Qualifizierung Teilhabefachdienste Soziales
Sehr geehrte Mitarbeiter_innen der bezirklichen Teilhabefachdienste Soziales des Landes Berlin,
sehr geehrte Mitarbeiter_innen des LaGeSo,
im Jahr 2022 führen wir das Qualifizierungsprogramm im Bereich Eingliederungshilfe (SGB IX) fort. Das diesjährige Programm mit allen neuen Terminen und Referent_innen können Sie hier einsehen.
In enger Kooperation mit der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales hat das Zentrum für Weiterbildung der Alice Salomon Hochschule ein speziell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmtes Weiterbildungsangebot (das Qualifizierungsprogramm im Bereich Eingliederungshilfe SGB IX), bestehend aus 12 einzeln belegbaren Modulen, entwickelt, um Sie im Bereich der Eingliederungshilfe (SGB IX) zu schulen.
Inhalte:
In diesem Modul werden die Grundlagen für die Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes (BTHG) gelegt. Auf Basis der Entstehungsgeschichte des BTHG wird die Schlüsselrolle von Behördenmitarbeitenden bei der Teilhabeförderung betrachtet.
Das soziale Modell von Behinderungen und die menschenrechtliche Perspektive der Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen (UN-BRK) werden als historische Paradigmenwechsel betrachtet. Ziel des Moduls ist es, diese zu vermitteln und die Teilnehmenden in ihrer Schlüsselrolle auf dem Weg zur inklusiven Gesellschaft zu stärken. Behördliches Handeln bestimmt wesentlich, ob die Rechte auf Selbstbestimmung und Teilhabe von Menschen mit Beeinträchtigungen realisiert werden.
Die Teilnehmenden lernen die Schritte dieser Paradigmenwechsel kennen. Ausgehend von einer historischen Betrachtung von Behinderungen wird der Blick für die zentrale Rolle von Menschen mit Beeinträchtigungen bei den Paradigmenwechseln gelenkt. Selbstorganisationen von Menschen mit Beeinträchtigungen stellten das defizit- und fürsorgeorientierte Denken in Frage und forderten Selbstbestimmung, Gleichberechtigung und die Realisierung der allgemeinen Menschenrechte. Die Teilnehmenden vollziehen den Sprung bezüglich der Konzeption von Behinderungen nach und betrachten Behinderungen nicht mehr als persönliches Defizit. So wird deutlich, dass Behinderung reduziert und Teilhabe realisiert werden können, indem Barrieren abgebaut und/oder angemessene Vorkehrungen getroffen werden.
Die Forderungen der Behindertenrechtsbewegung „Nichts über uns ohne uns!“ wird selbstverständlich auch in diesem Modul realisiert. Menschen mit Beeinträchtigungen berichten von ihren Lebenssituationen und Erfahrungen. So wird deutlich, welche Barrieren Menschen mit unterschiedlichen Beeinträchtigungen an der Teilhabe hindern sowie welche Leistungen und Maßnahmen ihre Teilhabe fördern. Die Teilnehmenden befassen sich hierbei zudem mit Machtstrukturen (auch im Verhältnis zwischen Antragstellenden und Behördenmitarbeitenden) und reflektieren die Vorteile geteilter Entscheidungsmacht.
Termine:
Mo/Di: 28.02./01.03.2022 (online), 9:00 – 16:30 Uhr, Azize Kasberg (M.Sc. Public Health, B. Sc. Ergotherapie) & Peter Sühwold (Betriebswirt /VWA, EX-IN-Trainer, Genesungsbegleiter)
Anmeldefrist: 07.02.2022
Di/Mi: 28./29.03.2022 (online), 9:00 – 16:30 Uhr, Azize Kasberg & Peter Sühwold
Anmeldefrist: 07.03.2022
Dauer: 2 Tage
Zielgruppe: Leistungskoordination & Teilhabeplanung
Inhalte:
Die Teilnehmenden erhalten einen Überblick über den Ablauf des Gesamtplanverfahrens gem. Kap. 7 SGB IX in Berlin. Sie lernen Kontextfaktoren zur Teilhabeplanung zu identifizieren, ihre Zuständigkeit zu bewerten und die Zusammenarbeit und Übergaben der Teilhabeplanung und Leistungskoordination zu steuern.
Das dazugehörige Formular „Berliner Gesamtplanverfahren“ ist ein unterstützendes Instrument zur Planung der Leistungen der Eingliederungshilfe. Es soll die Entscheidungen des Trägers der Eingliederungshilfe transparent machen und dient der Steuerung, Wirkungskontrolle und Dokumentation des Teilhabeprozesses.
