Qualifizierungsprogramm Wohnungsnotfallhilfe - Neues Programm Wintersemester 2025/2026
Liebe Kolleg_innen der Wohnungsnotfallhilfe in Berlin,
im Wintersemester 2025/2026 führt das Zentrum für Weiterbildung der Alice Salomon Hochschule Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung den sechsten Durchgang des Qualifizierungsprogramms „Gesamtstädtische Steuerung der Unterbringung/Zentrale Fachstellen der Wohnungsnotfallhilfe“ durch.
Neben den bewährten Modulen stehen neue Seminare zur Auswahl, die aktuelle Herausforderungen aufgreifen und wertvolle Impulse für die Praxis bieten: „Aspekte des Kinderschutzes“, „Schwierige Klient_innen in der Wohnungslosenhilfe. Wer sprengt die Systeme?“, „Gesprächsführung und Beratung mit Menschen in extremen Krisen und multiplen biopsychosozialen Belastungen – Vertiefung der Gesprächsführung in der Wohnungsnotfallhilfe“ sowie „Diversity- und diskriminierungssensibles Handeln in der Wohnungsnotfallhilfe“.
Das Programm richtet sich als kostenfreies Angebot an Beschäftigte der bezirklichen Fachstellen für Wohnungsnotfallhilfe, an Mitarbeitende der Leistungsabteilungen des LAF und des LAGeSo sowie an Sozialarbeitende freier Träger der Wohlfahrtspflege im Bereich der Wohnungsnotfallhilfe und angrenzender Hilfefelder, sofern diese mit wohnungslosen Menschen arbeiten.
Ziel der Qualifizierung ist es, den fachlichen Austausch zwischen den beteiligten Akteur_innen zu stärken und die Teilnehmenden gezielt in relevanten Rechtsgrundlagen sowie in weiteren Instrumenten zur wirksamen Bearbeitung von Wohnungsnotfällen zu schulen.
Die Module können einzeln oder in Kombination belegt werden. Die Vergabe der Seminarplätze erfolgt paritätisch: 50 % gehen an Mitarbeitende der Bezirke, 50 % an Mitarbeitende des LAF, des LAGeSo und der freien Träger. Zunächst werden dabei bis zu zwei Anmeldungen pro Bezirk bzw. Träger berücksichtigt. Nach erfolgreichem Abschluss eines Moduls erhalten die Teilnehmenden eine Teilnahmebescheinigung.Sollten einzelne Seminare ausgebucht sein, besteht die Möglichkeit, sich auf eine Warteliste setzen zu lassen. Sind nach Ablauf des Anmeldeschlusses noch Plätze frei, können weitere Anmeldungen berücksichtigt werden.
Mitarbeitende der Wohnunsnotfallhilfe, die nicht in Berlin beschäftigt sind, können leider am Programm nicht teilnehmen.
Das Projekt „Veranstaltungsmanagement, Durchführung und Qualitätssicherung des Qualifizierungsprogramms im Bereich Gesamtstädtische Steuerung der Unterbringung/Zentrale Fachstellen der Wohnungsnotfallhilfe“ wird von der Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung Berlin finanziert.
Das Programm für das Wintersemester 2025/2026 mit allen neuen Terminen und Referent_innen können Sie hier einsehen.
Hier können Sie sich für die einzelnen Module anmelden.
Für das Seminar “Gesprächsführung” am 11./12.09.2025 sind noch Plätze frei.
Informationen
Fortbildungsbeauftragte können mehrere Teilnehmer_innen per Mail anmelden unter:
wohnungsnotfallhilfe@ ash-berlin.eu
Referent_innen: Die Module werden von fachlich hochqualifizierten Referent_innen aus Hochschulen, Organisationen, freien Trägern und Vereinen vermittelt
Platzvergabe: Die Seminarplätze werden gleichberechtigt an bezirkliche Mitarbeitende (50 %) und Mitarbeitende des LAF, des LAGeSo sowie freie Träger vergeben. Es werden dabei zunächst bis zu zwei Anmeldungen pro Veranstaltung desselben Bezirks bzw. Trägers berücksichtigt.
Sollten die Module ausgebucht sein, ist die Aufnahme in eine Warteliste möglich. Im Falle freier Seminarplätze sind weitere Anmeldungen willkommen.
Kosten: Für alle bezirklichen Mitarbeiter_innen, des LaGeSo, des LAF sowie freier Träger ist die Teilnahme kostenfrei.
Veranstaltungsformat: Die Seminare sind in der Regel als Präsenzveranstaltungen konzipiert. Sie werden an der ASH oder in extern angemieteten Räumen durchgeführt.
Seminarzeiten: Alle Veranstaltungstage dauern von 9.00 bis 16.30 Uhr.
Anmeldung: Sie können sich über das folgende elektronische Anmeldeformular in der Regel bis zu drei Wochen vor Veranstaltungsbeginn für die einzelnen Module verbindlich einschreiben.
Stornierung: Die Stornierung Ihrer Teilnahme ist innerhalb des Anmeldezeitraumes möglich. Die Anmeldefristen der einzelnen Modul-Termine können Sie der obenstehenden Übersicht entnehmen.
Cordula Josic
Projektmitarbeiterin, Inhouse Seminare, Weiterbildungsreihen
Zentrum für Weiterbildung
Raum 335

Das Projekt Veranstaltungsmanagement, Durchführung und Qualitätssicherung des Qualifizierungsprogramms im Bereich Gesamtstädtische Steuerung der Unterbringung/Zentrale Fachstellen der Wohnungsnotfallhilfe wird finanziert von der Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales, Gleichstellung, Integration, Vielfalt und Antidiskriminierung Berlin.