Prof. Dr. Theda Borde
Mehr über das Forum deutsch-türkischer Wissenschaftskooperation sowie entsprechende Publikationen finden Sie auf der Internetpräsenz des Forums.
Mehr Informationen zum Informationsnetzwerk Migration und Gesundheit (MIGHEALTHNET) entnehmen Sie der Internetpräsenz des Netzwerkes.
[Analysis of contextual an health service factors in pregnancy and obstetric care for refugees PROREF]
Teilprojekt 4 der Forschungsgruppe: „Fluchtmigration nach Deutschland: ein Vergrößerungsglas“ für umfassendere Herausforderungen im Bereich Public Health- PH-LENS)
Projektförderung: Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG)
Projektlaufzeit:
01.11.2019 bis 31.10.2022 (36 Monate)
www.ash-berlin.eu/forschung/forschungsprojekte-a-z/proref-ph-lens-teilprojekt/
Projektförderung: Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) im Programm „Offene Hochschule: Aufstieg durch Bildung“
Projektlaufzeit: 01.02.2018 bis 31.07.2020 (2.Förderungsphase)
Mitarbeiterinnen: Dr. Eva-Maria Beck, Wibke Hollweg, Christine Blümke, Linda Geppert
stellvertretende Projektleitung: Prof. Dr. Elke Kraus
Inhalte: Durchführung, Erprobung und Evaluation des Bachelostudiengangs „Interprofessionelle Gesundheitsversorgung – online (IGo) an der Alice Salomon Hochschule, der im Rahmen einer dreijährigen Förderung durch das BMBF forschungsbasiert entwickelt wurde. Darüber hinaus soll ein Forschungs- und Entwicklungsnetzwerks für interprofessionelle Bildung u.a. mit dem Projekts KeGL an der Universität Osnabrück aufgebaut werden.
Webseiten: http://www.health-care-professionals-online.de/
http://www.health-care-professionals-online.de/https://www.ash-berlin.eu/studium/studiengaenge/bachelor-interprofessionelle-gesundheitsversorgung-online/profil/
Projektförderung: Deutsche Rentenversicherung Bund
Projektlaufzeit: 01.01.2019 – 30.09.2020
Projektleitung: Prof. Dr. Theda Borde und Dr. Patricia Hänel
Inhalte: Entwicklung und Evaluation eines strukturierten Maßnahmenkatalogs zur Unterstützung der Transition, Einarbeitung und Integration migrierter Ärztinnen und Ärzte (ÄiM) in deutsche Rehabilitationskliniken. Das Projekt schließt an die im Sommer 2018 abgeschlossene Studie „Ärztinnen und Ärzte in Migration – Integration in deutsche Reha-Einrichtungen (ÄiM-R)“ und soll die Umsetzungsmöglichkeiten der dort gewonnenen Erkenntnisse in Form verschiedener Maßnahmen darstellen. Dies entspricht nationalen und internationalen Forderungen nach systematischer Förderung von Interkulturalität in der Arbeitswelt anstatt der bisherigen nur punktuellen und unsystematischen Maßnahmen in Deutschland. Die Maßnahmen orientieren sich an den konkreten Bedarfen der migrierten MedizinerInnen und der aufnehmenden Teams.
Beteiligte Kliniken: Reha-Zentrum Bad Pyrmont, St. Franziska-Stift, Klinik Berlin der DRV Bund, Rehazentrum Bad Steben
Projektförderung: Innovationsfonds
Projektlaufzeit: 01.01.2017 – 31.12.2018
Projektleitung: Prof. Dr. Jalid Sehouli in Kooperation mit Prof. Dr. Matthias David und Prof. Dr. Theda Borde (Kooperationsvereinbarung)
Drittes Follow-up Berliner Notfallambulanzstudie
Inhalte: Im Rahmen der dritten Folgestudie konnten ca. 2300 Patientinnen und Patienten der Berliner Notaufnahmen Charité Campus Virchow Klinikum (Gyn/Geb.), Charité Campus Benjamin Franklin und Vivantes Klinikum Neukölln einbezogen und zu verschiedenen Aspekten im Kontext ihrer Nutzung der Notaufnahme. Darüber hinaus wurden behandelnde Ärztinnen und Ärzte zu ca. 1400 Behandlungsfällen befragt. Die statistische Auswertung berücksichtigt neben gesundheitlichen und medizinischen Aspekte u.a. auch soziale Determinanten und deren Einfluss auf die Nutzung der Berliner Notaufnahmen (siehe Publikationsliste zu Veröffentlichungen zur Berliner Notfallambulanzstudie).
