Anmeldung Sprechstunde

Anmeldung Sprechstunde

Sprechstundentermine müssen online über folgenden Moodle-Kurs gebucht werden: Sprechstundentermine

Eventuell muss einmalig noch folgender Einschreibeschlüssel angegeben werden: Termin

Interessen

  • Gemeinwesenarbeit
  • Organisation und Aktivierung bürgergetragener Prozesse in marginalisierten Gemeinwesen
  • ressortübergreifendes integriertes Handeln in der Stadtteilentwicklung (Quartiermanagement)
  • sozialräumliche Kontextualisierung einzelfallbezogener Sozialer Dienste („Fachkonzept Sozialraumorientierung“)
  • Campus-Community-Partnerships

Zum Seitenanfang

Lehre

Schwerpunkte

  • Gemeinwesenarbeit
  • Fachkonzept Sozialraumorientierung
  • Quartiermanagement
  • Methoden Sozialer Arbeit
  • Raumtheorien

Aktuelle Lehrveranstaltungen 

    Zum Seitenanfang

    Weiterbildung

    Weiterbildung Gemeinwesenarbeit im Rahmen des Weiterbildungsprogrammes der ASH Berlin

    Forschung

    Forschungsinteressen

    • Perspektiven der Gemeinwesenarbeit: Gemeinwesenarbeit als intermediäre Instanz, Ermöglichung zivilgesellschaftlicher Verwirklichungschancen, Finanzierungsformen von GWA
    • Praxisforschung als Aktion: Aktivierende Befragungen, Lebenswelterkundung, Sozialraumanalyse
    • Sozialraumorientierung: Anwendungsbezogene Forschungen zur Kontextualisierung der Fallarbeit im Feld
    • Integrierte Handlungsansätze in Kommunen: Quartiermanagement als Organisations- und Steuerungsstruktur zur Entwicklung benachteiligter Stadtteile

    Aktuelle Forschungsprojekte

    Für die Gemeinwesenarbeit im deutschsprachigen Raum lässt sich konstatieren, dass sich eine zunehmende Heterogenität der jeweiligen Fachressorts, Politikfelder und Programmatiken herausgebildet hat, in denen GWA-Einrichtungen und GWA-Projekte verortet sind (z.B. Inklusion, Stadtentwicklung, Mehrgenerationenwohnen, Integration, Erwachsenenbildung etc.). Damit verbunden ist eine breite Streuung der Finanzierungsquellen und damit einhergehender Zielstellungen der GWA vor Ort. Ziel dieses Forschungsprojekts ist es zu erkennen:

    a) Unter welchen verschiedenen kommunalen Ressorts, welchen Programmen und in welchen Handlungsfeldern wird GWA in Deutschland, Österreich und der Schweiz praktiziert?

    b) Welche wesentlichen Finanzmittel sichern dabei die GWA-Praxis und welcher Art sind diese Finanzmittel?

    Als Ergebnis des Forschungsvorhabens sollen neue als auch bewährte Programmperspektiven, Förderkulissen und Finanzierungsformen für GWA identifiziert und aktuelle Prekarisierungen von GWA aufgedeckt werden. Das Forschungsvorhaben erfolgt gemeinsam mit der Sektion Gemeinwesenarbeit der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA).

    Im Rahmen des Forschungsprojekts ist ein digitaler "Atlas der Gemeinwesenarbeit" entstanden. Der auf Selbstdeklaration der Fachkräfte/Einrichtungen beruhende Atlas zeigt Standorte der gemeinwesenarbeitsorientierten Praxis in Deutschland, Österreich und dem deutschsprachigen Teil der Schweiz an.

    Atlas der Gemeinwesenarbeit

    Laufzeit: 01.05.2015 – 31.12.2022.

    Als Schnittstelle zwischen Hochschule und lokalem Gemeinwesen identifiziert das Projekt P.F.o.r.t.E. in enger Zusammenarbeit mit Akteur_innen in Marzahn-Hellersdorf qualitative und quantitative Faktoren einer gelingenden Campus-Gemeinwesen-Kooperation – und auch deren Barrieren. Die Erkenntnisse dienen der systematischen Weiterentwicklung und Vertiefung von regionalen Partnerschaften zwischen Campus und Gemeinwesen und somit einem vorbildlichen Transfer zwischen Hochschulen und Zivilgesellschaft – exemplarisch für die ASH Berlin und den sozialen Raum im Berliner Bezirk Marzahn-Hellersdorf. Das Projekt wurde im Rahmen des Programms „Campus und Gemeinwesen“ vom Deutschen Stifterverband gefördert.

