
Demenziell erkrankte Migrantinnen und Migranten sind dem Dreifachrisiko Alter, Demenz und Migration ausgesetzt. Auch ihre pflegenden Angehörigen sind überdurchschnittlich belastet. Migrationsbedingte Hürden wie z.B. mangelnde Deutschkenntnisse verhindern häufig den Zugang zu den Regelleistungen des deutschen Gesundheitssystems.
Vita
Abschlüsse & Auszeichnungen
- Professorin für Pflegewissenschaft
- Soziologin, M.A.
- Systemische Beraterin
- Krankenschwester
Kurzvita
seit 2001 Professorin für Pflegewissenschaft in den Studiengängen "Gesundheits- und Pflegemanagement" (B.Sc.) & "Management und Qualitätsentwicklung im Gesundheitswesen" (M.Sc.) an der Alice Salomon Hochschule Berlin
2000-2001 Lehrtätigkeit im pflegewissenschaftlichen Lehramtsstudiengang in Bremen; Lehrbeauftragte an der Fernfachhochschule Hamburg (Studiengang Pflegemanagement / Standort Nürnberg); pflegerische Tätigkeit in der ambulanten Pflege
1998-2000 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Studiengang "Lehramt Pflegewissenschaft" (Universität Bremen)
1996-1998 Promotionsstipendiatin der Robert Bosch Stiftung (Thema der Dissertation: Frauen-Pflege-Kompetenzen. Eine Untersuchung zur beruflichen Situation von Pflegenden)
1993-1996 Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Begleitforschung des Modellversuchs "Lehramt Pflegewissenschaft" an der Universität Bremen
1993 Tätigkeit im medizinsoziologischen Forschungsprojekt "Zur mittelfristigen Wirksamkeit von stationären Rehabilitationsmaßnahmen" in der Abteilung für Medizinische Soziologie in Göttingen
1991-1992 Wissenschaftliche Angestellte in der interdisziplinären Studie "Psychosoziale Frühversorgung von Eltern mit belastenden Geburtserfahrungen" in der Abteilung für Medizinische Soziologie in Göttingen
1985-1991 Studium der Soziologie, Politikwissenschaft, Ethnologie, Publizistik und Medizingeschichte an der Georg-August-Universität in Göttingen (Abschluss: Magister Artium); journalistische Tätigkeiten (Printmedien und Hörfunk)
1974-1978 Ausbildung zur Krankenschwester
Mitgliedschaft
Mitglied im Netzwerk "Vielfalt, Arbeit und Bildung in der Pflege für Menschen mit Migrationserfahrungen" (VABP)
Mitglied bei Amnesty International
Mitglied der Alzheimer-Gesellschaft Berlin e.V.
Interessen
- Begleitung und Pflege von Menschen mit Demenz
- Palliative Care
- Beratungsprozesse im Pflege- und Gesundheitssektor
- Emotionen in der Pflege
- Historische Pflegeforschung
- Menschenwürde und Menschenrechte/Kultursensible Pflege
Lehre
Schwerpunkte
- Berufsbezogene Reflexion
- Historische und berufspolitische Grundlagen der Gesundheitsberufe
- Kommunikation und Beratung im Gesundheits- und Pflegebereich
- Facetten des Lebens mit einer demenziellen Erkrankung
- BA-Kolloquium
Forschung
Care Workerinnen im Schattendasein der häuslichen Pflege
(2017-2020)
Prof. Dr. Olivia Dibelius & Prof. Dr. Gudrun Piechotta-Henze
Wissenschaftliche Begleitung und Beratung des Projektes „DemenzLotsen im Bezirk Spandau“
(2016-2017)
Prof. Dr. Olivia Dibelius, Prof. Dr. Erika Feldhaus-Plumin, Prof. Dr. Gudrun Piechotta-Henze, Matthias Düring
Merkmalsprozess zu Pflegeheimen mit palliativgeriatrischer Kompetenz in Berlin
Gefördert von der Senatsverwaltung für Gesundheit und Soziales Berlin
(März bis Dezember 2015)
Projektleitung: Dirk Müller MAS (Palliative Care)
Kompetenzzentrum Palliative Geriatrie vom UNIONHILFSWERK