Projektförderung: Robert Bosch Stiftung
Projektlaufzeit: 01.01.2018 – 31.12.2019
Projektleitung: Prof. Dr. Jalid Sehouli
Kooperationspartnerin: Prof. Dr. Theda Borde, ASH Berlin
Mitarbeiterinnen: Ute Siebert, Baharan Naghavi
Inhalt: Das Projekt zielt auf die institutionelle Verankerung von Maßnahmen und Angeboten zur Stärkung interprofessioneller und interkultureller Kompetenzen in Medizin, Pflege und Sozialdienst. IPIKAplus baut auf das von der Bosch Stiftung in Kooperation der Charité und der ASH Berlin von 2016-2017 geförderte Projekt „IPIKA - Entwicklung und Erprobung von Weiterbildungsangeboten für interprofessionelle und interkulturelle Kompetenz“ auf. Im Projekt IPIKAplus kooperiert die Charité wieder mit der ASH Berlin und weiter mit der Charité Gesundheitsakademie. IPIKAplus konzentriert sich auf drei strukturierte Maßnahmen, die erprobt und evaluiert werden und nachhaltig etabliert werden sollen.
1.) 5 zweitägige Fortbildungskurse, die in das reguläre Fortbildungsprogramm der Charité Gesundheitsakademie 2018 und 2019 aufgenommen und dann kontinuierlich in deren Fortbildungsprogramm verankert werden.
2.) Entwicklung eines „train-the trainer“ Curriculums für Multiplikatoren/-innen, Dozierende und die von der Charité Pflegedirektion eingesetzten Koordinatoren/-innen für Interkulturelle Kompetenzen.
3.) Ein berufsbegleitender Zertifikatskurs für interprofessionelle und interkulturelle Kompetenzen wird in Kooperation mit der ASH Berlin entwickelt, der ab dem Wintersemester 2019 im Programm des Zentrums für Weiterbildung der ASH für Professionelle aus allen Gesundheitsberufen inkl. Sozialer Arbeit angeboten wird.
Seidel V, Gürbüz B, Grosskreutz C, Vortel M, Borde T, Rancourt R, Stepan H, Sauzet O, Henrich W, David M. The influence of migration on women’s use of different aspects of maternity care in the German health care system: Secondary analysis of a comparative prospective study with the Migrant Friendly Maternity Care Questionnaire (MFMCQ) Birth-19-07-10.R1 (Published online: 18 December 2019) https://doi.org/10.1111/birt.12476
Birth. 2020;47:39–48 (print)
Gürbüz B, C. Großkreutz C, Vortel M, Borde T, Rancourt R C, Stepan H, Sauzet O, Henrich W, David M, Seidel V. The influence of migration on women’s satisfaction during pregnancy and birth: results of a comparative prospective study with the Migrant Friendly Maternity Care Questionnaire (MFMCQ). Arch Gynecol Obstet, 2019: 555-567
DOI: 10.1007/s00404-019-05227-4
ISSN: 0932-0067 (Print) 1432-0711 (Online).