    Laufzeit: 01.02.2015 - 31.04. 2017

    Broschüre: Schlüssel für gelingende Partnerschaften zwischen dem Gemeinwesen Marzahn-Hellersdorf und der Alice Salomon Hochschule Berlin 

    Mit diesem explorativ angelegten Forschungsprojekt werden Fachkräfte und Institutionen in Berlin und Umland identifiziert, deren Arbeit maßgeblich von Konzepten der Gemeinwesenarbeit (GWA) geprägt ist, die ihre Tätigkeit jedoch unter anderen Etikettierungen ausüben, und deren Gemeinwesenarbeitsbezüge damit weniger offensichtlich sind.
    Ziel dieses Forschungsprojekts ist es, zu erkennen:
    a) Wo professionelle Gemeinwesenarbeit in Berlin nicht, oder zumindest nicht ausschließlich über einen territorialen Zugang erfolgt, und auch jenseits von Stadtteilzentren und Nachbarschaftshäusern Anwendung findet.
    b) Wo Gemeinwesenarbeit in Berlin nicht als eigenes, eindeutig abgegrenztes Arbeitsfeld Sozialer Arbeit praktiziert wird, sondern als Arbeitsprinzip (Boulet, Kraus, Oelschlägel 1980) bzw. Konzept (Stövesand, Stoik 2013) in anderen Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit oder auch in anderen Professionen handlungsleitend ist.

    Laufzeit: 1.10.2020 - 31.03.2021

    Publikationen (Auswahl)

     

    • Fehren, O./Hinte, W. (2013): Sozialraumorientierung – Fachkonzept oder Sparprogramm? Reihe „Soziale Arbeit kontrovers“, Band 4, Berlin.
    • Fehren, O. (2008): Wer organisiert das Gemeinwesen? Zivilgesellschaftliche Perspektiven Sozialer Arbeit als intermediärer Instanz. Berlin.


    • "Wer organisiert das Quartier? - Integrierte Stadt(teil)entwicklung, Sozialraumorientierung und Gemeinwesenarbeit", Vortrag beim Sozialraumkongress Ulm, 23.10.2020
    • "Bedeutung und Verankerung der Gemeinwesenarbeit" beim 8. Caritas Fachforum Sozialraumorientierung am 11.12.2019 in Frankfurt
    • „Die Bedeutung einer Orientierung am Gemeinwesen für die Potentiale von Stadtteilzentren“ beim Fachtag Stadtteilzentren Neukölln am 02.2019 in Berlin
    • Webinar „Nachbarschaftsnetze - erfolgreich Netzwerken in der Nachbarschaft“, 07.03.2019 
    • „Schnittstellen von GWA und Stadt(teil)entwicklung aus Sicht der Gemeinwesenarbeit“ Vortrag beim Seminar „Integrierte Stadt(teil)entwicklung – nicht ohne Gemeinwesenarbeit“ am 24.09.2018 in Berlin
    • „Ohne Moos nix los - Die Ökonomie der Gemeinwesenarbeit“ Workshop auf der GWA-Werkstatt am 21.06.2018 in Eisenach
    • „Zwischenergebnisse aus dem laufenden Forschungsprojekt: Aktuelle Finanzierungsformen und Handlungsfelder der Gemeinwesenarbeit (GWA) im deutschsprachigen Raum“ Vortrag beim Fachtag des vska "Finanzierung von Nachbarschaftsarbeit" am 20.04.2018 in Hannover
    • ,,Quartiersmanagement und Gemeinwesenarbeit - ein ambivalentes Verhältnis?"
      Vortrag beim Workshop „Wissenschaftliche Reflexion zum Programm Soziale Stadt“ Senatsverwaltung für Stadtentwicklung und Wohnen am 21.2.2018
    • „Gemeinwesenarbeit heute - gesellschaftliche Herausforderungen und das Profil der GWA“
      Vortrag beim Fachtag „Gemeinwesenarbeit in Hessen“ des AKSB Marburg e.V. am 25.10.2017 in Marburg
    • „Gemeinwesenarbeit als „systemdehnende Praxis“ bei der Mitgestaltung des Sozialen"
      Vortrag beim Fachtag „Das hat alles seinen Wert – 40 Jahre GWA im Caritasverband Saarbrücken“, am 16.05.17 in Saarbrücken
    • „Finanzierung von GWA – Beispiele und aktuelle Tendenzen“
      Vortrag beim länderübergreifenden Treffen der Landesnetzwerke Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen am 03.04.17 in Leipzig
    • "Sozialräumliche und gemeinwesenorientierte Zugänge"
      Impulsvortrag beim ASH-Fachtag "Bildungskieze in einer wachsenden Stadt gemeinsam gestalten" am 25.11.2016 in Berlin
    • „Aktuelle Entwicklungen in der Sozialraumorientierung und der Gemeinwesenarbeit“
      Vortrag beim Fachtag der Lebenshilfe Berlin am 24.11.2016
    • „Finanzierungsvarianten von GWA in Deutschland, Österreich und der Schweiz“ Vortrag bei der „AG GWA“ des Paritätischen Gesamtverbandes am 21.04.16 in Berlin
    • „Community approaches in german social work“
      Vortrag im Rahmen des internationalen Studierendengruppenaustausch “City as context of social work” am 19.04.16 in Berlin
    • Social Space and City as contexts of social work“
      Vortrag im Rahmen des internationalen Studierendengruppenaustausch “City as context of social work” am 16.03.16 in Leeuwarden (NL)
    • „Potenziale der Sozialraumorientierung und Gemeinwesenarbeit in der Gesundheitsförderung“
      Vortrag beim Fachtag „Quo vadis, Gesundheitsförderung und Prävention?“ der Landeszentrale für Gesundheitsförderung Rheinland-Pfalz e.V. am 07.12.15 in Mainz
    • „Vom Helfen zur Ressourcenorientierung. Die Absicherung von Innovation im Fachkonzept Sozialraumorientierung“
      Vortrag beim 9. Kongress der Sozialwirtschaft „Tradition und Innovation. Strategien für die Zukunft der Sozialwirtschaft“ am 16.04.2015 in Magdeburg
    • „Facetten sozialräumlicher Programmatiken: Gemeinwesenarbeit, integrierte Stadtteilentwicklung, Fachkonzept Sozialraumorientierung“
      Vortrag beim Workshop zum Jahresthema „Gemeinwesenorientierung“ des Diakonischen Werks der Evangelischen Kirchen in Mitteldeutschland am 19.3.2015 in Halle
    • „Eine kritische Würdigung der Sozialraumorientierung aus der Perspektive der Gemeinwesenarbeit“
      Vortrag an der Universität Duisburg-Essen am 03.12.2014 in Essen
    • „Sozialraumorientierung, Integrierte Stadtteilentwicklung und Gesundheitsförderung: Von Schnittmengen zu Synergien?!“ (mit Gesine Bär)
      Hauptvortrag beim Kongress "Pakt für Prävention - Gemeinsam für ein gesundes Hamburg!" der Hamburgischen Arbeitsgemeinschaft für Gesundheitsförderung e. V. (HAG) am 10.09.2014 in Hamburg-Wilhelmsburg
    • „Tagungsbeobachtung“
      Kommentar auf der 16. Werkstatt für Gemeinwesenarbeit „Das Recht auf Stadt – Wege zu einer solidarischen Stadtentwicklung“ vom 02.-04.06.2014 in Eisenach
    • „Eine Begriffsbestimmung: Gemeinwesenarbeit, Sozialraumorientierung und integrierte Stadtteilentwicklung“ Vortrag beim Ausschuss Diakonie der Diakonie Deutschland am 28.05.2014 in Berlin
    • „Quartiermanagement – Erfahrungen, Herausforderungen, Perspektiven aus Sicht der Wissenschaft“
      Vortrag bei der Transferwerkstatt des Deutschen Institut für Urbanistik „Soziale Stadt – Investitionen im Quartier“ am 26.05.2014 in Potsdam
    • „Gemeinwesenarbeit, Sozialraumorientierung und Quartiersentwicklung“ Impulsreferat anlässlich des Workshop zum Jahresthema der Diakonie Deutschland 2015/2016 „In der nächsten Nähe - Diakonie dort, wo die Menschen leben“ am 27.03.2014 in Berlin
    • Aktivierung in der sozialen Stadtteilentwicklung“
      Vortrag beim 25. Hegiss-Arbeitstreffen „Aktivierung und Bewohnerengagement in der sozialen Stadtteilentwicklung“ am 20.03.2014 in Frankfurt a.M.