Unter anderem werden im Berliner Gesamtplan dokumentiert:
• Informationen zum Leistungsberechtigten und beteiligten Personen und Institutionen
• Überleitungen an andere Leistungsträger
• eingesetzte Verfahren/ Instrumente der Bedarfsermittlung
• der tatsächliche Bedarf und die daraus resultierenden Leistungen
• die Evaluation der Leistungen
Auf der Grundlage des Berliner Gesamtplans wird der Verwaltungsakt erlassen.
In der Qualifizierung wir das Formular „Berliner Gesamtplanverfahren“ vorgestellt und bearbeitet.
Termine:
Mo: 28.02.2022 (online), 9:00- 16:30 Uhr, Kai Beier (Dipl. Heilpädagoge, selbstständiger Berater und Coach für die Bereiche Autismus, Inklusion /Diversität & Teilhabe/ Eingliederung, Lehrbeauftragter EHB im Bereich Inklusion)
Anmeldefrist: 07.02.2022
Mo: 23.05.2022, 9:00- 16:30 Uhr, Kai Beier
Anmeldefrist: Mo: 02.05.2022
Dauer: 1 Tag
Zielgruppe: Leistungskoordination & Teilhabeplanung
Inhalte:
• ICF und SGB IX n.F. + Anforderungen des § 118 IX n.F.
• Wünsche der Leistungsberechtigten Unterscheidung Leitziele und Teilhabeziele
• Entwicklung von Leit- und Teilhabezielen (konkret + messbar)
• Grundlagen und Komponenten der ICF
• Praktische Anwendung der ICF im Rahmen der Bedarfsermittlung
• Unterscheidung einfach - qualifizierte Assistenz
• Schritte vom TIB zur Bedarfsdeckung
• Reflexion eigener Fallbeispiele aus der Praxis, bitte bringen Sie diese mit!
Termine:
Do/Fr: 24./25.03.2022 (online), 9:00 – 16:30 Uhr, Prof. Dr. Sabine Michalek (KHSB, Fach- und Arbeitsgebiet Heilpädagogik in der Sozialen Arbeit) & Lars Hemme (Teilhabeinformant & Peer Counselor (ISL) & Lehrbeauftragter für Soziale Arbeit)
Anmeldefrist: 03.03.2022
Mo/Di: 02./03.05.2022 (KHSB), 9:00 – 16:30 Uhr, Prof. Dr. Sabine Michalek (KHSB, Fach- und Arbeitsgebiet Heilpädagogik in der Sozialen Arbeit) & Lars Hemme (Teilhabeinformant & Peer Counselor (ISL) & Lehrbeauftragter für Soziale Arbeit)
Anmeldefrist: 11.04.2022
Mi/Do: 15./16.06.2022, 9:00 – 16:30 Uhr, Anja Jàdi (Dipl. Psychologin, Sozialpsychiatrischer Dienst Tempelhof-Schöneberg) & Beatrix Babenschneider (erfahrene Werkstatträtin, Beschäftigte der Lichtenberger Werkstätten gGmbH)
Anmeldefrist: 25.05.2022
Do/Fr: 08./09.09.2022, 9:00 – 16:30 Uhr, Stefanie Oelker (Transfer) & Aleksander Knauerhase (freiberuflicher Referent)
Anmeldefrist: 18.08.2022
Dauer: 2 Tage
Zielgruppe: Teilhabeplanung & Leistungskoordination
Inhalte:
• SGB IX n.F.: Information und Beratung, Verfahren, Leistungen
• Sozialraumorientierung: Konzept und Praxis
• Personenzentrierung und Empowerment
• Bedarfsermittlung: Vor- und Nachbereitung und Vorgehen anhand von Lebensvorstellungen und Zielen der leistungsberechtigten Personen
• Persönliches Budget
Termine:
Mo/Di: 14./15.03.2022 (online), 9:00 – 16:30 Uhr, Lars Hemme (Teilhabeinformant & Peer Counselor (ISL) & Lehr-beauftragter für Soziale Arbeit) & Prof. Dr. Ute Volkmann (Professorin für Soziale Arbeit IU Internationale Hochschule)
Bezirke FK, TK, Nk
Anmeldefrist: 21.02.2022
Do/Fr: 19./20.05.2022, 9:00 – 16:30 Uhr, Lars Hemme, Christa Majewski & Prof. Dr. Ute Volkmann
Bezirke CW, SZ, TS