Projektbeteiligte: Kompetenzzentrum Palliative Geriatrie vom UNIONHILFSWERK
Alice Salomon Hochschule Berlin
Institut für Interdisziplinäre Forschung und Fortbildung (IFF Wien) der Alpen-Adria Universität Klagenfurt I Wien I Graz
Publikationen (Auswahl)
Piechotta-Henze, Gudrun (2019): Unsichtbar und nicht wertgeschätzt - Emotionsarbeit im Verlauf der pflegerischen Berufsgeschichte. In: Eisele, Colombine (Hrsg.): Pflegepersonen im Fokus. Gestaltungsmöglichkeiten für einen tabufreieren Umgang mit Gefühlen in der Pflege. Wien: Facultas, S. 9-21
Ganß, Michael/Piechotta-Henze, Gudrun (2019): Die Bilder dahinter. Die Wahrnehmung von Demenz und von betroffenenen Menschen in der wissenschaftlichen Literatur und in der Forschung. In: demenz. DAS MAGAZIN, 43, S. 20-21
Piechotta-Henze, Gudrun (2019): Wer sich bewegt, bleibt beweglich - physisch, kognitiv, sozial und psychisch. In: demenz. DAS MAGAZIN, 42, S. 36-37
Piechotta-Henze, Gudrun (2018): Nachtaktivitäten. Gründe-Herausforderungen-Angebote. In: demenz. DAS MAGAZIN, 38, S. 12-13
Piechotta-Henze, Gudrun (2018): "Keiner weiß, was ich durchgemacht habe in der Zeit!" Erfahrungen von Angehörigen demenziell erkrankter Migranten*innen türkischer Herkunft. In: Reitinger, Elisabeth/ Vedder, Ulrike/ Chiangong, Peptual Mforbe (Hrsg.): Alter und Geschlecht. Soziale Verhältnisse und kulturelle Repräsentationen, Wiesbaden: Springer VS, S. 97-110
Henze, Karl-Heinz/Piechotta-Henze, Gudrun (2018): Intensive Emotionen. In: Salomon, Fred (Hrsg.): Praxisbuch Ethik in der Intensivmedizin. Konkrete Entscheidungshilfen in Grenzsituationen, 3. akt. u. erw. Auflage, Berlin: MWV, S. 275-282
Dibelius, Olivia/Feldhaus-Plumin, Erika/Piechotta-Henze, Gudrun (2017): Ein Leben auf gepackten Koffern? Familien mit Migrations- und Demenzerfahrungen. In: demenz. DAS MAGAZIN, 32, S. 45-47
Piechotta-Henze, Gudrun (2017): Miteinander reden! Wie kann Kommunikation - mit und ohne Worte - gelingen? In: Zippel, Christian/Hoff, Andreas (Hrsg.): Älter werden - älter sein. Ein Ratgeber, Frankfurt/Main: Mabuse-Verlag, S. 18-27
Dibelius, Olivia/Feldhaus-Plumin, Erika/ Piechotta-Henze, Gudrun (2016): Herausforderungen und Ressourcen von Angehörigen mit Migrations- und Demenzerfahrungen. In: Pflegewissenschaft, 11/12, 18. Jg., S. 573-579
Piechotta-Henze, Gudrun (2015): Zwischen den Welten und in Zwischenwelten. In: demenz. DAS MAGAZIN, 26, S. 30-31
Piechotta-Henze, Gudrun (2015): "Polen ist Heimat, Deutschland ist Arbeit." Leben im Zweimonatsrhythmus. In: demenz. DAS MAGAZIN, 26, S. 35
Mitherausgeberin von demenz.DAS MAGAZIN
http://www.demenz-magazin.de/
Dibelius, Olivia/ Feldhaus-Plumin, Erika/ Piechotta-Henze, Gudrun (Hrsg.) (2015): Lebenswelten von Menschen mit Migrationserfahrung und Demenz, Bern u.a.: Hogrefe/Huber.
Matter, Christa/ Piechotta-Henze, Gudrun (Hrsg.) (2013): Doppelt verlassen? Menschen mit Migrationserfahrung und Demenz. Schriftenreihe der ASH: Berliner Beiträge zu Bildung, Gesundheit und Sozialer Arbeit, Band 13, Berlin u.a.: Schibri-Verlag.
Piechotta-Henze, Gudrun/ Josties, Elke/ Jakob, Ramona/ Ganß Michael (Hrsg.) (2011): "Ein Zaun kennt viele Farben". Plädoyer für eine kreative Kultur der Begegnung mit Menschen mit Demenz. Frankfurt/Main: Mabuse-Verlag.
Piechotta, Gudrun (Hrsg.) (2008): Das Vergessen erleben. Lebensgeschichten von Menschen mit einer demenziellen Erkrankung. Frankfurt/Main: Mabuse-Verlag