Zugangsvoraussetzungen

Für eine Bewerbung benötigen Sie einen erfolgreichen Abschluss eines ersten berufsqualifizierenden Hochschulstudiums (vorzugsweise in Sozialer Arbeit und/oder in einem anderen sozial-, human-, geisteswissenschaftlichen oder theologischen Fach) an einer deutschen Hochschule oder ein gleichwertiger Abschluss an einer ausländischen Hochschule.

Bewerbung mit weniger als 210 ECTS-Punkte-Bachelor (z.B. 180 ECTS)

Gemäß § 2 Abs. 3 der ZZS (Zugangs- und Zulassungssatzung - zu finden im Downloadbereich) ist für die Zulassung zum Master Klinsa ein 1. Hochschulabschluss mit mindestens 180 ECTS nachzuweisen. Das Berliner Hochschulgesetz § 23, Absatz 3, Punkt zwei gibt darüber hinaus vor, dass "für einen Masterabschluss unter Einbeziehung des ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschlusses in der Regel 300 Leistungspunkte erforderlich sind. Davon kann bei entsprechender Qualifikation der Studierenden im Einzelfall abgewichen werden."

Die entsprechende Qualifikation ist individualiter durch die Bewerber_innen im Onlinebewerbungsverfahren an der Hochschule Coburg nachzuweisen. Ihre Kompetenzen müssen in einem Selbstauskunftsbogen dargelegt und durch entsprechende Nachweise belegt werden.

Im Fall eines BA Studiums mit 180 ECTS würden nach Abschluss des Masterstudiums insgesamt 270 ECTS erworben sein. Mit dem Abschluss des Masterstudiums als weiteren berufsqualifizierenden Hochschulabschluss ist grundsätzlich die Eignung zur Promotion bzw. zur Aufnahme eines Promotionsstudiums festgestellt, Studierende werden bei Promotionswunsch entsprechend beraten.

Sie benötigen weiterhin eine mindestens einjährige einschlägige berufspraktische Tätigkeit in Vollzeit (bei Teilzeit entsprechend länger) nach Beendigung Ihres ersten Hochschulstudiums.

Sie benötigen ferner eine einschlägige klinisch-sozialarbeiterische berufliche Tätigkeit im Umfang von mindestens 15 Wochenstunden oder zumindest die verbindliche Zusage eines solchen Vertrages von einem Anstellungsträger (einschlägiger Bereich).

Sie benötigen hinreichende Deutschkenntnisse, um komplexe Fachliteratur zu verstehen und zu verarbeiten, dafür sollten Sie mindestens das Sprachniveau B2 vorweisen können.

Weiterhin benötigen Sie Grundkenntnisse der englischen Sprache für die Auswertung von Fachliteratur und gute Kenntnisse der üblichen Textverarbeitungsprogramme. 

Bewerbung

Ihre Bewerbung wird von der Hochschule Coburg bearbeitet:

  • Registrieren Sie sich auf der Online Bewerbungs-Plattform und wählen Sie den gewünschten Studiengang aus.
  • Die Hochschule Coburg bestätigt den Eingang der Bewerbung zeitnah per Mail. Den aktuellen Stand Ihrer Bewerbung können Sie dann auf der Online Bewerbungs-Plattform einsehen. Bitte haben Sie etwas Geduld. Denn während der Bewerbungszeit kommen sehr viele Bewerbungen bei uns an.
  • Bei einer erfolgreichen Bewerbung kann der Zulassungsbescheid erst an die Bewerber_innen verschickt werden, wenn alle Unterlagen vollständig vorhanden sind.
  • Bitte nehmen Sie den Studienplatz dann innerhalb der im Bescheid genannten Frist online an und laden Sie die geforderten Unterlagen hoch.

 Folgende Dokumente werden von Ihnen benötigt:     

  • Nachweis über Ihren ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss
  • Motivationsschreiben (eine halbe bis eine DIN A 4 Seite)
  • Nachweis über eine mindestens einjährige, einschlägige Berufserfahrung in Vollzeit (bei Teilzeit entsprechend länger)
  • Nachweis, dass Sie zu Studienbeginn einer Tätigkeit im Umfang von mind. 15 Wochenstunden nachgehen
  • Nachweis über Ihren Krankenversicherungsschutz
  • Passbild
  • Kopie des Personalausweises oder Reisepasses

Hier geht es zu Bewerbungsinfos der Hochschule Coburg, dort finden Sie den Link zur Bewerbungs-Plattform.