Anmeldefrist: 28.04.2022
Do/Fr: 09./10.06.2022, 9:00 – 16:30 Uhr, Stefanie Oelker (Transfer) & Aleksander Knauerhase (freiberuflicher Referent)
Bezirke Pa, Li, MH
Anmeldefrist: 19.05.2022
Do/Fr: 22/ 23.09.2022, 9:00 – 16:30 Uhr, Lars Hemme & Christa Majewski (Coaching & Supervision)
Bezirke Mi, Rei, Sp,
Anmeldefrist: 01.09.2022
Dauer: 2 Tage
Zielgruppe: Leistungskoordination, Teilhabeplanung & Leistungserbringer
Teilnahmegebühr für Leistungserbringer: 270,00 € pro Teilnehmer_in
Inhalte:
• Methoden, Handlungsprinzipien und Ressourcenorientierung in der Beratung
• Alternative Kommunikationsformen
• Ideen Aufbau Unterstützersysteme
• Personenzentrierung in der Beratung
• Simulationsgespräche/ Übungsgespräche
• Unterscheidung Leit- und Teilhabeziele
• Zielbildung (nach SMART-Prinzipien)
Termine:
Mi/Do: 04./05.05.2022, 9:00 – 16:30 Uhr, Katrin Blankenburg (M.A. Klinische Sozialarbeit, EUTB Teilhabeberaterin) & Birgit Stenger (Sozialarbeiterin Arbeitsgemeinschaft für selbstbestimmtes Leben schwerstbehinderter Menschen e.V. im Bereich: Beratung von Menschen mit Behinderungen, Gremien- und Öffentlichkeitsarbeit; systemische Familienberaterin, Peer-Counselorin (ISL), Hospizhelferin)
Anmeldefrist: 13.04.2022
Mi/Do: 08./09.06.2022, 9:00 – 16:30 Uhr, Katrin Blankenburg & Birgit Stenger
Anmeldefrist: 18.05.2022
Mo/Di: 26./27.09.2022, 9:00 – 16:30 Uhr, Prof. Dr. Ute Volkmann (Professorin für Soziale Arbeit IU Internationale Hochschule) & Lars Hemme (Teilhabeinformant & Peer Counselor (ISL) & Lehrbeauftragter für Soziale Arbeit)
Anmeldefrist: 05.09.2022
Mo/Di: 07./08.11.2022, 9:00 – 16:30 Uhr, Kai Beier (Dipl. Heilpädagoge, selbstständiger Berater & Coach für die Bereiche Autismus, Inklusion /Diversität & Teilhabe/ Eingliederung, Lehrbeauftragter EHB) & N.N.
Anmeldefrist: 17.10.2022
Mi/Do: 30.11./01.12.2022, 9:00 – 16:30 Uhr, Katrin Blankenburg & Birgit Stenger
Anmeldefrist: 09.11.2022
Dauer: 2 Tage
Zielgruppe: Leistungskoordination & Teilhabeplanung
Voraussetzung: TN an Seminar zu TIB-ICF
Inhalte:
• UN-Behindertenrechtskonvention
• Berliner Teilhabegesetz (BerlinTG)
• Einordnung der Eingliederungshilfe in die neue Systematik
• Grundlagen Teil I- Regelungen für Menschen mit Behinderungen und von Behinderung bedrohte Menschen
• Grundlagen Teil II- Eingliederungshilferecht:
• Angrenzende SGB, Leistungen anderer Reha-/Sozialleistungsträger,
Termine:
Do/Fr: 17./18.02.2022 (online), 9:00 – 16:30 Uhr, Prof. Dr. Arne von Boetticher (Professor für Sozialrecht am Fachbereich Sozial- und Bildungswissenschaften, Beauftragter für die Belange von Hochschulangehörigen mit Behinderungen der FH Potsdam)
Anmeldefrist: 03.02.2022
Do/Fr: 10/11.03.2022 (online), 9:00 – 16:30 Uhr, Prof. Dr. Dörte Busch (HWR, Zivil- und Sozialrecht)
Anmeldefrist: 17.02.2022
Do/Fr: 22./23.09.2022 (online), 9:00 – 16:30 Uhr, Prof. Dr. Dörte Busch
Anmeldefrist: 01.09.2022
Dauer: 2 Tage
Zielgruppe: Leistungskoordination & Teilhabeplanung
Inhalte:
• Verfahrensrecht (inkl. Bescheiderteilung) (SGB IX, SGB X)
• Einkommen und Vermögensprüfung (SGB IX)
• Leistungerbringungsrecht, inkl.
