Einzelansicht Kurs
Nr | QB 01.23a |
Kursformat: | Einzelseminar |
Kursbeginn: | 23.10.2023 |
Seminarzeiten: | Mo/Di: 23.10. bis 24.10.2023 (09.00 – 16.30 Uhr) |
Seminarort: | ASH |
Anmeldefrist: | 02.10.2023 |
In diesem Modul werden die Grundlagen für die Umsetzung des BTHG gelegt und die Schlüsselrolle von Behördenmitarbeitenden bei der Teilhabeförderung betrachtet.
Ziele und Inhalt:
• Vermittlung historischer Paradigmenwechsel: das soziale Modell von Behinderung & die menschenrechtliche Perspektive der Behindertenrechtskonvention der Vereinten Nationen (UN-BRK)
• Ziel: Stärkung der Teilnehmenden in ihrer Schlüsselrolle auf dem Weg zur inklusiven Gesellschaft
• Die Teilnehmenden vollziehen den Sprung bezüglich der Konzeption von Behinderungen nach und betrachten Behinderungen nicht mehr als persönliches Defizit. So können Teilhabe realisiert, Barrieren abgebaut und/oder angemessene Vorkehrungen getroffen werden.
• Menschen mit Beeinträchtigung berichten von ihren Lebenssituationen und Erfahrungen
• Reflexion von Machtstrukturen
15 Stunden
Dozent_innen | Azize Kasberg Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der ASH Berlin, Projekt „Lebenswelten und Gesundheit: partizipative Methoden“ (Leitung) Peter Sühwold Betriebswirt (VWA), EX-IN Trainer & EX-IN Genesungsbegleitung (Leitung) |
Seminarzeiten | Mo/Di: 23.10. bis 24.10.2023 (09.00 – 16.30 Uhr) |
Ansprechpartner_in |
Marlen Lober lober@ash-berlin.eu Tel.: 030/99 245 - 331 |
Für diesen Kurs ist keine Anmeldung mehr möglich!