2021 · 257 KB
Digitale Infoveranstaltung und Kurzübersicht PSP - Arabisch
09.06.2021 · 279 KB
Digitale Infoveranstaltung und Kurzübersicht PSP - Farsi
09.06.2021 · 298 KB
Digitale Infoveranstaltung und Kurzübersicht PSP - Französisch
09.06.2021 · 810 KB
Digitale Infoveranstaltung und Kurzübersicht PSP - Türkisch
09.06.2021 · 431 KB
ASH Pre-Study Programm - Flyer Deutsch
03.06.2019 · 1 MB
ASH Pre-Study Programm - Flyer Englisch
03.06.2019 · 1 MB
ASH Refugee Office - Flyer Deutsch
03.06.2019 · 1 MB
ASH Refugee Office - Flyer Englisch
03.06.2019 · 3 MB
ASH Refugee Office - Kurzinfo Deutsch
03.06.2019 · 323 KB
ASH Refugee Office - Kurzinfo Farsi
03.06.2019 · 286 KB
ASH Refugee Office - Kurzinfo Türkisch
03.06.2019 · 282 KB
ASH Refugee Office - Info Recht
29.05.2019 · 1 MB
ASH Refugee Office - Info Sprache
29.05.2019 · 1 MB
ASH Refugee Office - Info Wohnen
29.05.2019 · 995 KB