Kooperationen & Mitgliedschaften
Die Alice Salomon Hochschule Berlin ist national und international exzellent vernetzt. Einige Partnerschaften sind darauf ausgerichtet, den fachlichen und persönlichen Austausch zu fördern. Andere haben zum Ziel, die Verbindung zwischen Hochschule und Praxis im eigenen Land oder im Ausland herzustellen.
Die An-Institute der Alice Salomon Hochschule Berlin fungieren als Bindeglieder zwischen Hochschule und Praxis. Als selbstständige Einrichtungen in externer Trägerschaft arbeiten sie im Rahmen von Kooperationsverträgen eng mit der Hochschule zusammen.
Der gemeinnützige Verein IPLE e.V. ist in den Bereichen Schulentwicklung, Lehrerfortbildung und Erwachsenenbildung tätig.
Das IPLE entwickelt seit 20 Jahren Bildungskonzepte, die eine Individualisierung von Lernprozessen, das Lernen in gesellschaftlichen Ernstsituationen und die Verbindung zwischen praktischen Erfahrungen und theoretischem Wissen zum Ziel haben. Ein besonderes Bildungsangebot ist das Produktive Lernen.
ESF-geförderte Schul- und Modelversuche dazu wurden vom IPLE bereits an 84 Schulen in Berlin, Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen und Sachsen-Anhalt vorbereitet, durchgeführt und evaluiert.
Adresse: Innsbrucker Str. 37, 10825 Berlin Schöneberg
Vorsitzende: Heike Borkenhagen, Prof. Dr. Francesco Cuomo, Holger Mirow, Prof. Dr. Bettina Völter
Adresse:
ASH Berlin
Alice-Salomon-Platz 5
12627 Berlin
Vorsitzender: Prof. Dr. Heinz Stapf-Finé
Kontakt: info@socialeurope.net
Homepage: Europa-Institut für Sozial- und Gesundheitsforschung an der Alice-Salomon-Hochschule Berlin e.V.
Adresse:
ASH Berlin
Alice-Salomon-Platz 5
12627 Berlin
Vorsitzende: Prof. Dr. Jutta Räbiger
Kontakt: www.fobeg-ev.de
Es ist ein Anliegen des Instituts, Interkulturalität als Arbeitsprinzip im Bildungs-, Gesundheits- und Sozialwesen zu verankern, zu fördern und weiterzuentwickeln. Zweck des Vereins, der an der ASH tätig ist, ist die Förderung von Bildung und Erziehung, Völkerverständigung, Wissenschaft und Forschung.
Adresse: Evin-Haus, Graefestr. 26, 10967 Berlin
Vorsitzender: Ali Uçar
Kontakt: ucar_alic@ yahoo.com
Adresse: ASH Berlin, Alice-Salomon-Platz 5, 12627 Berlin
Vorsitzender: Prof. Johannes Kniffki
Kontakt: kniffki@ ash-berlin.eu
Adresse: Alice-Salomon-Platz 5, 12627 Berlin
Vorsitzender: Prof. Dr. Hartmut Wedekind
Kontakt: wedekind@ ash-berlin.eu
Adresse: ASH Berlin, Alice Salomon Platz 5, 12627 Berlin
Vorsitzende: Prof. Dr. Swantje Köbsell
Kontakt: koebsell@ ash-berlin.eu
Homepage: www.abid-ev.de
Die Alice Salomon Hochschule Berlin hat seit ihrem Umzug von Schöneberg nach Marzahn-Hellersdorf 1998 den Aufbau lokaler Beziehungen in ihrem neuen „Heimatbezirk“ auf vielfältige Weise betrieben.
Das „Kooperationsforum Alice Salomon Hochschule – Bezirk Marzahn-Hellersdorf“ wurde im Herbst 2008 gegründet. Zu den Gründungsmitgliedern gehören Bürger_innen, Akteurinnen und Akteure des Bezirks sowie Angehörige der ASH Berlin.
Das Kooperationsforum versteht sich seither als informelle, regelmäßig tagende, aktive Gruppe von Interessierten aus dem Bezirk und der Hochschule. Es ist offen für alle, die an einer Zusammenarbeit und Kommunikation zwischen Hochschule und Bezirk, Stadtteil, Quartier mitwirken möchten.
Weitere Informationen zu den Tätigkeiten der ASH Berlin im Bezirk finden Sie auf den Seiten der WiPPs - Wissenschafts-Praxis-Partnerschaften.
Interessierte sind jederzeit willkommen!
Ansprechpartner/-innen:
Professorin für Soziale Kulturarbeit mit dem Schwerpunkt Theater
Raum 510
Sprechzeiten
donnerstags 14.30 - 15.30 Uhr, (bitte mit Voranmeldung),
in der vorlesungsfreien Zeit nach Vereinbarung
Professor für methodisches Handeln in der Sozialen Arbeit
Raum 302
Sprechzeiten: Auf Anfrage.
Bitte vereinbaren Sie einen Termin mit dem Sekretariat (Frau Schmidt, beate.schmidt@ash-berlin.eu , T: 030- 99 245 303).
Die ASH Berlin unterhält zu verschiedensten Hochschulen im Ausland vielfältige Kooperationsbeziehungen. Auf den Seiten des International Office finden Sie alle Partnerhochschulen der ASH Berlin im europäischen und außereuropäischen Ausland.
Vertreter_innen deutscher Hochschulen mit Studiengängen für Physio-, Ergotherapie und Logopädie gründeten diesen Verein mit dem Ziel, die Therapiewissenschaft im deutschsprachigen Raum zu fördern.
Hochschulverbund Gesundheitsfachberufe (HVG e.V.)
Der Verbund entwickelt hochschulübergreifende Initiativen zur Verbesserung der Hochschulbildung für Gesundheitsberufe. Leitorientierung bildet das Konzept der Weltgesundheitsorganisation (WHO) kooperierender "Hochschulen für Gesundheit", welche ihre Forschung, Aus-, Fort- und Weiterbildung an der gesundheitlichen Entwicklung ihrer jeweiligen Bezugsregion ausrichten und dabei öffentliche Verantwortung übernehmen.
Der Verein zur Förderung der Wissenschaft in den Gesundheitsberufen (VFWG) bezweckt die Förderung der interdisziplinären und interprofessionellen Wissenschaft im Feld der akademischen Gesundheitsberufe im deutschen Sprachraum.