    Mitgliedschaften und Aktivitäten

    Zum Seitenanfang

    Hinweise für Studierende

    Zur Vorbesprechung von Themen für Hausarbeiten und Abschlussarbeiten nutzen Sie bitte meine Sprechstunde. Kommen Sie mit ersten Überlegungen zu Themen bzw. Fragestellungen, die in Form eines Brainstormings oder einer Mindmap ausgearbeitet sind.

    Bitte lesen Sie vor unserem Gespräch die folgenden Hinweisdokumente:

    Zum Seitenanfang

    Funktionen in der ASH

    • Sprecher der Auswahlkommission des neuen Masterstudiengangs Soziale Arbeit "Kritische Diversity und Community Studies"
    • Modulbeauftragter Wahlmodul M5 MA Soziale Arbeit KriDiCo

    Zum Seitenanfang

    Vita

    Kurzvita

    seit 2011 Professor für Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit mit dem Schwerpunkt Gemeinwesenarbeit an der Alice Salomon Hochschule Berlin
    2008 Dissertation: "Wer organisiert das Gemeinwesen?" (Dr. phil) bei Prof. Dr.Dr.h.c. H.-U. Otto, Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld
    2004-2011 Wissenschaftlicher Mitarbeiter/Akademischer Rat am Institut für Stadtteilentwicklung, Sozialraumorientierte Arbeit und Beratung (ISSAB) der Universität Duisburg-Essen
    1999-2004 Gemeinwesenarbeiter in Nordrhein-Westfalen

    1999 Abschluss des Diploms in Erziehungswissenschaft (Studienrichtung:  Sozialarbeit/Sozialpädagogik), Universität Bielefeld

    Zum Seitenanfang