Termine:
Do/Fr: 28./29.04.2022 (online), 9:00 – 16:30 Uhr, Prof. Dr. Dörte Busch (HWR, Zivil- und Sozialrecht)
Anmeldefrist: 07.04.2022
Do/Fr: 20./21.10.2022 (online), 9:00 – 16:30 Uhr, Prof. Dr. Arne von Boetticher (Professor für Sozialrecht am Fachbereich Sozial- und Bildungswissenschaften, Beauftragter für die Belange von Hochschulangehörigen mit Behinderungen der FH Potsdam)
Anmeldefrist: 29.09.2022
Inhalte:
• Systematik der normativen Rechtsgrundlagen
• Die wichtigsten Verfahrensgrundlagen im Sozialverwaltungsrecht, insbesondere SGB I und SGB X (Akteneinsicht, Amtsermittlungsgrundsatz, Ermessen und unbestimmte Rechtsbegriffe, Mitwirkung, Bevollmächtigte und Beistände etc.)
• Sozialdatenschutz (SGB X)
• Einführung in die Berliner Verwaltungsstruktur und Anforderungen an die Aktenführung (Vermerk und Verfügung), insbes. GGO I+II
Termine:
Mi/Fr: 16. & 18.02.2022 (online), 9:00 – 16:30 Uhr, Prof. Dr. Marion Hundt (Öffentliches Recht, Ev. Hochschule Berlin EHB)
Anmeldefrist: 22.11.2021
Mi/Do: 02./03.03.2022 (online), 9:00 – 16:30 Uhr, Prof. Dr. Marion Hundt (EHB, Öffentliches Recht)
Anmeldefrist: 09.02.2022
Mo/Di: 05./06.09.2022 (online), 9:00 – 16:30 Uhr, Prof. Dr. Marion Hundt
Anmeldefrist: 15.08.2022
Dauer: 2 Tage
Zielgruppe: Leistungskoordination & Teilhabeplanung
Inhalte:
• Zielübertragung aus dem TIB
• Bildung von Indikatoren
• Unterscheidung einfache- qualifizierte Assistenz
Termine:
Di/Mi: 22./23.02.2022 (online), 9:00 – 16:30 Uhr, Kai Beier (Dipl. Heilpädagoge, selbst-ständiger Berater und Coach für die Bereiche Autismus, Inklusion /Diversität & Teilhabe/ Eingliederung, Lehrbeauftragter EHB im Bereich Inklusion) & Anja Lauf (Dipolm-Rehabilitationspädagogin)
Anmeldefrist: 01.02.2022
Mo/Di: 21./22.03.2022 (online), 9:00 – 16:30 Uhr, Kai Beier & Birgit Stenger (Sozialarbeiterin bei der Arbeitsgemeinschaft für selbst-bestimmtes Leben schwerstbehinderter Menschen e.V. im Bereich: Beratung von Menschen mit Behinderungen, Gremien- und Öffentlichkeitsarbeit; systemische Familienberaterin, Peer-Counselorin (ISL), Hospizhelferin)
Anmeldefrist: 28.02.2022
Mo/Di: 04./05.04.2022 (online), 9:00 – 16:30 Uhr, Kai Beier & Birgit Stenger
Anmeldefrist: 14.03.2022
Mo/Di: 16./17.05.2022, 9:00 – 16:30 Uhr, Kai Beier & Birgit Stenger
Anmeldefrist: 25.04.2022
Mo/Di: 19./20.09.2022, 9:00 – 16:30 Uhr, Kai Beier & Birgit Stenger
Anmeldefrist: 29.08.2022
Mo/Di: 17./18.10.2022, 9:00 – 16:30 Uhr, Kai Beier & Birgit Stenger
Anmeldefrist: 26.09.2022
Dauer: 2 Tage
Zielgruppe: Leistungskoordination, Teilhabeplanung & Leistungserbringer
Teilnahmegebühr für Leistungserbringer: 270,00 € pro Teilnehmer_in
Inhalte:
• Leistungsangebote in den Bereichen Wohnen, Beschäftigung und Tagesstrukturierung für Menschen mit einer wesentlich geistigen und/ oder körperlichen Behinderung und für Menschen mit einer seelischen Behinderung
• Sondierung und Auswahl möglicher Anbieter_innen
Termine:
Mo: 25.04.2022, 9:00 – 16:30 Uhr, Lars Hemme (Teilhabeinformant & Peer Counselor (ISL) & Lehrbeauftragter für Soziale Arbeit)