Zum Seitenanfang

Bewerbungsfrist

Der Studiengang startet jeweils zum Sommersemester eines jeden Jahres (März), Bewerbungen werden jeweils von 1. Oktober bis zum 1. Dezember des Vorjahres entgegen genommen.

Zum Seitenanfang

FAQ

Als Fachsozialarbeit ist Klinische Sozialarbeit spezialisiert auf psychosoziale Diagnostik, Beratung und soziale Therapie sowie Krisenintervention bei schwer erreichbaren Klient/innen.

Das Studium vermittelt theoretisch fundierte und praxisorientierte Kenntnisse über Menschen, die sich auf Grund chronischer Erkrankungen, Behinderung, Benachteiligung oder Beeinträchtigung in psychosozialen Problemlagen befinden.

Informationen zum Aufbau des Studiums finden Sie hier.

Der 6-semestrige Masterstudiengang ist als Teilzeitstudium konzipiert, da eine gleichzeitige Berufstätigkeit Voraussetzung ist.

In den Semestern 1-5 finden jeweils in der Regel vier Präsenzwochenenden und eine Präsenzwoche statt, jeweils die Hälfte in Coburg und Berlin.

Die 3-tägigen Präsenzwochenenden (25 h Lehre einschl. Pausen) starten jeweils donnerstags um 11.00 Uhr und enden am Samstag um 14.00 Uhr; die 5-tägigen Seminarblöcke (43 h Lehre einschl. Pausen) starten jeweils montags um 11.00 Uhr und enden am Freitag um 18.00 Uhr.

Im Laufe des Studiums erwerben Sie 90 Credits.

Ja, Studierende mit nur 180 ECTS Punkten aus dem ersten Hochschulabschluss können sich für den Master bewerben. Für die Zulassung muss im Einzelfall geprüft werden, ob Sie über die gleiche Qualifikation verfügen. Diese Qualifikation ist im Onlinebewerbungsverfahren an der Hochschule Coburg nachzuweisen. Ihre Kompetenzen müssen in einem Selbstauskunftsbogen dargelegt und durch entsprechende Nachweise belegt werden.

Im Fall eines BA Studiums mit 180 ECTS würden nach Abschluss des Masterstudiums insgesamt 270 ECTS erworben sein. Mit dem Abschluss des Masterstudiums als weiteren berufsqualifizierenden Hochschulabschluss ist grundsätzlich die Eignung zur Promotion bzw. zur Aufnahme eines Promotionsstudiums festgestellt.

Alle Informationen zur Bewerbung finden Sie auf unserer Seite hier.

Die Bewerbungen laufen über die Hochschule Coburg, weitere Informationen erhalten Sie hier.

Das hängt von der jeweiligen Bewerbersituation ab. Eine Bewerbung lohnt sich immer.

Faktoren, die die Chancen beeinflussen, sind neben der Anzahl der Bewerbungen auch die „Eignung“ der jeweiligen Bewerber_innen.

Der berufsbegleitende Masterstudiengang Soziale Arbeit: Klinische Sozialarbeit ist kostenpflichtig. In den Semestern 1 bis 5 fällt ein Beitrag von aktuell 1.650 Euro pro Semester an. Im 6. Semester sind für die Begleitung und Betreuung bei der Masterarbeit 900 Euro zu entrichten (Gesamtbetrag: EUR 9.150,-).

Pro Semester sind zusätzlich so genannte Semestergebühren zu zahlen, das Semesterticket für den Raum Coburg ist in diesen bereits enthalten. Weitere Fragen dazu beantwortet das Koordinationsbüro an der Hochschule Coburg.

Studierende von Teilzeit-Studiengängen werden in der Regel nicht nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetz (BAföG) gefördert. Das gilt auch für Stipendien. Begründet wird das damit, dass während des Studiums ausgeführte berufliche Tätigkeit eine ausreichende finanzielle Versorgung gewährleistet würde.

Dennoch ermutigen wir alle Studierenden dazu, sich über mögliche Ausnahmeregelungen zu informieren.

Externe Informationsmöglichkeiten gibt auf dem Portal "Weiterbildung. net. Das deutsche Weiterbildungsportal"

http://www.weiterbildung.net/information/finanzen-recht-und-foerderung.html

Weitere Hinweise zur finanziellen Förderung beruflicher Weiterbildung finden Sie bei der Deutschen Gesellschaft für Systemische Therapie, Beratung und Familientherapie e.V. (DGSF).

Förderung für Studierende mit Wohnsitz in Sachsen durch die SAB (Sächsische Aufbaubank): 

Berufsbezogene Weiterbildungsvorhaben können mit einer Gesamtsumme von bis zu 4.500 Euro ohne Rückzahlung gefördert werden. Zu beachten: Sie müssen die Genehmigung der Förderung durch SAB erhalten haben, bevor Sie die Zusage für einen Studienplatz bekommen.