Stengel V, Borde T. Hebammenpräsenz und Qualität in der Betreuung bei Klinikgeburten in Berlin: Ergebnisse einer Online-Befragung von Müttern. Zeitschrift für Hebammenwissenschaft (Journal of Midwifery Science) 07/2019, Heft 01, S. 26 -33
ISSN: 2196-4416
Beck, E-M, Bluemke, C, Hollweg, W, Borde T. Studying from the Sofa aus. Beitrag zur HoGe–Tagung 2018 „Digitales Lernen und Lehren“ [Studying from the Sofa. Contribution to the HoGe conference 2018 „Digital learning and teaching“] International Journal of Health Professions (6) 1, 2019: 97-102
ISSN 2296-990X
DOI: 10.2478/ijhp-2019-0011
Kraus E, Blümke Ch, Beck E-M, Hollweg W, Geppert L, Borde T. Implementierung eines Bachelors Interprofessionelle Gesundheitsversorgung - online an der Alice Salomon Hochschule Berlin – Eine bedarfsgerechte zukunftsorientierte Gesundheitsversorgung erfordert neue Studieninhalte und -bedingungen [Needs-based and future-oriented health care requires new curricular and study conditions], ergoscience 2019, 14(2): 80-81
DOI: 10.2443/skv-s-2019-54020190205
Seidel V, Großkreutz C, Gürbüz B, Vortel M, Henrich W, David M, Borde T. Personalbefragung zur geburtshilflichen Versorgung von Immigrantinnen in Berlin. Geburtsh Frauenheilk 2019; 79: 453 – 460
DOI: 10.1055/a-0820-0223
Breckenkamp, J, Razum O, Henrich W, Borde T, David M. Effects of maternal obesity, excessive gestational weight gain and fetal macrosomia on the frequency of caesarean deliveries among migrant and non-migrant women – a prospective study. J. Perinat. Med. 2019; Online published: 28.02.2019
DOI: https://doi.org/10.1515/jpm-2018-0399
Zolitschka KA, Miani C, Breckenkamp J, Brenne S, Borde T, David M, Razum O. Can acculturation, affinity to religion and country of origin contribute to explain a “Latina paradox” in Berlin, Germany? BMC Public Health, 2019,19:181
https://doi.org/10.1186/s12889-019-6523-9
Breckenkamp J, Läcke EM, Henrich W, Borde T, Brenne S, David M, Razum O. Advanced cervical dilatation as a predictor for low emergency cesarean delivery: a comparison between migrant and non-migrant primiparae – secondary analysis in Berlin, Germany. BMC Pregnancy and Childbirth (2019) 19:1 open access
https://doi.org/10.1186/s12884-018-2145-y
Schulenburg K, Hollweg W, Beck EM, Borde T. (2019) Wie Hochschulen Studieren für Berufstätige möglich machen - Bedarfsgerechte Studienganggestaltung für ausgebildete Therapeutinnen und Therapeuten. In: Siegmüller J & Winny S. (Hrsg.), Professionalisierung durch Akademisierung. Hochschulbildung in den therapeutischen Berufen. Hamburg: Verlag Dr. Kovac. Seite 153-170
ISBN: 978-3-8300-9618-4 (Print/eBook)
Blümke Ch, Borde T. Interprofessionelle Zusammenarbeit studieren – auch online! Bachelor Interprofessionelle Gesundheitsversorgung – online an der Alice Salomon Hochschule Berlin. KU special StudienführerPlus, Beruf & Karriere in der Gesundheitswissenschaft, S. 2-4.
http://download.mgo-fachverlage.com/studi2019.pdf
Brenne S, Breckenkamp J, David M, Borde T, Razum O. Zum Einfluss eines Migrationshintergrundes auf die Umsetzung der Stillabsicht und ein vorzeitiges Abstillen. Zeitschrift für Geburtshilfe und Neonatologie (ZGN) 2018 DOI: 10.1055/a-0641-6388
Borde T, Möckel M, David M. Ethnizität und Inanspruchnahme von Notaufnahmen. In: Machleidt W, Kluge U, Sieberer M, Heinz A. (Hrsg.) Praxis der interkulturellen Psychiatrie und Psychotherapie. Migration und psychische Gesundheit (2. Auflage) Elsevier, 2018: 544-551 ISBN: 978-3-437-24571-8
Hollweg W, Blümke Ch, Beck EM, Kraus E, Borde T. Gute Zusammenarbeit kann man lernen! Interprofessionelles Lehren und Lernen als Grundlage für eine patientenorientierte Zusammenarbeit in der Praxis. ptZeitschrift für Physiotherapeuten Juli 2018: 96-101