Anmeldefrist: 04.04.2022
Fr: 10.06.2022, 9:00 – 16:30 Uhr, Lars Hemme
Anmeldefrist: 20.05.2022
Mi: 07.09.2022, 9:00 – 16:30 Uhr, Lars Hemme
Anmeldefrist: 17.08.2022
Fr: 07.10.2022, 9:00 – 16:30 Uhr, Lars Hemme
Anmeldefrist: 16.09.2022
Dauer: 1 Tag
Zielgruppe: Teilhabeplanung (Basis) & Leistungskoordination (Basis)
Inhalte:
• Medizinische Grundlagen, Bedeutung von Diagnosen & sog. „Doppeldiagnosen“
• Erscheinungsformen, Teilhabe und Selbstbestimmung von Menschen mit „psychischen Erkrankungen“, „wesentlich geistigen und/oder körperlichen Behinderungen“ oder „seelischer Behinderung“
Termine:
Mi/Do: 27./28.04.2022, 9:00 – 16:30 Uhr, Katrin Blankenburg (M.A. Klinische Sozialarbeit, EUTB Teilhabeberaterin) & Peter Sühwold (Betriebswirt (VWA), EX-IN Trainer und EX-IN Genesungsbegleiter)
Anmeldefrist: 06.04.2022
Mi/Do: 01./02.06.2022, 9:00 – 16:30 Uhr, Katrin Blankenburg & Peter Sühwold
Anmeldefrist: 11.05.2022
Mi/Do: 14./15.09.2022, 9:00 – 16:30 Uhr, Katrin Blankenburg & Beatrix Babenschneider (erfahrene Werkstatträtin, Beschäftigte der Lichtenberger Werkstätten gGmbH)
Anmeldefrist: 24.08.2022
Mi/Do: 16./17.11.2022, 9:00 – 16:30 Uhr, Katrin Blankenburg & Beatrix Babenschneider
Anmeldefrist: 26.10.2022
Dauer: 2 Tage
Zielgruppe: Teilhabeplanung & Leistungskoordination
Bis zum 22. April 2022 finden alle Seminare der Qualifizierung online statt.
Fortbildungsbeauftragte können mehrere Teilnehmer_innen per Mail anmelden unter:
Hier können Sie sich auf die Warteliste für die Seminare setzen lassen. Wir informieren Sie, wenn Plätze verfügbar werden, sollten Seminare ausgebucht sein, oder die Plätze für Ihren Bezirk bereits belegt sind.
Referent_innen: Die Module werden von fachlich hochqualifizierten Referent_innen verschiedener Hochschulen, Organisationen und Vereine vermittelt. Dazu zählen unter anderem der Berliner Teilhaberat von Menschen mit Behinderung, der Kellerkinder e.V., der Caritas Behindertenhilfe und Psychiatrie e.V., die LIGA und die Lebenshilfe Berlin.
Teilnehmer_innen: Die Gruppe der Teilnehmenden einer Veranstaltung setzt sich aus jeweils 1 bis 2 Mitarbeiter_innen desselben Bezirkes zusammen, damit alle Bezirke die Möglichkeit haben, Ihre Mitarbeitenden im jeweiligen Modul zu schulen. Sollten die Module ausgebucht sein, ist die Aufnahme in eine Warteliste möglich.
Veranstaltungsformat: Die Veranstaltungen sind planmäßig als Präsenzveranstaltungen konzipiert und finden vorwiegend in den Räumlichkeiten der ASH statt. Alle Veranstaltungstage dauern von 9.00 bis 16.30 Uhr.
Anmeldung: Sie können sich über das folgende elektronische Anmeldeformular in der Regel bis zu drei Wochen vor Veranstaltungsbeginn für die einzelnen Module verbindlich einschreiben.
Stornierung: Die Stornierung Ihrer Teilnahme ist innerhalb des Anmeldezeitraumes möglich. Die Anmeldefristen der einzelnen Modul-Termine können Sie der obenstehenden Übersicht entnehmen.
Qualifizierungsprogramm BTHG
Zentrum für Weiterbildung
"Im Auftrag der Senatsverwaltung für Integration, Arbeit und Soziales"