Prof. Dr. Oliver Fehren
Anmeldung Sprechstunde
Sprechstundentermine müssen online über folgenden Moodle-Kurs gebucht werden: Sprechstundentermine
Eventuell muss einmalig noch folgender Einschreibeschlüssel angegeben werden: Termin
Schwerpunkte
Weiterbildung Gemeinwesenarbeit im Rahmen des Weiterbildungsprogrammes der ASH Berlin
Forschungsinteressen
Für die Gemeinwesenarbeit im deutschsprachigen Raum lässt sich konstatieren, dass sich eine zunehmende Heterogenität der jeweiligen Fachressorts, Politikfelder und Programmatiken herausgebildet hat, in denen GWA-Einrichtungen und GWA-Projekte verortet sind (z.B. Inklusion, Stadtentwicklung, Mehrgenerationenwohnen, Integration, Erwachsenenbildung etc.). Damit verbunden ist eine breite Streuung der Finanzierungsquellen und damit einhergehender Zielstellungen der GWA vor Ort. Ziel dieses Forschungsprojekts ist es zu erkennen:
a) Unter welchen verschiedenen kommunalen Ressorts, welchen Programmen und in welchen Handlungsfeldern wird GWA in Deutschland, Österreich und der Schweiz praktiziert?
b) Welche wesentlichen Finanzmittel sichern dabei die GWA-Praxis und welcher Art sind diese Finanzmittel?
Als Ergebnis des Forschungsvorhabens sollen neue als auch bewährte Programmperspektiven, Förderkulissen und Finanzierungsformen für GWA identifiziert und aktuelle Prekarisierungen von GWA aufgedeckt werden. Das Forschungsvorhaben erfolgt gemeinsam mit der Sektion Gemeinwesenarbeit der Deutschen Gesellschaft für Soziale Arbeit (DGSA).
Im Rahmen des Forschungsprojekts ist ein digitaler "Atlas der Gemeinwesenarbeit" entstanden. Der auf Selbstdeklaration der Fachkräfte/Einrichtungen beruhende Atlas zeigt Standorte der gemeinwesenarbeitsorientierten Praxis in Deutschland, Österreich und dem deutschsprachigen Teil der Schweiz an.
Laufzeit: 01.05.2015 – 31.12.2022.
Als Schnittstelle zwischen Hochschule und lokalem Gemeinwesen identifiziert das Projekt P.F.o.r.t.E. in enger Zusammenarbeit mit Akteur_innen in Marzahn-Hellersdorf qualitative und quantitative Faktoren einer gelingenden Campus-Gemeinwesen-Kooperation – und auch deren Barrieren. Die Erkenntnisse dienen der systematischen Weiterentwicklung und Vertiefung von regionalen Partnerschaften zwischen Campus und Gemeinwesen und somit einem vorbildlichen Transfer zwischen Hochschulen und Zivilgesellschaft – exemplarisch für die ASH Berlin und den sozialen Raum im Berliner Bezirk Marzahn-Hellersdorf. Das Projekt wurde im Rahmen des Programms „Campus und Gemeinwesen“ vom Deutschen Stifterverband gefördert.
Laufzeit: 01.02.2015 - 31.04. 2017
Mit diesem explorativ angelegten Forschungsprojekt werden Fachkräfte und Institutionen in Berlin und Umland identifiziert, deren Arbeit maßgeblich von Konzepten der Gemeinwesenarbeit (GWA) geprägt ist, die ihre Tätigkeit jedoch unter anderen Etikettierungen ausüben, und deren Gemeinwesenarbeitsbezüge damit weniger offensichtlich sind.
Ziel dieses Forschungsprojekts ist es, zu erkennen:
a) Wo professionelle Gemeinwesenarbeit in Berlin nicht, oder zumindest nicht ausschließlich über einen territorialen Zugang erfolgt, und auch jenseits von Stadtteilzentren und Nachbarschaftshäusern Anwendung findet.
b) Wo Gemeinwesenarbeit in Berlin nicht als eigenes, eindeutig abgegrenztes Arbeitsfeld Sozialer Arbeit praktiziert wird, sondern als Arbeitsprinzip (Boulet, Kraus, Oelschlägel 1980) bzw. Konzept (Stövesand, Stoik 2013) in anderen Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit oder auch in anderen Professionen handlungsleitend ist.
Laufzeit: 1.10.2020 - 31.03.2021
Zur Vorbesprechung von Themen für Hausarbeiten und Abschlussarbeiten nutzen Sie bitte meine Sprechstunde. Kommen Sie mit ersten Überlegungen zu Themen bzw. Fragestellungen, die in Form eines Brainstormings oder einer Mindmap ausgearbeitet sind.
Bitte lesen Sie vor unserem Gespräch die folgenden Hinweisdokumente:
seit 2011 Professor für Theorie und Praxis der Sozialen Arbeit mit dem Schwerpunkt Gemeinwesenarbeit an der Alice Salomon Hochschule Berlin
2008 Dissertation: "Wer organisiert das Gemeinwesen?" (Dr. phil) bei Prof. Dr.Dr.h.c. H.-U. Otto, Fakultät für Erziehungswissenschaft der Universität Bielefeld
2004-2011 Wissenschaftlicher Mitarbeiter/Akademischer Rat am Institut für Stadtteilentwicklung, Sozialraumorientierte Arbeit und Beratung (ISSAB) der Universität Duisburg-Essen
1999-2004 Gemeinwesenarbeiter in Nordrhein-Westfalen
1999 Abschluss des Diploms in Erziehungswissenschaft (Studienrichtung: Sozialarbeit/Sozialpädagogik), Universität Bielefeld