Brenne S, Beckenkamp J, Borde T, David M, Razum O. Beeinflusst der Akkultuationsgrad, Stillabsicht und –beginn oder die Häufigkeit des vorzeitigen Abstillens? Geburtshilfe und Frauenheilkunde 2018, 78, 596-604. DOI: 101055/a0601-6873
Razum O, Breckenkamp J, Borde T, David M, Bozorgmehr K. Early antenatal care visit as indicator for health equity monitoring. The Lancet Global Health 6(1):e35., 2018. DOI: 10.1016/S2214-109X(17)30465-5
David M, Borde T, Brenne S, Ramsauer B, Hinkson L, Henrich, W. Razum O, Breckenkamp J. Obstetric care quality indicators and outcomes based on the degree of acculturation of immigrants - results from a cross-sectional study in Berlin. Archives of Gynecology and Obstetrics 297(6). 2018: 313–322. DOI: 10.1007/s00404-017-4574-7
Borde T. Kommunikation und Sprache: Herausforderungen und Chancen einer diversitätsgerechten Gesundheitsversorgung. Gynäkologische Endokrinologie, 2017: 1-7. DOI: 10.1007/s10304-017-0167-6
Razum O, Reiss K, Breckenkamp J, Kaufner L, Brenne S, Bozorgmehr K, Borde T, David M. Comparing provision and appropriateness of health care between immigrants and non-immigrants in Germany: the example of neuraxial anaesthesia during labour. BMJ Open. 2017 Aug 21; 7(8): e015913. DOI 10.1136/bmjopen-2017-015913
David M, Borde T, Brenne S, Ramsauer B, Henrich W, Breckenkamp J, Razum O. Obstetric and perinatal outcomes among immigrant and non-immigrant women in Berlin, Germany. Archives of Gynecology and Obstetrics 296, 4, 2017: 1–18. DOI 10.1007/s00404-017-4450-5
Knipper M, Razum O, Borde T, Brenne S, Kluge U, Markus I. Migrant Integration Policy Index Health Strand. Country Report Germany. 2017, International Organization for Migration (IOM)
http://equi-health.eea.iom.int/images/MIPEX/GERMANY_MIPEX_Health.pdf
Borde T (Hrsg.) Interfix Boulevard Kastanienallee. Erfahrungen, Einsichten, Bilanz und Perspektiven.
Beiträge von Studierenden aus zwei Lehre-Forschung-Praxis-Seminaren an der ASH Berlin. Berlin: Publikationsserver Alice Open der Alice Salomon Hochschule Berlin, 2017, 123 Seiten.
https://opus4.kobv.de/opus4-ash/frontdoor/index/index/docId/165
Weitere siehe Publikationsliste
&
Webseite des Projekts Health Care Professionals - interprofessionelle Gesundheitsversorgung
http://www.health-care-professionals-online.de/en/veroeffentlichungen/
Preis der Fachzeitschrift Geburtshilfe und Frauenheilkunde für die meistzitierte Originalarbeit. M. David, T. Borde, S. Brenne, B. Ramsauer, W. Henrich, J Breckenkamp und O. Razum. Comparison of Perinatal Data of Immigrant Women of Turkish Origin and German Women - Results of a Prospective Study in Berlin. Geburtshilfe und Frauenheilkunde 2014; 74(5): 441–448 (2016).
Erster Preis im bundesweiten Wettbewerb gute Praxis gesundheitsfördernder Hochschulen für gesundheitsfördernde Organisationsentwicklung für das Projekt „alice gesund - gesundheitsfördernde Alice Salomon Hochschule Berlin“ (Projektleitung), Magdeburg (2011).
Oskar-Kuhn-Preis für das Projekt “Interkulturelle Öffnung von Krankenhäusern und medizinischen Versorgungseinrichtungen“ mit Matthias David und Tanja Braun – lobende Anerkennung, Berlin (2004).
DEUTSCHLAND UND DIE TÜRKEI BAND III - DIVERSITÄT in GESELLSCHAFT, GESUNDHEIT und
BILDUNG 2015 - PDF
ALMANYA ve TÜRKİYE – CİLT III - TOPLUM, SAĞLIK ve EĞİTİMDE ÇEŞİTLİLİK 2015 - PDF
Schlussbericht Berliner Notfallambulanzstudie 2003 - PDF
Stengel V, Borde T (2018) Ergebnisbericht Berliner Mütterbefragung 2016/2017 - PDF
Berliner Muetterbefragung 2017 - Druckversion des Online Fragebogens - PDF