Weitere Infos hier.

Steuern

Ausgaben für die berufliche Weiterbildung sind steuerlich absetzbar, d.h. Sie können die Studiengebühren über die Steuer „zurückbekommen“.

Darlehen

Günstige Darlehenskonditionen bieten Ihnen die Studentische Darlehenskasse e.V. Berlin (daka) https://dakaberlin.de

Beratung

Das Studentenwerk Berlin bietet individuelle Beratungen zur Studienfinanzierung. Die aktuellen Termine finden Sie auf der Webseite der ASH Berlin: https://www.ash-berlin.eu/studium/beratung-unterstuetzung/studienfinanzierung/

Die Referate der Asten der HU, FU und TU-Berlin bieten ebenfalls Sprechstunden zur Finanzierung des Studiums an. Die aktuellen Termine finden Sie auf deren Webseiten.

Förderungsmöglichkeiten

Die Webseiten www.lernen.net/stipendium und www.schreiben.net/stipendium-erhalten-behalten unterstützen Sie bei der Suche nach geeigneten Stipendien und bei dem Bewerbungsverfahren.

Das Studium wird mit dem akademischen Grad „Master of Arts“ (M.A.) abgeschlossen. Damit verbunden ist der Erwerb von 90 Credits nach dem European Credit Transfer System (ECTS).

Absolvent_innen mit einem guten Masterabschluss können im Anschluss an ihr Masterstudium weiterhin wissenschaftlich arbeiten. Sie haben u.U. auch die Möglichkeit an der ASH Berlin ihre Doktorarbeit zu verfassen und in Kooperation mit einer Universität zu promovieren. Mit dem Abschluss des Masterstudiums als weiteren berufsqualifizierenden Hochschulabschluss ist grundsätzlich die Eignung zur Promotion bzw. zur Aufnahme eines Promotionsstudiums festgestellt, ggf. sind weitere Auflagen der Promotionshochschule zu erbringen.

Der Klinsa wurde zuletzt 2023 vom Akkreditierungsrat bis 2031 ohne Auflagen re-akkreditiert. Einen Überblick über alle Akkreditierungsbeschlüsse und Gutachten des Master Klinsa erhalten Sie in der Datenbank des Akkreditierungsrates.

Mögliche Arbeitsfelder für klinische Sozialarbeiter und Sozialarbeiterinnen sind:

  • Stationäre, teilstationäre, und ambulante Einrichtungen der Kinder, Jugendlichen- und Erwachsenenpsychiatrie,
  • (Tages-)Kliniken und Praxen
  • sozialpsychiatrische Dienste
  • therapeutische Wohngemeinschaften und betreutes Wohnen
  • Familien-, Kinder-, und Jugendhilfe
  • Arbeit mit traumatisierten Kindern und Erwachsenen
  • Arbeit mit Opfern und Tätern physischer, psychischer und sexueller Gewalt
  • Fach-, Akut- und Rehabilitationskrankenhäuser
  • Ambulante und stationäre Suchtberatung, Suchttherapie
  • Resozialisierung und Gefährdeten-Hilfe
  • Altenarbeit und Gerontopsychiatrie sowie Selbsthilfeprojekte und viele andere mehr.

Die Alice Salomon Hochschule Berlin (ASH Berlin) ist Deutschlands älteste und größte akademische Ausbildungseinrichtung in der Sozialen Arbeit. Sie ist als eine der forschungsintensivsten Hochschulen im sozialen Bereich anerkannt und aktiv im Bereich internationaler Zusammenarbeit engagiert. Die ASH Berlin ist zertifiziert als familienfreundliche und gesunde Hochschule. Die ASH Berlin befindet sich in Berlin, einer kulturell lebendigen und weltoffenen Stadt.

Nein. Die staatliche Anerkennung als eine Bestätigung, dass die fachliche Eignung für eine hoheitliche Tätigkeit als Fachkraft der Sozialen Arbeit im Sinne der jeweiligen Sozialgesetzbücher gegeben ist, kann in der Regel nur durch den Abschluss eines entsprechenden Bachelorstudiengangs erworben werden. Dies liegt unter anderem daran, dass eine der Voraussetzungen für den Erwerb der staatlichen Anerkennung eine mehrwöchige, von der Hochschule angeleitete und kritisch reflektierte Praxistätigkeit in einer von der zuständigen Behörde anerkannten, fachlich ausgewiesenen Einrichtung der Sozialen Arbeit ist.